Wartung; Technische Daten; Rbd 5000; Ballistische Einschubplatte Vpam 9 - Dräger RBD 5000 Instructions For Use Manual

Rescue and buoyancy device
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wartung

4
Wartung
Die Wartung erfolgt im 12 Monats-Intervall im Hersteller-
werk.
Reparaturen am Gerät dürfen nur durch Dräger oder durch
Dräger geschultes Personal durchgeführt werden.
5

Technische Daten

5.1

RBD 5000

Bezeichnung:
Temperaturgrenzen:
im Einsatz
bei Lagerung
Größe (unisize):
Gewicht (in Luft):
Volumen:
Tarierschwimmkörper
Rettungs-
schwimmkörper
Aufblasvorrichtung:
Füllgas:
Bruttogewicht
CO
-Patronen:
2
Lebensdauer:
Wartungsintervall:
5.2

Ballistische Einschubplatte VPAM 9

Bezeichnung:
Schutzklasse:
Maße:
Gewicht (Einzelplatte):
Wartungsintervall:
10
RBD 5000
Rescue and Buoyancy Device
-10 °C bis +60 °C
-40 °C bis +70 °C
Brustumfang 85-140 cm
ca. 3,7 kg
ca. 14 L
ca. 45 L
2 x SECUMAR 301 SM
(manuelle Aufblasung)
2 x 75 g CO
-Patronen
2
ca. 260 g
(siehe Einprägung auf der
Mantelfläche, z. B. "GW ca. 260 g")
10 Jahre ab Herstelldatum
(bei normalem Gebrauch und
regelmäßiger Wartung im
Herstellerwerk)
12 Monate
Ballistische Einschubplatte
VPAM 9
250 x 300 x 27
ca. 2,6 kg
12 Monate
6

Bestellliste

Bezeichnung
Dräger RBD 5000
CO
-Patrone 75 g geblistert für
2
Bundeswehrversion ohne Clip
Auslösesicherung
Inflatorschlauch
Bestellnr.
T 17 777
T 17 219
T 17 306
T 54 042
Dräger RBD 5000

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents