Erste Inbetriebnahme Des Geräts; Einlegen Der Batterien; Auswahl Der Richtigen Manschette; Checkliste Für Die Durchführung Einer Zuverlässigen - Microlife BP B1 Classic Manual

Hide thumbs Also See for BP B1 Classic:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
 Machen Sie zwischen zwei Messungen eine kurze Pause von
5 Minuten.
 Während der Schwangerschaft sollten Sie Ihren Blutdruck
regelmässig kontrollieren, da er deutlich variieren kann!
 Wenn Sie an einer Herzrhythmusstörung leiden, wenden Sie
sich an Ihren Arzt, bevor Sie das Gerät verwenden. Siehe auch
Kapitel «Anzeige des Symbols für unregelmässigen Herz-
schlag (IHB)» in dieser Bedienungsanleitung.
 Die Pulsanzeige ist nicht geeignet zur Kontrolle der
Frequenz von Herzschrittmachern!
2. Erste Inbetriebnahme des Geräts

Einlegen der Batterien

Nachdem Sie das Gerät ausgepackt haben, legen Sie die Batte-
rien ein. Das Batteriefach 6 befindet sich auf der Geräteunter-
seite. Legen Sie die Batterien (4 x 1,5 V, Grösse AAA) ein und
achten Sie dabei auf die angezeigte Polarität.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
1. Nachdem neue Batterien eingelegt wurden, blinkt die Jahres-
zahl im Display. Sie können durch Drücken der M-Taste 3 das
Jahr einstellen. Drücken Sie zur Bestätigung und um zur
Monatseinstellung zu wechseln die Uhrzeit-Taste 4.
2. Der Monat kann nun durch die M-Taste eingestellt werden.
Drücken Sie zur Bestätigung und um zur Tageseinstellung zu
wechseln die Uhrzeit-Taste.
3. Gehen Sie weiter wie oben beschrieben vor, um Tag, Stunde
und Minuten einzustellen.
4. Nachdem als letztes die Minuten eingestellt sind und die
Uhrzeit-Taste 4 gedrückt wurde, sind Datum und Uhrzeit
eingestellt und die Zeit wird angezeigt.
5. Wenn Sie Datum und Uhrzeit einmal ändern möchten, halten
Sie die Uhrzeit-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis die
Jahreszahl zu blinken beginnt. Nun können Sie wie zuvor
beschrieben die neuen Werte eingeben.

Auswahl der richtigen Manschette

Microlife bietet Ihnen verschiedene Manschettengrössen zur
Auswahl. Massgebend ist der Umfang des Oberarms (eng anlie-
gend, gemessen in der Mitte des Oberarms).
Manschettengrösse
M
M - L
36
für Oberarmumfang
22 - 32 cm
22 - 42 cm
Optional sind vorgeformte Schalenmanschetten erhältlich.
Verwenden Sie ausschliesslich Microlife Manschetten!
Dieses Gerät ist nur kompatibel mit Microlife Manschet-
tengrössen M und M-L.
Sollte die beiliegende Manschette 7 nicht passen, wenden Sie
sich bitte an den lokalen Microlife Service.
Verbinden Sie die Manschette mit dem Gerät, indem Sie den
Stecker 8 fest bis zum Anschlag in die Manschettenbuchse 5
einstecken.
3. Checkliste für die Durchführung einer zuverläs-
sigen Messung
Vermeiden Sie kurz vor der Messung Anstrengung, Essen und
Rauchen.
Setzen Sie sich auf einen Stuhl mit Rückenlehne und
entspannen Sie sich für 5 Minuten. Halten Sie die Füsse flach
auf dem Boden und kreuzen Sie Ihre Beine nicht.
Messen Sie immer am gleichen Arm (normalerweise am
Linken). Es wird empfohlen, dass Ärzte beim ersten Besuch
des Patienten an beiden Armen messen, um zu bestimmen, an
welchem Arm in Zukunft gemessen werden soll. Wählen Sie
den Arm mit dem höheren Blutdruck.
Legen Sie einengende Kleidungsstücke am Oberarm ab. Ein
Hemd sollte zur Vermeidung von Einschnürungen nicht hoch-
gekrempelt werden - glatt anliegend stört es unter der
Manschette nicht.
Stellen Sie sicher, dass immer die korrekte Manschettengrösse
gebraucht wird (Markierung auf der Manschette).
 Legen Sie die Manschette eng aber nicht zu stramm an.
 Stellen Sie sicher, dass die Manschette 1-2 cm über der
Ellenbeuge positioniert ist.
 Die Arterienmarkierung auf der Manschette muss über der
Arterie liegen, welche auf der Innenseite des Arms entlang
läuft.
 Stützen Sie den Arm zur Entspannung ab.
 Achten Sie darauf, dass sich die Manschette auf Herzhöhe
befindet.
4. Durchführung einer Blutdruckmessung
1. Starten Sie die Messung durch Drücken der Ein/Aus-Taste 1.
2. Die Manschette wird nun automatisch aufgepumpt.
Entspannen Sie sich, bewegen Sie sich nicht und spannen Sie

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents