Besondere Sicherheitsvorschriften; Sicherheitshinweise Zum Ladegerät; Information Über Den Lärmpegel Und Schwingungen; Verwendung - Narex CSV 13-2 Original Operating Manual

Cordless drill/driver
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Deutsch
5) Service
a) Lassen Sie die Reparaturen Ihres elektrischen Werkzeuges
von einer qualifizierten Person ausführen, welche die iden-
tischen Ersatzteile verwenden wird. Auf diese Weise wird ein
gleiches Sicherheitsniveau des elektrischen Werkzeuges wie
vor seiner Reparatur sichergestellt.

Besondere Sicherheitsvorschriften

a) Verwenden Sie bei der Arbeit mit Schlagbohrmaschinen
einen Gehörschutz. Ein langzeitiger Lärm kann einen Gehör-
verlust verursachen.
b) Verwenden Sie die mit dem Zubehör gelieferte Zusatz-
handgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann eine Verletzung
verursachen.
Sicherheitshinweise zum Ladegerät
– Dieses Gerät dürfen keine Personen (einschließlich Kindern)
mit physischen, sinnlichen oder geistigen Einschränkungen
verwenden oder solche, die eine mangelnde Erfahrung oder
Kenntnisse darin haben, das Gerät sicher zu benutzen, wenn
sie nicht beaufsichtigt werden oder wenn sie nicht von einer
für ihre Sicherheit verantwortlichen Person bezüglich der Ver-
wendung des Gerätes unterwiesen wurden.
– Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten,
dass sie mit dem Gerät nicht spielen werden.
Information über den Lärmpegel und
Schwingungen
Die Werte wurden im Einklang mit EN 62841-1 gemessen�
CSV 13-2
Der Pegel des Schalldrucks L
Der Pegel der Schallleistung L
Messungenauigkeit K = 5,0 dB (A)�
ACHTUNG! Bei der Arbeit entsteht Lärm!
Verwenden Sie einen Gehörschutz!
Der Wert der Schwingungen a
tungen) und die Ungenauigkeit K, festgestellt nach der Norm
EN 60745: a
 = 0,68 m/s
2
h,D
Messungenauigkeit K = 1,5 m/s
Die angeführten Werte von Schwingungen und Lärmpegel wurden
gemäß den in EN 62841 angeführten Prüfbedingungen gemessen
und dienen zum Vergleichen der Werkzeuge� Sie sind auch für eine
vorläufige Beurteilung der Belastung mit Schwingungen und dem
Lärm beim Einsatz des Werkzeuges geeignet�
Die angeführten Werte von Schwingungen und dem Lärm bezie-
hen sich auf die Hauptverwendung des elektrischen Werkzeuges�
Bei einer anderen Verwendung des elektrischen Werkzeuges, mit
anderen Werkzeugen oder bei einer unzureichenden Wartung
kann sich die Belastung mit Schwingungen und dem Lärm wäh-
rend der ganzen Arbeitszeit deutlich erhöhen�
Für eine genaue Beurteilung während der im Voraus festgelegten
Arbeitszeit sind auch die Dauer des Leerlaufbetriebs und das Aus-
schalten des Werkzeuges im Rahmen dieser Zeit zu berücksichti-
gen� Damit kann die Belastung während der ganzen Arbeitszeit
deutlich reduziert werden�

Verwendung

Akku-Bohrschrauber sind zum Schrauben, Bohren und Schlagboh-
ren konzipiert – unabhängig vom Stromnetz� Diese Geräte dürfen
nur bestimmungsgemäß verwendet werden� Für nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch haftet der Benutzer selbst�

