Download Print this page

Funktionsbeschreibung; Warneinrichtungen; Verwendungszweck; Einschränkungen Des Verwendungszwecks - Dräger X-plore 8000 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for X-plore 8000:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Beschreibung
Bedeutung der Status-LED
Anzeige
Bedeutung
Akku ist eingelegt und ist vollständig
geladen (Standby-Betrieb)
Status-LED leuchtet
grün.
Akku ist eingelegt und wird geladen.
Status-LED blinkt
grün.
Akku ist nicht eingelegt.
Status-LED leuchtet
rot.
Störung
Status-LED blinkt
rot.
Wenn der Akku vollständig geladen ist, schaltet das Ladegerät
automatisch in den Standby-Betrieb. Im Standby-Betrieb bleibt
der Akku immer vollständig aufgeladen. Hierbei wird der Akku
weder überladen noch beschädigt.
2.3

Funktionsbeschreibung

Das Gebläsefiltergerät ist ein umluftabhängiges Atemschutz-
gerät.
Es filtert Umgebungsluft und stellt sie als Atemluft zur Verfü-
gung. Hierzu saugt das Gerät permanent Umgebungsluft
durch das Filter an. Im Filter werden dem Filtertyp entspre-
chend schädliche Stoffe gebunden. Auf diese Weise wird die
Umgebungsluft aufbereitet und gelangt schließlich in den Ate-
manschluss. Dort steht sie als Atemluft bereit.
Ein kontinuierlicher Überdruck im Atemanschluss wirkt dem
Eindringen von Umgebungsluft entgegen.
2.3.1

Warneinrichtungen

Während des Gebrauchs auftretende Störungen werden durch
Warneinrichtungen angezeigt.
Zu den Warneinrichtungen gehören:
Optischer Alarm (Anzeige am Bedienfeld)
Akustischer Alarm
Vibrationsalarm
HINWEIS
i
i
Der Vibrationsalarm wird zusätzlich zum akustischen
Alarm ausgegeben. Je nach Dicke und Material der
Kleidung ist der Vibrationsalarm ggf. nicht wahrnehm-
bar.
Die Gebläseeinheit liefert immer den selben voreingestellten
Volumenstrom.
Wenn die Gebläseeinheit den voreingestellten Volumenstrom
in absehbarer Zeit nicht mehr halten kann (z. B. durch zuneh-
mende Sättigung des Partikelfilters), wird eine Warnung oder
ein Alarm ausgegeben.
8
2.4

Verwendungszweck

Je nach verwendetem Filtertyp schützt das Gerät vor Parti-
keln, Gasen und Dämpfen oder Kombinationen hieraus.
2.5
Einschränkungen des
Verwendungszwecks
Das Gerät ist nicht geeignet für die Verwendung:
in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Bereichen)
bei Schadstoffen mit geringen Warneigenschaften (Ge-
ruch, Geschmack, Reizung der Augen und Atemwege)
für Einsätze in unbelüfteten Behältern, Gruben, Kanälen
usw.
2.6

Zulassungen

Das Gerät ist zugelassen nach
EN 12941:2009-02
EN 12942:2009-02
Das Gerät erfüllt damit die Richtlinie über persönliche Schutz-
ausrüstung 89/686/EWG.
Weitere Richtlinien im Rahmen der CE-Kennzeichnung:
EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG)
NSR-Richtlinie (2006/95/EG)
RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
2.7
Symbolerklärung und typidentische
Kennzeichnung
2.7.1

Typenschilder

Darstellung der Typenschilder auf Seite 4
Gebläseeinheit:
Abbildung H
Standardladegerät:
Abbildung I
Akku:
Abbildung J
1 Produktbezeichnung
2 Schutzart
3 Erfüllte EN-Normen
4 Symbol "Gebrauchsanweisung beachten"
5 WEEE-Symbol "getrennte Sammlung von Elektro- und
Elektronikgeräten"
6 Produktionsland
7 Hersteller
8 CE-Kennzeichnung
9 DataMatrix-Code mit Teile- und Fabrikationsnummer
10 Fabrikationsnummer
11 Sachnummer
12 Verwendung nur im Haus, nicht im Freien
13 Maximale Umgebungstemperatur
14 Elektrische Daten
15 Steckerbelegung
16 Recycling-Symbol
17 Warnkennzeichnung
Dräger X-plore 8000

Advertisement

loading