Download Print this page

Funktion; Sicherheitshinweise - Kärcher KM 85/50 R Bp Manual

Hide thumbs Also See for KM 85/50 R Bp:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Es dürfen nur die vom Unternehmen oder dessen Beauftragten
freigegebenen Flächen befahren und gereinigt werden.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist nicht für dauerhaftes Befahren von Steigungen vor-
gesehen.
Steigungen mit 12% nicht länger als 3 Minuten befahren.
Niemals explosive Flüssigkeiten, Gase, unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel kehren oder aufsaugen (z.B. Benzin, Farbverdün-
ner, Heizöl), sie bilden in Verbindung mit der Saugluft explosive
Dämpfe oder Gemische.
Niemals Aceton, unverdünnte Säuren- und Lösungsmittel kehren
oder aufsaugen, da sie die am Gerät verwendeten Materialien
angreifen und beschädigen.
Niemals reaktive Metallstäube (z.B Aluminium, Magnesium,
Zink) kehren oder aufsaugen, sie bilden in Verbindung mit stark
alkalischen oder sauren Reinigungsmitteln explosive Gase.
Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände kehren oder
aufsaugen, es besteht Brandgefahr.
Keine gesundheitsgefährdende Stoffe aufkehren.
Der Aufenthalt in Gefahrenbereichen ist verboten. Der Betrieb in
explosionsgefährdeten Räumen ist untersagt.
Die Mitnahme von Begleitpersonen ist untersagt.
Das Schieben / Ziehen oder Transportieren von Gegenständen
ist mit diesem Gerät nicht erlaubt.
Geeignete Beläge
Das Gerät ist nur für folgende Beläge geeignet:
 Asphalt
 Industrieböden
 Estrich
 Beton
 Pflastersteine
 Teppiche (nur mit optionalem Kit)

Funktion

Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Überwurfprinzip.
1. Der rotierende Seitenbesen reinigt Ecken und Kanten der
Kehrfläche und befördert das Kehrgut in die Bahn der Kehr-
walze.
2. Die rotierende Kehrwalze befördert das Kehrgut direkt in den
Kehrgutbehälter.
3. Der aufgewirbelte Staub im Kehrgutbehälter wird über einen
Staubfilter getrennt und das Sauggebläse saugt die gefilterte
Reinluft ab.
4. Die Abreinigung des Staubfilters erfolgt manuell durch den Be-
nutzer.

Sicherheitshinweise

Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und
dürfen nicht außer Betrieb gesetzt oder in ihren Funktionen um-
gangen werden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln!
Sicherheitshinweise zur Bedienung
● 
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungs-
gemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und
achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere
● 
Kinder.
Prüfen Sie das Gerät mit den Arbeitsvorrichtungen auf
ordnungsgemäßen Zustand und auf die Betriebssicherheit. Ist
der Zustand nicht einwandfrei dürfen Sie es nicht benutzen.
● 
Beachten Sie in Gefahrenbereichen (z. B. Tankstellen) die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften. Betreiben Sie das Gerät
nie in explosionsgefährdeten Räumen.
für bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden.
sonen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder
Ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und aus-
drücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät be-
● 
Das Gerät ist nicht da-
● 
Nur Per-
Deutsch
● 
nutzen.ACHTUNG
Die Bedienperson muss vor Arbeitsbeginn
prüfen ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht
● 
sind und funktionieren.
Die Bedienperson des Gerätes ist für
Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwort-
● 
lich.WARNUNG
Achten Sie auf eng anliegende Bekleidung
und festes Schuhwerk der Bedienperson. Locker getragene Klei-
● 
dung vermeiden.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Jugendliche dürfen das Gerät nicht betreiben.ACHTUNG
trollieren Sie den Nahbereich bevor sie Anfahren (z.B. Kinder).
Achten Sie auf ausreichende Sicht!
mals unbeaufsichtigt solange das Gerät gegen unbeabsichtigte
Bewegung gesichert ist, bei Stillstand des Gerätes ist die Fest-
stellbremse automatisch betätigt.
sel oder KIK (Kärcher Intelligent Key) ab um ein unbefugtes
Benutzen des Gerätes zu verhindern.VORSICHT
Sie das Gerät nicht in Bereichen in denen die Möglichkeit be-
steht, von herabfallenden Gegenständen getroffen zu werden.
Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb
● 
Hinweis
Die Auflistung zur Kippgefahr erhebt keinen An-
spruch auf Vollständigkeit.GEFAHR
Steigungen und Gefällen! Beachten Sie beim Befahren von Stei-
gungen und Gefällen die maximal zulässigen Werte in den Tech-
● 
nischen Daten.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Neigung!
Beachten Sie beim Befahren quer zur Fahrtrichtung die maximal
zulässigen Werte in den Technischen Daten.
instabilem Untergrund! Benutzen Sie das Gerät ausschließlich
auf befestigtem Untergrund.
● 
WARNUNG
Unfallgefahr durch nicht angepasste Ge-
schwindigkeit. Fahren Sie in Kurven langsam.
Batteriebetriebene Geräte
● 
GEFAHR
Explosionsgefahr! Laden Sie Batterien nur mit
einem geeigneten Ladegerät
schlossenen Räumen entsteht ein hochexplosives Gas. Laden
Sie Batterien nur in gut durchlüfteten Räumen.
ner Batterie oder in einem Batterieladeraum dürfen Sie nicht mit
einer offenen Flamme hantieren, Funken erzeugen oder rau-
● 
chen.
Explosionsgefahr und Kurzschlüsse. Legen Sie kein
Werkzeug oder Ähnliches auf die Batterie.
● 
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Batteriesäure. Be-
achten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.
● 
ACHTUNG
Beachten Sie die Betriebsanweisungen des Batte-
rie- und des Ladegerät-Herstellers. Beachten Sie die Empfehlun-
gen des Gesetzgebers im Umgang mit Batterien.
Batterien niemals im entladenen Zustand stehen, laden Sie Bat-
terien sobald wie möglich wieder auf.
Vermeidung von Kriechströmen sauber und trocken. Schützen
Sie Batterien vor Verunreinigungen, z. B. durch Metallstaub.
● 
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltgerecht entspre-
chend der EG-Richtlinie 91/157/EWG oder den jeweiligen natio-
nalen Vorschriften.
Sicherheitshinweise zum Transport
VORSICHT
● 
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie beim
Transport das Gewicht des Geräts beachten, siehe Kapitel
Technische Daten in der Betriebsanleitung.
● 
Setzen Sie vor dem Transport den Motor still. Befestigen Sie
das Gerät unter Berücksichtigung des Gewichts, siehe Kapitel
Technische Daten in der Betriebsanleitung.
Pflege und Wartung
● 
WARNUNG
Klemmen Sie vor Arbeiten an der elektrischen
● 
Anlage die Batterie ab.
tausch von Teilen und der Umstellung auf eine andere Funktion,
müssen Sie das Gerät ausschalten und den Zündschlüssel ab-
ziehen.
● 
VORSICHT
Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zuge-
lassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses
● 
Kinder und
● 
Lassen Sie das Gerät nie-
● 
Ziehen Sie den Zündschlüs-
● 
● 
Kippgefahr bei zu großen
● 
Kippgefahr bei
● 
Beim Laden von Batterien in ge-
● 
In der Nähe ei-
● 
● 
Halten Sie Batterien zur
Vor Reinigung, Wartung, dem Aus-
● 
Kon-
Verwenden
Lassen Sie
3

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Km 85/50 r bp pack