Download Print this page

Volvo Penta DPS Installation Instructions Manual page 13

Dynamic positioning system

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7.
Antennenkabel durch die Überwurfmutter der Kabel-
einführung (A) und die Gummihülse (B) schieben.
8.
Kabel durch die Bohrung der Tülle (C) ziehen. Das
Kabel kann auch vorsichtig von oben und unten
durch die Bohrung gezogen und geschoben werden.
WICHTIG:
In dieser Phase muss die DPS-Antenne festgezurrt
oder anderweitig gesichert sein.
Hinweis!
Die Leitung muss beim Durchziehen so straff wie
möglich sein. Einen Helfer das Kabel annehmen lassen,
wenn es von unten durchgezogen wird.
9.
Kabel mit Kabelbindern am DPS-Dreifuß (Bild 3)
oder an anderer geeigneter Stelle sichern, damit
Steckverbinder und Kabelabdeckung keinen Vibra-
tionen ausgesetzt sind. Leitung sorgfältig befestigen,
und eine ausreichende Leitungshalterung anbringen.
Das Kabel darf nicht lose hängen.
Die DPS-Antenne am Dreifuß (Bild 3B-C)
befestigen.
1.
Die Schraube (4) mit Scheibe (5) durch den Dreifuß
(D) und den Radarbügel schieben. Unterlegscheibe
(6) und Mutter (7) von unten anbringen. Alle Buchsen
und Schrauben mit Dichtmittel für Schiffsgebrauch
abdichten.
WICHTIG:
Für eine ordnungsgemäße Funktion die DPS-Antenne
so einbauen, dass sie eine ungehinderte Verbindung zu
Himmel und Horizont hat.
2.
Überwurfmutter auf der Kabeleinführung mit einem
23-mm-U-Schlüssel anziehen.
HINWEIS!
Die Überwurfmutter nicht zu fest anziehen.
Klappbarer, abnehmbarer Radarbügel,
Antennenmast (Bild 4)
Wenn die DPS-Antenne auf einer klappbaren Vorrichtung
befestigt wird, darauf achten, dass die Verbindung flexibel
ist. Das Kabel muss entsprechend viel Spiel haben.
HINWEIS!
Die DPS-Antenne muss mit ausreichender Flexi-
bilität funktionieren (Spiel).
Steckverbinder der DPS-Antenne an-
schließen (Bild 5)
1.
Wenn das Kabel abschließend verlegt wurde, die
Kabeldrähte freilegen. Dazu vorsichtig den Schrumpf-
schlauch vom Kabelende entfernen.
2.
Den Draht etwa 25 mm (0,98") hinter den Stift in der
Klemme halten. Den hinteren Rand der Steckverbin-
dung mit der Gummidichtung in ihre Richtung halten.
HINWEIS!
Die Rückseite der Steckverbindung ist für sechs
Anschlussstiften nummeriert (sechs Pole). Stop-
fen einsetzen, sodass die Bohrungen abgedeckt
werden, in denen kein Draht installiert ist (Stift 1
und Stift 3).
3.
Die Stifte der Kabeldrähte entsprechend den Farben
in nachstehender Tabelle anschließen. Die Klemmen
durch die Gummidichtung und in das Anschlussge-
häuse drücken, bis die Anschläge einrasten.
4.
Nach Anschluss aller Drähte die Anschläge mit Keil
sichern. Den Keil (G) und den Dichtring (H) in den
Steckverbinder drücken.
Stift
Leitungsfar-
be
Stift (1)
Stift (2)
Grün
Stift (3)
Stift (4)
Schwarz
Stift (5)
Weiß
Stift (6)
Rot
5.
Nach Anschluss aller Drähte die Anschläge mit Keil
sichern. Den Keil (G) und den Dichtring (H) in den
Steckverbinder drücken.
DPS-Gateway (Bild 6) einbauen.
1.
Das Kabel von der DPS-Antenne (A) mit dem DPS-
Gateway (B) oder dem optionalen Verlängerungska-
bel verbinden.
2.
Das andere Kabel vom DPS-Gateway (C) an den
Multilink Hub (F) anschließen.
HINWEIS!
Bild 7 zeigt die Installationssequenz für einen
zweiten Steuerstand (Flybridge). Die DPS-Anten-
nen können auch an die sonstigen Steuerstände
angeschlossen werden.
Warnaufkleber (Bild 7)
WICHTIG:
Die mit der DPS-Antenne mitgelieferten Warnauf-
kleber müssen gut sichtbar angebracht werden.
Sie sind in der Nähe jedes Steuerstandes und
des Anlegemanöver-Steuerplatzes (Aufkleber 9)
anzubringen, wo sich kein Volvo-Penta-7"-Display
befindet). Außerdem an der Tür zur Schwimm-
plattform (Aufkleber 10) anbringen.
Der Aufkleber zeigt an, dass bei aktiviertem DPS die Pro-
peller zu drehen beginnen können und dass sich das Boot
daraufhin in seine vorbestimmte Position bewegen kann.
Bei aktiviertem DPS nicht vom Boot aus schwimmen!
Beschreibung
CAN-Signal, positiv
Negative Stromversor-
gung „–"
CAN-Signal, negativ
Positive Stromversor-
gung „+"

Advertisement

loading