Erster Start Und Inbetriebnahme; Bedieneinheit Und Steuerung; Einstellung Zusatzheizungen Und Zweite Wärmequelle - OEG 650 001 330 Installation And Operating Instruction

Multifunctional, capacity-controlled air/water heat pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 46
16
3.7.2
Erster Start und
Inbetriebnahme
4

Bedieneinheit und Steuerung

4.1
Einstellung Zusatzheizungen
und zweite Wärmequelle
D
OEG Multifunktionale leistungsgesteuerte Luft/Wasser-Wärmepumpe
Nach Beendigung der Anlagenprüfung kann die Wärmepumpe in Betrieb genommen
werden.
• Schalten Sie die Stromversorgung ein.
• Wählen Sie auf der Bedieneinheit die gewünschte Sprache aus (siehe 4.4.2.2)
• Geben Sie Datum und Uhrzeit ein (siehe 4.4.2.3)
• Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus (siehe 4.4.2.4)
• Schalten Sie die Wärmepumpe ein (siehe 4.4.2)
• Die Umwälzpumpe läuft sofort an. Nach 30 Sekunden startet der Gebläsemotor.
• Nach weiteren 5 Sekunden beginnt der Verdichter zu arbeiten.
• Zu Anfang kann Luft aus dem warmen Wasser entweichen und es kann notwendig werden,
die Anlage zu entlüften. Wenn Wärmepumpe, Umwälzpumpe oder Heizkörper darüber
hinaus blubbernde Geräusche von sich geben, muss das gesamte System entlüftet werden.
• Sobald die Anlage stabil läuft (bei korrektem Druck und ohne Luft im System),
können die Einstellungen an der Regelung nach Bedarf vorgenommen werden.
• Überprüfen Sie die Temperaturdifferenz von Heizungswasservor- und -rücklauf.
• Eine individuelle Anpassung der Parameter an die Wärmepumpenanlage
wird empfohlen.
• Ausfüllen des Inbetriebnahmeprotokolls. Siehe Downloadbereich der
OEG-Wärmepumpen im OEG Webshop.
Die kabelgebundene Bedieneinheit
Die Steuerung der Bedieneinheit erfolgt durch Berühren der Bildschirmoberfläche. Das
Hauptmenü zeigt die wichtigsten Statusinformationen und Temperatureinstellwerte in einer
Anzeige.
Die Wärmepumpe wird über die Bedieneinheit ein- und ausgeschaltet, in den Untermenüs
können detaillierte Statusinformationen angezeigt und alle Steuerungsparameter eingestellt
werden. Die Parametereinstellungen dürfen nur durch Fachpersonal verändert werden.
Steuerung elektr. Zusatzheizung E1
Die elektr. Zusatzheizung E1 ist im WW-Modus wirksam.
Steuerung elektr. Zusatzheizung E1:
Startbedingung 1:
• Die Ist-Temperatur des WW-Speichers ≥ [P35]
• WW-Solltemperatur [P04] WW-Speicher Temperatur ≥ [P07]
Die elektr. Zusatzheizung E1 wird eingeschaltet, wenn obige Bedingungen zur gleichen
Zeit erfüllt werden.
Stoppbedingung 1:
• WW-Speichertemperatur ≥ WW-Solltemperatur [P04]
• WW-Speichertemperatur < [P35] -2 °C
Wenn eine der obigen Bedingungen erfüllt ist, stellt sich die elektr. Zusatzheizung aus.
Anmerkung:
Im WW-Modus wird die elektr. Zusatzheizung E1 zu Beginn des Abtauprozesses einge-
schaltet und am Ende des Abtauprozesses ausgeschaltet.
Wenn im WW-Modus ein Problem mit der Wärmepumpe besteht (außer Störung des
WW-Sensors), wird die elektr. Zusatzheizung E1 eingeschaltet und arbeitet normal gemäß
der eingestellten WW-Temperatur.
Steuerung elektr. Zusatzheizung E2
Die elektr. Zusatzheizung E2 hat zwei Funktionen, die durch den Parameter [P81] be-

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

650 001 331650 001 332650 001 333

Table of Contents