Verwendungszweck; Zulassungen; Gebrauch; Vorbereitungen Für Den Gebrauch - Dräger RBD 5000 Instructions For Use Manual

Rescue and buoyancy device
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2.2

Verwendungszweck

Der RBD 5000 dient als Tarierweste mit Gewichtsaufnahme
und hat die Funktion eines Rettungsmittels mit CO
füllung.
Der RBD 5000 ist nur für den militärischen Einsatz und die
Nutzung durch speziell ausgebildete und eingewiesene Nutzer
vorgesehen.
Der RBD 5000 kann für Tauchgänge bis zu einer Tiefe von
24 m mit geeignetem Brusttauchgerät (z. B. LAR 5000) ver-
wendet werden.
2.3

Zulassungen

Dieses Produkt ist zugelassen nach:
DIN EN 12628:1999
(EU) 2016/425
Konformitätserklärung:
siehe www.draeger.com/product-certificates
3

Gebrauch

3.1
Vorbereitungen für den Gebrauch
3.1.1

Gewichte anbringen

1
3
2
1
Die Halterung für Gewichte kann in 5 Taschen Gewichte mit
max. je 2 kg aufnehmen.
1. Abdeckklappen (1) öffnen und Gummiband (2) lösen.
2. Taschen (3) wahlweise mit Gewichten (max. je 2 kg) füllen.
3. Verteilung der Gewichte in die verschiedenen Taschen so
wählen, dass die Gewichte möglichst wenig auftragen.
4. Gummiband (2) wieder verschnüren und Abdeckklappen
(1) schließen.
3.1.2

Transportplatte mit MOLLE-System anbringen

Statt der Gewichtstasche kann auf der Rückseite des
RBD 5000 auch eine Transportplatte befestigt werden. Über
das MOLLE-System kann zusätzliches Zubehör mitgeführt
werden.
3.1.3
Auslösesicherung anbringen
Der RBD 5000 verfügt über zwei Auslösegriffe jeweils rechts
und links am seitlichen Schwimmkörper.
Dräger RBD 5000
Diese Auslösegriffe sind durch unterschiedliche Polsterung
voneinander zu unterscheiden:
Der rechte Auslösegriff (harte Polsterung) dient zur Aus-
-Druckgas-
lösung der CO
2
körpers für die Rettung.
Der linke Auslösegriff (weiche Polsterung) dient zum Ab-
wurf der Gewichtstasche oder der Transportplatte.
Beide Auslösegriffe können gegen unbeabsichtigtes Aktivie-
ren gesichert werden.
1. Den Auslösegriff auf der Rückseite des seitlichen
Schwimmkörpers mit Klettband anbringen und die Seele
der Auslösesicherung durch die Ösen fädeln.
2. Den Gurtgriff der Auslösesicherung auf dem Klettband auf
der Schutzhülle des seitlichen Schwimmkörpers befesti-
gen.
3. Mit dem anderen Auslösegriff ebenso verfahren.
WARNUNG
!
Die Sicherungen sollen das unbeabsichtigte Auslösen
des Rettungsschwimmkörpers oder den Verlust der
Gewichte durch verhaken z. B. beim Schleusen
verhindern. Sobald die Gefahr des unbeabsichtigten
Auslösens nicht mehr besteht, sind die
Auslösesicherungen zu entfernen!
3.1.4

Inflatorschlauch-Halterung anbringen

Die Inflatorschlauch-Halterung kann wechselseitig montiert
und bei Bedarf ersetzt werden. Sie besteht aus folgenden Tei-
len:
Schlaufe aus Gummischnur
Steckeraufnahme (weiblich)
1. Seite wählen, auf der die Inflatorschlauch-Halterung einge-
baut werden soll (der Inflatorschlauch wird auf der gleichen
Seite montiert).
2. Untere Klettabdeckung des Schultergurts öffnen.
3. Schlaufe durch die Schnalle führen und über die Stecker-
aufnahme (weiblich) ziehen.
4. Schlaufe festziehen.
5. Stecker (männlich) des Fixverschlusses um das untere En-
01621814.eps
de des Inflatorschlauchs legen und das Gurtende durch
den Fixverschluss führen.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
3.1.5

Flaschentasche Nitrox 1,5 L anbringen

Die mitgelieferte Flaschentasche dient zur Aufnahme einer
1,5 L Nitrox Atemgasversorgungsflasche für die Mischgasver-
sorgung des LAR V advanced Kreislauftauchgeräts. Diese
kann quer unterhalb des Gewichtspaketes oder auf der Trans-
portplatte am MOLLE-System des RBD 5000 befestigt wer-
den.
VORSICHT
!
Eine Anbringung der Flaschentasche auf den
seitlichen Flügeln für den Rettungsschwimmkörper ist
nicht geeignet!
-Patronen für das Aufblasen des Schwimm-
2
Gebrauch
7

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents