Empfohlene Installationsabstände; Bedieneinheit; Installationsbeispiele; Second Heat Source - OEG 650 001 330 Installation And Operating Instruction

Multifunctional, capacity-controlled air/water heat pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 46
6
3.1.4
Empfohlene
Installationsabstände
3.1.5

Bedieneinheit

3.2

Installationsbeispiele

M
D
OEG Multifunktionale leistungsgesteuerte Luft/Wasser-Wärmepumpe
OEG Wärmepumpen werden mit hochwertigen Komponenten zur Vermeidung und Redu-
zierung von Schallemissionen ausgestattet. Trotzdem sind Betriebsgeräusche nicht gänzlich
zu vermeiden. Je nach Aufstellort und Modell, werden die folgenden Mindestabstände zu
sensitiven Bereichen (z.B. Schlafzimmerfenster) für den Nachtbetrieb empfohlen.
angelehnt an DIN 4109-1, 32. BImSchV und TA Lärm
Abstand in Metern, Betriebsart: Nachtmodus
Grenzwert
Geländetyp / Aufstellort
Industriegebiete
Gewerbegebiete
Kerngebiete, Dorfgebiete,
Mischgebiete
Allgemeine Wohngebiete,
kleine Wohnsiedlungen
Reine Wohngebiete
Spa-Bereiche, Krankenhäu-
ser, Pfl egeheime
Das Gerät ist mit einer kabelgebundenen elektronischen Bedieneinheit ausgerüstet.
Die Bedieneinheit wird im Haus installiert. Um Störungen zu vermeiden, sollte das Anschlusska-
bel der Bedieneinheit nicht unmittelbar neben der Hauptanschlussleitung verlegt werden.
An der Bedieneinheit kann eine Vielzahl von Informationen abgefragt werden. Darüber hinaus
stehen für Bediener und Fachhandwerker alle erforderlichen Einstellmöglichkeiten bereit.
Die Bedieneinheit wird während der Installation und Wartung verwendet.
Unter normalen Betriebsbedingungen muss die Bedieneinheit für die Hausbewohner
nicht zugänglich sein.
Für die fünf verschiedenen Betriebsmodi (siehe Kapitel 2 „Systembeschreibung") gibt es
eine Vielzahl von hydraulischen Einbindungsmöglichkeiten.
Bei den Modi zur Raumkühlung müssen alle wasserführenden Komponenten diff usions-
dicht gedämmt und gegen Korrosion geschützt werden.
Die folgenden Anwendungsbeispiele sind nur schematische Darstellungen. Sie müssen um
fehlende Sicherheitsbaugruppen etc. ergänzt werden.
Die sicherheitstechnischen Einrichtungen für Warmwasserheizungen müssen
lt. DIN EN 12828 eingebaut werden.
Bei allen Anlagen muss der Mindestvolumenstrom im Heizkreis der Wärmepumpe
eingehalten werden. Nichtbeachtung führt zu Störungen.
Symbole und Bedeutung:
Heizkreisset
Heizungsmischer /
M
Umschaltventil
Thermometer
T
Sicherheitsventil
M
M
Membran aus-
Überstrom-
dehnungsgefäss
ventil
Mindestabstand zur Wärmepumpe
650001330
650001331
dB(A)
6 kW
9 kW
70
1
1
50
1
1
45
2
2
40
3
4
35
5
7
35
5
7
M
W
F
K
M
Umwälzpumpe
Manometer
M
Filter/Schlamm-
abscheider
(mit Magnet)
T *
W
650001332
650001333
12 kW
18 kW
1
1
1
2
2
3
4
5
7
9
7
9
T *
U
Entlüfter
Fußboden-
M
heizung /
Heizkörper
Temperatur-
sensor
M
+
Frischwasser-
Entleerung
FZ
Zirkulationsset

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

650 001 331650 001 332650 001 333

Table of Contents