IDEC HR1S-ATE Series Operating Instructions Manual page 11

Safety relay module
Hide thumbs Also See for HR1S-ATE Series:
Table of Contents

Advertisement

HR1S-ATE SAFETY RELAY MODULE OPERATING INSTRUCTIONS
CAUTION
!
RESIDUALRISK(EN ISO/ISO 12100-1)
The following wiring diagram has been tested under actual service
conditions. This module must be used for safety-related functions in
conjunction with the connected safety equipment and devices that
meet applicable standard requirements. A residual risk will remain if:
a) it is necessary to modify this recommended circuit and if the
added/modified components are not properly integrated in the
control circuit.
b) the user does not follow the required standards applicable to the
operation of the machine, or if the adjustments to and
maintenance of the machine are not properly made. It is
essential to strictly necessary to follow the prescribed machine
maintenance schedule.
c) the device connected to the safety outputs do not have
mechanically-linked contacts.
Failure to follow this instruction can result in injury or equipment
damage.
WARNING
!
FAILURETO PROTECT
• Wire safety relay using wiring diagrams provided.
• Wire to meet applicable standards requirements.
• All devices connected to the safety outputs must have
mechanicallylinked contacts.
• It is imperative that properly sized external fuses be connected as
shown in wiring diagrams provided.
• Strictly follow prescribed maintenance schedule when making
adjustments to and maintenance of machine.
Failure to follow this instruction can result in death, serious
injury, or equipment damage.
WARNING
!
IMPROPER CIRCUITAND MAINTENANCE
• If the recommended circuit is modified or if components are added /
modified, verify that they are properly integrated in the control circuit.
• Relays must have mechanically-linked contacts.
• Follow the required standards applicable to the operation of the
machine and verify that any adjustments are done properly in
accordance with the prescribed machine maintenance schedule.
• Wire safety relay using the wiring scheme shown in the following
diagram.
Failure to follow this instruction can result in death, serious
injury, or equipment damage.
DEUTSCH
GEFAHR
!
GEFÄHRLICHESPANNUNG
Die Montage, Inbetriebnahme, Änderung und Nachrüstung darf nur
von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Schalten Sie das Gerät/ die Anlage vor Beginn der Arbeiten
spannungsfrei!
Bei Installations und Anlagenfehlern kann bei nicht galvanisch
getrennten Geräten auf dem Steuerkreis Netzpotential anliegen!
Beachten Sie für die Installation der Geräte die Sicherheitsvorschriften
der Elektrotechnik und der Berufsgenossenschaft.
Durch Öffnen des Gehäuses oder sonstige Manipulation erlischt
jegliche Gewährleistung.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung wird Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben.
11 / 18
VORSICHT
!
UNSACHGEMÄSSERGEBRAUCH
Bei unsachgemäßen Gebrauch oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung darf das Gerät nicht mehr verwendet werden und es
erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Nicht zulässige Einwirkungen können sein:
starke mechanische Belastung des Gerätes, wie sie z.B. beim
Herunterfallen auftritt, Spannungen, Ströme, Temperaturen,
Feuchtigkeit außerhalb der Spezifikation.
Bitte überprüfen Sie gemäß der geltenden Vorschriften bei
Erstinbetriebnahme Ihrer Maschine/ Anlage immer alle
Sicherheitsfunktionen und beachten Sie die vorgegebenen Prüfzyklen
für Sicherheitseinrichtungen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann Körperverletzung
oder Materialschäden zur Folge haben.
VORSICHT
!
GEFAHRBEIINSTALLATION
Führen Sie vor Beginn der Installation/ Montage oder Demontage
folgende Sicherheitsmaßnahmen durch:
1. Schalten Sie das Gerät/ die Anlage vor Beginn der Arbeiten
spannungsfrei!
2. Sichern Sie die Maschine/ Anlage gegen Wiedereinschalten!
3. Stellen Sie die Spannungsfreiheit fest!
4. Erden Sie die Phasen und schließen Sie diese kurz!
5. Decken und schranken Sie benachbarte, unter Spannung
stehende Teile ab!
6. Der Einbau der Geräte muss in einem Schaltschrank mit einer
Schutzart von mindestens IP 54 erfolgen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann Körperverletzung
oder Materialschäden zur Folge haben.
VORSICHT
!
EINGESCHRÄNKTERBERÜHRUNGSSCHUTZ
• Schutzart nach EN/IEC 60529.
• Gehäuse/Klemmen: IP 40 / IP 20.
• Fingersicher nach EN 50274.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann Körperverletzung
oder Materialschäden zur Folge haben.
Überwachungsbaustein für Not-Halt Kreise
• Überwachungsbaustein nach EN/IEC 60204-1 und EN ISO/ISO 13850 für
Not-Halt - Überwachung
• Für Stop-Kategorie 0 gemäß EN/IEC 60204-1:
- PL e / Kategorie 4
- MTTF
= 134,8 Jahre
d
- DC = 99 %
-9
- PFH
= 6,81 x 10
1/h
d
- SILCL 3
• Für Stop-Kategorie 1 gemäß EN/IEC 60204-1:
- PL d / Kategorie 3
- MTTF
= 54,5 Jahre
d
- DC = 98,42 %
-8
- PFH
= 1,96 x 10
1/h
d
- SILCL 2
• Manueller oder automatischer Start
• 3 Freigabestrompfade, 1 Meldestrompfad
• Rückführkreis zur Überwachung externer Schütze
Anwendungsbereich
Das Gerät HR1S-ATE dient dem sicherheitsgerichteten Unterbrechen eines
oder mehrerer Stromkreise(s) und ist zur Anwendung in Not-Halt und
Sicherheitsstromkreisen gemäß EN/IEC 60204-1 bestimmt. Es erfüllt die
Europanormen EN ISO/ISO 13850 für Not-Halt Einrichtungen sowie EN/IEC
60204-1 für Sicherheitsstromkreise allgemein, zu denen im besonderen auch
die Fälle zählen, in denen mit einem Not-Halt Befehl mehrere Stromkreise
abgeschaltet werden sollen (indirekt wirkender Not-Halt). Der Baustein erfüllt
ebenfalls die sicherheitstechnischen
Überwachung
von Positionsschaltern an trennenden Schutzeinrichtungen
(EN 1088).
Anforderungen
der
elektrischen

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hr1s-ate5110Hr1s-ate5110p

Table of Contents