Systembeschreibung; Installation; Allgemeine Hinweise Für Den Installateur - OEG 650 001 330 Installation And Operating Instruction

Multifunctional, capacity-controlled air/water heat pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 46
4
2

Systembeschreibung

3

Installation

3.1
Allgemeine Hinweise
für den Installateur
D
OEG Multifunktionale leistungsgesteuerte Luft/Wasser-Wärmepumpe
Das Gerät ist eine Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe.
In einem Monoblock sind alle erforderlichen Komponenten in einem einzigen Gerät ent-
halten. Das Heizkreissystem des Gebäudes wird direkt an die Wärmepumpe angeschlos-
sen. Da die Aufstellung und der Anschluss sehr unkompliziert sind, kann die Anlage für
gewöhnlich innerhalb weniger Stunden in Betrieb genommen werden.
Das Gerät bietet fünf verschiedene Betriebsmöglichkeiten:
• Raumkühlung
• Raumheizung
• Trinkwassererwärmung
• Raumkühlung + Trinkwassererwärmung
• Raumheizung + Trinkwassererwärmung
Die Leistung der Wärmepumpe wird mittels Gleichstrom-Wechselrichter (Inverter)
vollautomatisch an den jeweiligen Bedarf angepasst. Abtauprogramme für den Wärme-
tauscher werden vollautomatisch aktiviert. OEG Monoblock-Hauswärmepumpen werden
als anschlussfertige Einheiten zur Außenaufstellung geliefert. Das in einem hermetisch
geschlossenen Kreislauf enthaltene Kältemittel R32 mit dem GWP-Wert 675 ist eines der
klimafreundlichsten und gleichzeitig effizientesten Kältemittel am Markt.
Die Einrichtung und Bedienung der Wärmepumpe erfolgt über einen berührungssensiti-
ven Farbbildschirm (Touchscreen). Die Anzeige wird während des Betriebes normalerwei-
se nicht benötigt und ist abgedunkelt. Nach Berührung des Bildschirms wird der aktuelle
Status mit den wichtigsten Einstellungen übersichtlich dargestellt. Für Benutzer und
Fachhandwerker gibt es passwortgeschützte Menüstrukturen. Die intelligente Steuerung
hält eine Vielzahl von Informationen und Einstellmöglichkeiten bereit.
Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Schäden an der Wärmepumpe
• Bevor Wasser durch den Plattenwärmetauscher geführt wird, muss ein Filter installiert
werden. Der Wasserfilter muss nach der ersten Inbetriebnahme und danach mindestens
einmal jährlich gereinigt werden. Darüber hinaus wird der Einbau eines Schlammab-
scheiders empfohlen.
• In kälteren Regionen und überall dort, wo die Umgebungstemperatur auf Werte von
0 °C oder niedriger sinken kann, muss sich aus Sicherheitsgründen Frostschutzmittel
(Glykol) im Wassersystem der Wärmepumpe befinden. Nähere Angaben finden Sie im
Kapitel 3.6.
• Für die integrierte elektrische Frostschutzfunktion muss die Wärmepumpe immer mit
dem Stromnetz verbunden bleiben. Für den Fall, dass der Strom ausfällt und nicht
ausreichend Frostschutzmittel (Glykol) dem Wassersystem beigemischt wurde, muss das
Wasser aus der Wärmepumpe vollständig abgelassen werden. Gefrierendes Wasser in
der Pumpe kann die Wärmepumpe schwer beschädigen.
Die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von
einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Dieser ist für die Einhaltung aller gelten-
den Vorschriften bei der Installation und der Erstinbetriebnahme verantwortlich.
Das Gerät darf nur komplett installiert und mit allen Sicherheitseinrichtungen betrieben
werden. Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor Staub und Schmutz.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

650 001 331650 001 332650 001 333

Table of Contents