Ladeprozess

1� Vergewissern Sie sich, dass die Netzversorgung dieselbe ist
wie die Spannung auf dem Herstellerschild des Ladegeräts�
Schließen Sie das Ladegerät (N1) an die Versorgungsquelle an�
Die rote LED Kontrollleuchte (N2) leuchtet auf� Das bedeutet,
dass das Ladegerät zum Laden bereit ist� Wenn die rote LED
nicht aufleuchtet, überprüfen Sie den Anschluss an die Ver-
26
 = 69,4 dB (A)�
pA
 = 80,4 dB (A)�
wA
(Summe der Vektoren in drei Rich-
h
2
sorgungsquelle� Wenn die Versorgungsquelle in Ordnung ist,
bringen Sie das Ladegerät zum autorisierten Servicezentrum!
2� Schieben Sie den Akku (B1) bis zum Anschlag in das Ladegerät�
3� Die rote LED Kontrollleuchte leuchtet und die grüne LED Kon-
trollleuchte  (N2) beginnt zu blinken, das bedeutet, dass der
Akku geladen wird�
4� Nach ca� 60 Minuten ist der Akku voll aufgeladen, die grüne
und die rote LED leuchten jetzt durchgehend�
5� Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät� Wenn Sie keinen
weiteren Akku aufladen möchten, trennen Sie das Ladegerät
von der Versorgungsquelle�
Übersicht der LED-Signale für die Aufladung (N2):
grüne LED
rote LED
leuchtet nicht
leuchtet
blinkt
leuchtet
leuchtet
leuchtet
leuchtet nicht
blinkt
blinken abwechselnd
Neue Akkumulatoren:
Während der ersten Ladezyklen neuer Akkumulatoren kann deren
Leistungsvermögen niedriger sein als der angegebene Wert� Dies
ist durch die bislang nicht aktivierte chemische Komposition der
Akkumulatoren bedingt� Dieser Zustand ist vorübergehend und
kommt nach ein paar Ladezyklen in Ordnung�
Anmerkung:
• Die leuchtende grüne Kontrollanzeige signalisiert, dass der
Akku voll aufgeladen ist, oder dass er sich im „Langsamlade-
betrieb" befindet, in dem das Ladeniveau des Akkus aufrecht-
erhalten wird�
• Abhängig von der Umgebungstemperatur, der Netzeinspei-
sung und dem bestehenden Aufladungsniveau kann das an-
fängliche Aufladen der Akkus länger als 60 Minuten (in Abhän-
gigkeit vom Leistungsvermögen des Akkus) dauern�
• Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen, trennen Sie es von der
Versorgungsquelle�
Wichtige Hinweise zum Aufladen:
1� Die längste Lebensdauer und die beste Leistung kann erreicht
werden, wenn die Akkumulatoren bei einer Lufttemperatur
von 18 °C bis 24 °C aufgeladen werden� LADEN SIE DIE AKKUS
NICHT bei einer Temperatur von weniger als 0  °C und auch
nicht bei mehr als 45 °C� Dies ist sehr wichtig� Sie vermeiden so
eine ernsthafte Beschädigung der Akkus�
• Besonders in den Sommermonaten laden Sie die Akkus nicht
in direkter Sonne auf! Sie vermeiden so deren enorme Erwär-
mung, was zu einer ernsthaften Beschädigung der Akkus füh-
ren könnte!
2� Wird in das Ladegerät ein Akku gesteckt, der zu kalt ist (unter
0  °C), beginnt das Ladegerät nicht sofort mit der Aufladung,
sondern die Kontrollanzeigen beginnen nur grün und rot zu
blinken� Nachdem der Akku auf natürlichem Wege die Tempe-
ratur erreicht hat, die dem standardmäßigen Temperaturbe-
reich entspricht, startet der Schnellladeprozess automatisch�
• Wird in das Ladegerät ein Akku gesteckt, der zu warm ist (über
45 °C), beginnt das Ladegerät nicht sofort mit der Aufladung,
sondern die Kontrollanzeigen beginnen nur grün und rot zu
blinken� Nachdem die Akkutemperatur auf den Wert gesunken
ist, der dem standardmäßigen Temperaturbereich entspricht,
startet der Schnellladeprozess automatisch�
3� Wenn es nicht gelingt, die Akkus richtig aufzuladen (rote Kon-
trollanzeige blinkt):
• Überprüfen Sie, ob die Kontaktflächen der Akkus nicht ver-
schmutzt sind� Reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem Baum-
wolltupfer und Spiritus�
• Wenn es auch weiterhin nicht gelingt, die Akkus richtig aufzu-
laden, schicken oder bringen Sie das Ladegerät (einschließlich
der Akkus) zum nächsten autorisierten Servicezentrum�
4� Unter bestimmten Bedingungen, wenn das Ladegerät an die
Bedeutung von Signalkombina-
tionen
an das Stromnetz angeschlossen
Akkumulator wird aufgeladen
Akkumulator ist aufgeladen
Ladegerättemperatur oder Akkumula-
tortemperatur zu hoch
Akkumulator beschädigt

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents