Löschen Aller Werte; Batterieanzeige Und Batteriewechsel; Batterien Bald Leer; Batterien Leer - Batterieaustausch - Microlife BP B1 Classic Manual

Hide thumbs Also See for BP B1 Classic:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
cher voll ist, wird der älteste Wert automatisch mit dem
31. Wert überschrieben. Die Werte sollten von einem Arzt
kontrolliert werden, bevor die volle Speicherkapazität
erreicht ist – ansonsten gehen die Daten verloren.
Löschen aller Werte
Wenn Sie sicher sind, dass Sie alle Speicherwerte unwiderruflich
löschen möchten, halten Sie die M-Taste (das Gerät muss zuvor
ausgeschaltet sein) solange gedrückt, bis «CL ALL» angezeigt
wird - lassen Sie dann die Taste los. Zum endgültigen Löschen
des Speichers drücken Sie die time-Taste während «CL ALL»
blinkt. Einzelne Werte können nicht gelöscht werden.
Abbruch des Löschvorgangs: Drücken Sie die Ein-/Aus-
Taste 1 während «CL ALL» blinkt.

7. Batterieanzeige und Batteriewechsel

Batterien bald leer

Wenn die Batterien zu etwa ¾ aufgebraucht sind, blinkt gleich
nach dem Einschalten das Batteriesymbol AM (teilweise gefüllte
Batterie). Sie können weiterhin zuverlässig mit dem Gerät
messen, sollten aber Ersatzbatterien besorgen.
Batterien leer – Batterieaustausch
Wenn die Batterien aufgebraucht sind, blinkt gleich nach dem Ein-
schalten das leere Batteriesymbol AM. Sie können keine Messung
mehr durchführen und müssen die Batterien austauschen.
1. Öffnen Sie das Batteriefach 6 an der Geräte-Rückseite.
2. Tauschen Sie die Batterien aus – achten Sie auf die richtige
Polung wie auf den Symbolen im Fach dargestellt.
3. Stellen Sie das Datum und Uhrzeit wie im Kapitel «2. Erste
Inbetriebnahme des Geräts» beschrieben ein.
Die gespeicherten Messwerte, die im Gerätespeicher
hinterlegt sind werden gelöscht wenn die Batterien aus dem
Batteriefach entfernt werden (z.B. wenn Batterien ersetzt
werden).
Welche Batterien und was beachten?
Verwenden Sie 4 neue, langlebige 1,5 V Alkaline-Batterien,
Grösse AAA.
Verwenden Sie Batterien nicht über das angegebene Halt-
barkeitsdatum hinaus.
Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät für längere
Zeit nicht benutzt wird.
38

8. Fehlermeldungen und Probleme

Wenn bei der Messung ein Fehler auftritt, wird die Messung abge-
brochen und eine Fehlermeldung, z.B. «ERR 3», angezeigt.
Bezeich-
Fehler
nung
Möglicher Grund und Abhilfe
«ERR
Zu schwa-
Die Pulssignale an der Manschette sind
ches Signal
zu schwach. Legen Sie die Manschette
erneut an und wiederholen die
AR
Messung.*
«ERR
Störsignal
Während der Messung wurden Störsig-
nale an der Manschette festgestellt, z.B.
durch Bewegen oder Muskelanspan-
AQ-B
nung. Halten Sie den Arm ruhig und
wiederholen Sie die Messung.
«ERR
Abnormaler
Der Manschettendruck kann nicht
Manschet-
ausreichend aufgebaut werden. Even-
tendruck
tuell liegt eine Undichtigkeit vor. Prüfen
AQ-C
Sie, ob die Manschette richtig
verbunden ist und nicht zu locker
anliegt. Eventuell Batterien austau-
schen. Wiederholen Sie danach die
Messung.
«ERR
Anormales
Die Messsignale sind ungenau und es
Ergebnis
kann deshalb kein Ergebnis angezeigt
werden. Beachten Sie die Checkliste zur
Durchführung zuverlässiger Messungen
und wiederholen danach die Messung.*
«HI»
Puls oder
Der Druck in der Manschette ist zu hoch
Manschet-
(über 299 mmHg) oder der Puls ist zu
tendruck zu
hoch (über 200 Schläge pro Minute).
hoch
Entspannen Sie sich 5 Minuten lang und
wiederholen Sie die Messung.*
«LO»
Puls zu
Der Puls ist zu niedrig (unter 40 Schläge
niedrig
pro Minute). Wiederholen Sie die
Messung.*
* Sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt, wenn diese oder andere
Probleme wiederholt auftreten sollten.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents