Allgemeine Sicherheitshinweise - Narex CSV 13-2 Original Operating Manual

Cordless drill/driver
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18

Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
die ganze Anleitung durch. Die Nichtbeachtung
sämtlicher folgender Anweisungen kann zu einem Un-
fall durch einen Stromschlag, zur Brandentstehung
und/oder zur schwerwiegenden Verletzungen von Per-
sonen führen.
Bewahren Sie alle Anweisungen und die Anleitung für eine
zukünftige Verwendung.
VUnter dem Ausdruck „elektrisches Werkzeug" in allen weiter be-
schriebenen Warnanweisungen versteht man ein elektrisches
Werkzeug, das aus dem Netz (mit beweglicher Zuleitung), oder aus
den Akkus (ohne beweglicher Zuleitung) eingespeist wird�
1) Sicherheit der Arbeitsumgebung
a) Halten Sie die Arbeitsstelle sauber und gut beleuchtet.
Eine Unordnung und dunkle Stellen sind oft die Ursache von
Unfällen.
b) Verwenden Sie das elektrische Werkzeug nicht in einer
explosionsgefährlichen Umgebung, wo brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Staub vorkommen. Im elektrischen
Werkzeug bilden sich Funken, die den Staub oder die Dünste
anzünden können.
c) Bei der Verwendung des elektrischen Werkzeuges dürfen
sich keine Kinder und andere Personen im Arbeitsbereich
aufhalten. Wenn Sie gestört werden, können Sie die Kontrolle
über die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Gabel der beweglichen Zuleitung zum elektrischen
Werkzeug muss der Steckdose entsprechen. Ändern Sie
niemals auf irgendeine Weise die Gabel. Verwenden Sie ge-
meinsam mit einem Werkzeug, das eine Schutzverbindung
zur Erde hat, niemals die Steckdosenadapter. Mit den Ga-
beln, die nicht mit Änderungen entwertet wurden, und ent-
sprechenden Steckdosen wird die Verletzungsgefahr durch
einen Stromschlag verhindert.
b) Vermeiden Sie einen Kontakt des Körpers mit den geerde-
ten Gegenständen, wie z.B. Rohrleitungen, Heizkörpern,
Kochherden und Kühlschränken. Es besteht höhere Verlet-
zungsgefahr, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Stellen Sie das elektrische Werkzeug nicht dem Regen,
der Feuchte oder Nässe aus. Wenn Wasser in das elektrische
Werkzeug eindringt, erhöht sich damit die Verletzungsgefahr
durch einen Stromschlag.
d) Verwenden Sie die bewegliche Zuleitung nicht zu anderen
Zwecken. Tragen und ziehen Sie niemals das elektrische
Werkzeug an der Zuleitung. Reißen Sie die Gabel nicht aus
der Steckdose mit dem Ziehen an der Zuleitung. Schützen
Sie die Leitung vor Hitze, Fett, scharfen Kanten und sich
bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Zuleitun-
gen erhöhen die Verletzungsgefahr durch einen Stromschlag.
e) Wir das elektrische Werkzeug im Außenbereich verwen-
det, verwenden Sie eine für den Außenbereich geeignete
Verlängerungszuleitung. Die Verwendung einer Verlänge-
rungszuleitung für den Außenbereich schränkt die Verlet-
zungsgefahr durch einen Stromschlag ein.
f) Wird das elektrische Werkzeug in nassen Bereichen ver-
wendet, verwenden Sie eine Einspeisung, geschützt von
einem Stromschutzschalter (RCD). Die Verwendung von
RCD schränkt die Verletzungsgefahr durch einen Stromschlag
ein.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam bei der Verwendung des elektri-
schen Werkzeuges, bei nüchterner Beurteilung, widmen
Sie sich Ihrer Arbeit, konzentrieren Sie sich. Arbeiten Sie
nicht mit dem elektrischen Werkzeug, wenn Sie müde oder
unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamente
sind. Ein Augenblick ohne Aufmerksamkeit bei der Verwen-
dung des elektrischen Werkzeuges kann zu ernsten Verletzun-
gen von Personen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie immer einen Augenschutz. Die Schutzausrüstung, wie
z.B. ein Respirator, Sicherheitsschuhe mit Anti-Rutsch-Auf-
bereitung, harte Kopfbedeckung, Gehörschutz, verwendet
im Einklang mit den Arbeitsbedingungen reduziert das Ver-
letzungsrisiko von Personen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Betätigung. Stellen
Sie sicher, dass der Schalter beim Einstecken der Gabel in
die Steckdose und/oder beim Einschieben der Akkus oder
beim Tragen des Werkzeuges ausgeschaltet ist. Das Tragen
des Werkzeuges mit dem Finger auf dem Schalter oder das
Einstecken der Gabel des Werkzeuges mit eingeschaltetem
Schalter kann eine Unfallursache sein.
d) Beseitigen Sie vor dem Einschalten des Werkzeuges alle
Einrichtwerkzeuge oder Schlüssel. Ein Einrichtwerkzeug
oder Schlüssel, das/der am rotierenden Teil des elektrischen
Werkzeuges befestigt bleibt, kann Personen verletzen.
e) Arbeiten Sie immer nur dort, wohin Sie sicher langen kön-
nen. Halten Sie immer eine stabile Stellung und das Gleich-
gewicht. Sie können dann das elektrische Werkzeug in unvor-
hergesehenen Situationen kontrollieren.
f) Ziehen Sie sich immer geeignet an. Tragen Sie keine lose
Kleidung und keinen Schmuck. Achten Sie darauf, dass sich
Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe immer ausreichend
weit von den beweglichen Teilen befinden. Lose Kleidung,
Schmuck und lange Haare können von den beweglichen Tei-
len erfasst werden.
g) Wenn Mittel für den Anschluss von Absaug- und Staubsam-
melanlagen zu Verfügung stehen, stellen Sie sicher, dass
sie angeschlossen und richtig verwendet werden. Die Ver-
wendung von diesen Einrichtungen kann die durch den Staub
entstehenden Risiken verhindern.
4) Verwendung des elektrischen Werkzeuges und seine Pflege
a) Überlasten Sie nicht das elektrische Werkzeug. Verwenden
Sie das richtige Werkzeug, das für die ausgeführte Arbeit
bestimmt ist. Das richtige elektrische Werkzeug kann so bes-
ser und mit mehr Sicherheit die Arbeit, für die es ausgelegt
wurde, leisten.
b) Verwenden Sie kein elektrisches Werkzeug, das mit dem
Schalter nicht ein- und ausgeschaltet werden kann. Jedes
elektrische Werkzeug, das mit dem Schalter nicht bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Trennen Sie das Werkzeug vor jedem Einrichten, jedem
Austausch des Zubehörs oder Ablegen des nicht verwen-
deten Werkzeugs durch das Ausziehen der Gabel vom Netz
und/oder dem Abschalten von Akkus ab. Diese vorbeugen-
den Sicherheitsmaßnahmen schränken die Gefahr einer un-
beabsichtigten Betätigung des elektrischen Werkzeuges ein.
d) Legen Sie das nicht verwendete elektrische Werkzeug
außerhalb der Reichweite von Kindern ab und lassen Sie
nicht zu, dass Personen, die mit dem elektrischen Werk-
zeug oder mit diesen Anweisungen nicht vertraut gemacht
wurden, es verwenden. In den Händen von unerfahrenen
Benutzern ist das elektrische Werkzeug gefährlich.
e) Warten Sie das elektrische Werkzeug. Kontrollieren Sie das
Einrichten der beweglichen Teile und ihre Beweglichkeit,
konzentrieren Sie sich auf Risse, gebrochene Teile und alle
weitere Umstände, welche die Funktion des elektrischen
Werkzeuges gefährden könnten. Ist das Werkzeug be-
schädigt, stellen Sie vor jeder weiteren Verwendung seine
Reparatur sicher. Viele Unfälle werden mit ungenügend ge-
wartetem elektrischem Werkzeug verursacht.
f) Halten Sie Schnittwerkzeuge scharf und sauber. Die rich-
tig gewarteten und scharfen Schnittwerkzeuge erfassen mit
niedrigerer Wahrscheinlichkeit das Material oder sperren
sich, und man kann die Arbeit mit ihnen besser kontrollieren.
g) Verwenden Sie das elektrische Werkzeug, Zubehör, Ar-
beitswerkzeuge etc. im Einklang mit diesen Anweisungen
und auf solche Weise, wie es für das konkrete elektrische
Werkzeug vorgeschrieben wurde, und zwar mit Hinsicht
auf die gegebenen Bedingungen und die Art der durch-
geführten Arbeit. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung des elektrischen Werkzeuges kann zu gefährlichen Situ-
ationen führen.
Deutsch
25

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents