Wartung / Service - Skil 1340 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
und/oder hinten) und schieben Sie ihn nach links oder
rechts (5 mm Sechskantschlüssel, nicht standardmäßig
enthalten)
- Ziehen Sie die Anschlagarretierungen gut fest
- Lösen Sie den Indikator K und schieben Sie ihn nach
links oder rechts 0, um ihn mit der weißen Skala i
auszurichten
- Ziehen Sie den Indikator K fest
- Arretieren Sie den Seitenanschlag G in Position 2 i
- Messen Sie den Abstand von der Klinge (vorne und
hinten) zum Anschlag
- Beide Messungen sollten den 101,6 mm ergeben
- Lösen Sie andernfalls die Anschlagarretierung (vorne
und/oder hinten) und schieben Sie ihn nach links oder
rechts
- Ziehen Sie die Anschlagarretierungen gut fest
- Arretieren Sie den Seitenanschlag G in Position 3 i
- Verschieben Sie den Anschlag so, dass er die Klinge
berührt und arretiert
- Die Klinge sollte den Anschlag von vorne nach hinten
berühren
- Lösen Sie andernfalls die Anschlagarretierung (vorne
und/oder hinten) und schieben Sie ihn nach links oder
rechts
- Ziehen Sie die Anschlagarretierungen gut fest
- Montieren Sie die Schutzvorrichtung C
! Machen Sie einige Testsägeabläufe mit
Abfallmaterial, um die Einstellungen zu überprüfen
Überprüfen/Einstellen des Spaltkeils Q
! Netzstecker ziehen
! Achten Sie darauf, dass die genannten
Überprüfungen/Einstellungen vor diesem Ablauf
durchgeführt werden
! Überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung des
Spaltkeils
- Heben Sie das Sägeblatt in die höchste Position an,
indem Sie das Sägeblattrad S im Uhrzeigersinn drehen
- Entfernen Sie die Schutzvorrichtung C
- Überprüfen Sie den Abstand zwischen Anschlag und
Blattkörper auf beiden Seiten der Klinge, wobei die
Blattzähne den Anschlag berühren
- 3 Zwischen dem Klingenkörper und den
Seitenanschlag sollte eine Papierdicke Platz sein G
- Andernfalls muss eine Anpassung vorgenommen
werden W
1. Tischeinsatz entnehmen D
2. Lösen Sie die Klemmenschrauben (5 mm
Sechskantschlüssel, nicht standardmäßig enthalten)
3. Richten Sie den Spaltkeil B bei Bedarf neu aus
4. Ziehen Sie die Klemmenschrauben gut fest
5. Überprüfen Sie die Ausrichtung und den Abstand
erneut und wiederholen Sie den Vorgang
Den Tischeinsatz E einstellen
- Die Vorderseite des Tischeinsatzes sollte bündig oder
etwas unterhalb des Sägetisches liegen; die Rückseite
sollte bündig oder etwas oberhalb des Sägetisches
liegen
- Bei Bedarf kann der Tischeinsatz mit den 4
Stellschrauben (2,5 mm Sechskantschlüssel, nicht
standardmäßig enthalten) eingestellt werden
Lagerung/ Transport
- Um das Werkzeug zu lagern, achten Sie darauf, dass
das Schienenende nicht aus der Tischoberseite
herausragt R a
- Stellen Sie den Spaltkeil B in mittlerer Position 2 in
- Senken Sie das Sägeblatt ab
- Wickeln Sie das Kabel um den
Kabelaufbewahrungshaken X
- Klappen Sie die Beine zusammen und bringen Sie das
Werkzeug in aufrechte Position R b
- Heben Sie das Werkzeug an, indem Sie den
Transportgriff AB mit zu Ihnen gerichteter Tischplatte
greifen
- Die entfernbaren Komponenten des Werkzeugs
können wie gezeigt gelagert werden T a-e
ANWENDUNGSHINWEISE
Nur scharfe Sägeblätter vom richtigen Typ benutzen
- die Qualität des Schnittes erhöht sich mit der Anzahl
der Zähne
- Hartmetallbestückte Sägeblätter haben eine bis
zu 30 Mal längere Lebensdauer als konventionelle
Sägeblätter

WARTUNG / SERVICE

Werkzeug und Kabel immer sauber halten (vor
allem die Gebläseöffnungen an der Rückseite der
Motorabdeckung)
! Netzstecker vor dem Säubern ziehen
Reinigen Sie gelegentlich den Bereich unter dem
Sägeblatt (Staubschacht), um Staubansammlungen zu
vermeiden
Das Sägeblatt unmittelbar nach der Benutzung reinigen
(insbesondere von Harz- und Leimrückständen)
! Das Sägeblatt wird bei Gebrauch heiß; berühren
Sie es nicht, bevor es abgekühlt ist
Schmieren Sie gelegentlich die angegebenen Punkte Y
mit SAE 20/SAE 30 oder WD40
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SKIL-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen
- das Werkzeug unzerlegt, zusammen mit dem
Kaufbeleg, an den Lieferer oder die nächste SKIL-
Vertragswerkstätte senden (die Anschriften so wie die
Ersatzteilzeichnung des Werkzeuges finden Sie unter
www.skil.com)
Beachten Sie, dass ein falscher oder unsachgemäßer
Gebrauch des Werkzeugs zum Erlöschen der Garantie
führt (die SKIL-Garantiebedingungen finden Sie unter
www.skil.com oder fragen Sie Ihren Händler)
UMWELT
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge, Batterien,
Zubehör und Verpackungen nicht zusammen
mit Haushaltsabfällen (nur für EU-Länder) gemäß
Europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden
- hieran soll Sie Symbol 5 erinnern
GERÄUSCH
Gemessen in Übereinstimmung mit EN 62841 beträgt
der Schalldruck dieses Werkzeugs 93,0 dB(A) und die
Schallleistung 108,0 dB(A) (Unsicherheit K = 3 dB)
39

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents