Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Installation/Inbetriebnahme
Installation/Commissioning
EIB 749
6/2012

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the EIB 749 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for HEIDENHAIN EIB 749

  • Page 1 Installation/Inbetriebnahme Installation/Commissioning EIB 749 6/2012...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhalt · Contents Seite Page 4 Lieferumfang 20 Items Supplied 5 Warnhinweise 21 Warnings 6 Allgemeine Hinweise 22 General Information 7 Abmessungen 23 Dimensions 8 Technische Kennwerte 24 Specifications 10 Elektrischer Anschluss 26 Electrical Connection 16 Inbetriebnahme 32 Initial Setup...
  • Page 4: Lieferumfang

    Lieferumfang • EIB 749 • Anleitung Installation/Inbetriebnahme • CD mit Treibersoftware, Beispielprogrammen und Dokumentation • Netzkabel • Klebefüße • Stecker für Remote-Reset Zubehör: • Montagebügel für Einbau in 19“-Systeme (eine Höheneinheit) ID 671144-01...
  • Page 5: Warnhinweise

    Bitte den Spannungsversorgungsbereich des angeschlossenen Messgerätes beachten, da ansonsten das Messgerät beschädigt werden kann. Das Anstecken bzw. Abziehen des Verbindungskabels zwischen Messgerät und EIB 749 darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. Ansonsten können Messgerät und EIB 749 beschädigt werden.
  • Page 6: Allgemeine Hinweise

    Bitte beachten Sie die Nutzungs- und Lizenzbedingungen der mitgelieferten Treibersoftware. Siehe auch www.heidenhain.de. Montageort Die EIB 749 muss an einem gut durchlüfteten Ort aufgestellt werden. Es sollte außerdem sichergestellt sein, dass die EIB 749 gut zugänglich ist. Datenschnittstelle Datenschnittstelle Ethernet nach IEEE 802.3...
  • Page 7: Abmessungen

    Abmessungen *) max. Einschraublänge 4 mm Ansicht X Lüfter...
  • Page 8: Technische Kennwerte

    Technische Kennwerte Messgeräte-Eingänge Sub-D-Anschlüsse, 15-polig, Buchse (X11 bis X14) für vier Messgeräte Eingangssignale » 1 V EnDat 2.1 EnDat 2.2 (umschaltbar) Spannungsversorgung DC 5,12 V ± 0,15 V; max. 450 mA je Kanal für Messgeräte Überstromsicherung (automatische Abschaltung, rücksetzbar) bei 550 mA Eingangsfrequenz †...
  • Page 9 AC 100 V … 240 V (± 10 %), 50 Hz … 60 Hz (± 2 Hz), Leistungsaufnahme ca. 30 W Abmessungen ca. 213 mm x 155 mm x 43 mm 11-µA-Schnittstelle auf Anfrage Versorgungsspannungsbereich des Messgerätes muss eingehalten werden; bei Verwendung von HEIDENHAIN-Kabeln Nur für Betriebsmodus „Recording“ abhängig von der Variante der Firmware, siehe Benutzerhandbuch...
  • Page 10: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Verbindungskabel » 1 V max. 9 m Anmerkung: 11-µA-Schnittstelle auf Anfrage...
  • Page 11 Messgeräte-Eingänge X11 … X14: Sub-D, Buchse 15-polig Ansicht Pin Nr. Zuordnung » 1 V Sensor U Spannungsversorgung Sensor 0 V A– Inkrementalsignale X5 = Nicht verwenden! B– Frei Frei R– DATA Frei DATA Frei absolute Positionswerte CLOCK CLOCK Frei Innenschirm Kabelschirm mit Gehäuse verbunden;...
  • Page 12 Schirm Externe Trigger Eingänge X31 und X32: Das Anstecken bzw. Abziehen des Verbindungskabels an den Trigger Ein- bzw. Ausgängen der EIB 749 darf nur im spannungs- freien Zustand erfolgen. Ansonsten können die EIB 749 bzw. das angeschlossene Gerät beschädigt werden.
  • Page 13 Externe Trigger Eingänge X31: Es werden vier unabhängige Externe Eingänge zur Auslösung von Trigger-Ereignissen in der EIB 749 unterstützt. Differenzeingänge nach RS-485; Abschlusswiderstände 120 Ohm sind zuschaltbar. Anschluss an der EIB 749: Sub-D, Stift 9-polig Ansicht Pin Nr. Zuordnung Trigger In 1+ Trigger In 1–...
  • Page 14 Empfehlung: Die externe Triggerquelle sollte die EIB 749 über Differenzsignale ansteuern. Sollte die Applikation es erfordern, single-ended Signale zu verwenden, so gilt Folgendes: Die Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen steigt an, da die EMV-Richtlinien, unter denen die EIB 749 geprüft wurde, nicht eingehalten werden. Es wird empfohlen 5-V-TTL-Signale zu verwenden.
  • Page 15 Zuordnung Remote-Reset + Remote-Reset – Der Remote-Reset Eingang dient zur Fern-Auslösung der Reset-Funktionalität der EIB 749. Die Funktionalität ist identisch zur Reset-Taste auf der Rückseite des Gerätes. X5 = Nicht verwenden! Die Remote-Reset-Eingangssignale (Remote-Reset +, Remote-Reset –), sind gegenüber dem Massepotential an den Messgeräte- bzw.
  • Page 16: Inbetriebnahme

    Das verwendete Verbindungskabel zwischen PC und EIB 749 muss den Anforderungen der oben genannten Schnittstelle genügen und für Datenraten bis zu 1 GB/s geeignet sein. Die Verbindung zwischen EIB 749 und PC darf auch im eingeschaltenen Zustand der EIB 749 verbunden oder getrennt werden. Die Standard-Einstellung für die Netzwerk-Parameter lautet:...
  • Page 17 Einschalten immer die zuletzt programmierten Einstellungen verwendet. Über die Reset-Taste können spezielle Ladevorgänge für die Firmware ausgelöst werden; siehe Abschnitt „Reset der EIB 749“. Statusanzeige LED´s: Die EIB 749 ist mit drei LED´s für die Statusanzeige ausgerüstet. Die LED´s befinden sich auf der Frontseite der EIB 749: • POWER •...
  • Page 18 Inbetriebnahme Reset der EIB 749: Der Reset der EIB 749 kann auf zwei verschiedene Arten ausgelöst werden, die beide eine identische Wirkung haben: • Drücken der Taste „Reset“ auf der Rückseite der EIB 749 • Remote-Reset Eingang Die EIB 749 unterstützt drei verschiedene Reset-Modi, die Einfluss haben auf die verwendete Firmware-Version und die...
  • Page 19 Bedeutung und Überwachung des Lüfters: Der in der EIB 749 eingebaute Lüfter ist erforderlich zur ausreichenden Kühlung der EIB 749. Bei Ausfall des Lüfters kann es zu einer Überhitzung der EIB 749 und damit zu Fehlfunktionen oder Zerstörungen kommen. Es muss also für eine ausreichende und ungehinderte Luftzuführung gesorgt werden.
  • Page 20: Items Supplied

    Items Supplied • EIB 749 • Instructions for installation/commissioning • CD with driver software, sample programs and documentation • Power cable • Adhesive feet • Connector for Remote-Reset Accessory: • Mounting bracket for installation in 19-inch systems (one height unit)
  • Page 21: Warnings

    Please pay attention to the supply voltage range for the connected encoder, since the encoder may otherwise become damaged. The cable between the encoder and EIB 749 must not be connected or disconnected while under power. Otherwise the encoder and EIB 749 might become damaged.
  • Page 22: General Information

    The data can contain information relevant to machine safety. Therefore, in case of servicing please ensure that this memory area is updated. Noncompliance with this warning could result in damage to the machine or in personal injury. Please read the usage and license conditions for the supplied driver software. See also www.heidenhain.de. Mounting location The EIB 749 must be installed in a well ventilated area.
  • Page 23: Dimensions

    Dimensions *) Max. screw penetration: 4 mm View X...
  • Page 24: Specifications

    Specifications Encoder inputs 15-pin D-sub connections, female (X11 to X14), for four encoders Input signals (switchable) »1 V EnDat 2.1 EnDat 2.2 Power supply for encoders DC 5.12 V ± 0.15 V; 450 mA max. per channel Overcurrent protection (automatic switch-off; can be reset) at 550 mA Input frequency †...
  • Page 25 Approx. 213 mm x 155 mm x 43 mm 11 µA interface upon request The supply voltage range of the encoder must be maintained; specified cable length applies when HEIDENHAIN cables are used. Only for “Recording” operating mode Depends on the version of the firmware; see the User’s Manual...
  • Page 26: Electrical Connection

    Electrical Connection Connecting Cable » 1 V Max. 9 m Note: 11 µA interface upon request...
  • Page 27 Encoder inputs X11 … X14: 15-pin D-sub, female View Pin no. Assignment » 1 V Sensor U Power supply Sensor 0 V A– Incremental signals X5 = Do not use! B– Vacant Vacant R– DATA Vacant DATA Vacant Absolute position values CLOCK CLOCK...
  • Page 28 Shield External trigger inputs X31 and X32: Do not connect or disconnect the cable to the trigger inputs and outputs of the EIB 749 while it is under power. Otherwise the EIB 749 and the connected encoder might become damaged.
  • Page 29 External trigger inputs X31: The EIB 749 supports four independent external inputs for the triggering of trigger events. Differential inputs as per RS-485; 120-Ohm terminating resistors can be activated. Connection to the EIB 749: 9-pin D-sub, male View Pin no.
  • Page 30 If the application requires the use of single-ended signals, the following applies: The sensitivity to interference increases, since the EMC guidelines under which the EIB 749 was tested are not maintained. The use of 5 V TTL signals is recommended.
  • Page 31 Assignment Remote-Reset + Remote-Reset – The Remote-Reset input is used to remotely reset the EIB 749. This functions identically to the Reset button on the rear of the unit. X5 = Do not use! The Remote-Reset input signals (Remote-Reset +, Remote-Reset –) are galvanically isolated from the ground potential at the encoder and trigger connections.
  • Page 32 If DHCP is activated, then after it has booted, the EIB 749 tries to pull an IP address from a DHCP server. This address is used until the duration of validity shown under “Lease” expires. If necessary, the EIB 749 can renew the “Lease” by itself. If no DHCP server can be found to make an address available before the timeout is reached, the EIB 749 uses the default IP address.
  • Page 33 Switch-on behavior: After the EIB 749 has been switched on, it boots the firmware stored in it. The version of the firmware loaded after switch-on is always the version that was installed as part of the most recent update. The Ethernet connection (TFTP protocol) is used to update the firmware (see the User‘s Manual).
  • Page 34 By pressing the Reset button on the rear of the EIB 749 • Via the Remote-Reset input The EIB 749 has three different reset modes, which influence the firmware version used as well as the network settings: Mode Firmware version loaded...
  • Page 35 Importance and monitoring of the fan: The fan installed in the EIB 749 is necessary for sufficient cooling of the EIB 749. If the fan fails, the EIB 749 can overheat, leading to faulty operation or destruction of the EIB 749. Therefore, sufficient and unimpeded air supply must be ensured.
  • Page 36 674598-93 · Ver02 · Printed in Germany · 6/2012 · H...

Table of Contents