Download Print this page

Transport; Lagerung; Pflege Und Wartung - Kärcher KM 85/50 R Bp Manual

Hide thumbs Also See for KM 85/50 R Bp:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen
Fahrpedal
1
Fußpedal Seitenbesen (Absenkung/Anhebung)
2
Nasskehrklappe
3
Zündschlüssel
4
Manuelle Filterabreinigung
5
Fahrtrichtungswahlschalter
6
Drehknopf Seitenbesendrehzahl
7
Fußpedal Kehrwalze (Absenkung/Anhebung)
8
Grobschmutzklappe
9
1. Für Reinigungsarbeiten Fahrtrichtung vorwärts wählen.
2. Kehrwalze absenken, dazu Fußpedal nach innen drücken. Die
Kehrwalze und das Sauggebläse läuft an.
3. Bei nassen oder feuchten Oberflächen Nasskehrklappe öff-
nen.
4. Zum randnahen Reinigen Seitenbesen absenken, dazu
Fußpedal nach innen drücken.
a Je nach Kehraufgabe die Seitenbesendrehzahl einstellen.
b Die Seitenbesendrehzahl kann um das Aufwirbeln des
Staubs zu minimieren, auf Minimum mit dem Drehknopf ge-
regelt werden.
c Der Seitenbesen läuft nur bei eingeschalteter Kehrwalze an.
5. Zum Aufnehmen größerer Gegenstände (50 mm) Grob-
schmutzklappe kurzzeitig öffnen.
6. Von Zeit zu Zeit Staubfilter reinigen, dazu manuelle Filterabrei-
nigung mehrere Male hin und her bewegen.
Kehrgutbehälter entleeren
Transportrollen
1
Kehrgutbehälter
2
Verschluss Kehrgutbehälter
3
1. Staubfilter mit manueller Filterabreinigung abreinigen.
2. Verschluss des Kehrgutbehälters öffnen.
3. Kehrgutbehälter herausziehen.
4. Kehrgutbehälter entleeren.
Beim Entleeren des Kehrgutbehälters darauf achten dass die
Dichtleiste nicht beschädigt wird.
5. Kehrgutbehälter vorne anheben und ganz einschieben.
6. Prüfen ob Kehrgutbehälter eingerastet ist.
Gerät anhalten und abstellen
1. Fahrpedal loslassen.
2. Kehrwalze und Seitenbesen anheben.
3. Zündschlüssel abziehen.
4. Batterien laden.
5. Kehrgutbehälter entleeren.
6. Gerät nur auf einer ebenen Fläche abstellen (< 2%Neigung).
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
1. Das Gerät besitzt 4 gekennzeichnete Festzurrpunkte, diese
sind zum Befestigen des Geräts zu benutzen.
2. Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils Gülti-
gen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes.
1. Gerät an einem geschütztem, ebenem und trockenem Platz
abstellen.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrzeug innen und außen reinigen.
4. Batteriestecker abziehen.
5. Batterie im Abstand von 2 Monaten nachladen.
GEFAHR
Unfall- und Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Bewe-
gung des Geräts
Schalten Sie vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das Gerät
aus und ziehen den Zündschlüssel ab.
Ziehen Sie den zentralen Batteriestecker ab.
Hinweis
● 
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zu Pflege und Wartung.
VORSICHT
Kurzschlussgefahr durch Wasserstrahl
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwas-
serstrahl.
GEFAHR
Gesundheitsgefahr durch Staub
Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille beim Reinigen
mit Druckluft.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Oberflächen
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reini-
gungsmittel zur Reinigung.
1. Gerät innen mit Druckluft ausblasen.
2. Gerät innen und außen mit einem feuchten, in milder Wa-
schlauge getränktem Lappen reinigen.
Servicestundenzähler / Betriebsstunden / Batterieladung
ACHTUNG
Beachten Sie die Anzeigen im Display beim Einschalten des Ge-
räts.
Deutsch

Transport

Lagerung

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise
Gerät reinigen
Wartungsintervalle
9

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Km 85/50 r bp pack