Skil 1340 Original Instructions Manual page 38

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Nicht-Durchsägen l
! Verwenden Sie Federbretter für alle
Sägevorgänge, bei denen das Werkstück
nicht ganz durchgesägt wird und wenn
Schutzvorrichtungen nicht verwendet werden
können
- Entfernen Sie die Schutzvorrichtung C
- Stellen Sie den Spaltkeil B in mittlerer Position 2 w ein
- Bringen Sie eine etwa 20 cm hohe flache Blende am
Anschlag an
- Bringen Sie die Federbretter (nicht standardmäßig
enthalten) wie gezeigt an, um Druck auf das Werkstück
auszuüben, bis der Sägevorgang abgeschlossen ist
- Die Federbretter können nicht verwendet werden, wenn
nicht durchgehende Schnitte mit der Gehrungslehre
vorgenommen werden
- Stellen Sie den Spaltkeil B nach Abschluss des
Sägevorgangs in die höchste Position 1 w ein
- Montieren Sie die Schutzvorrichtung C
Ein-/Aus-Schalten z
! Stehen Sie niemals direkt in einer Linie mit dem
Sägeblatt
! Tragen Sie beim Sägen einen Gehörschutz
- Drücken Sie zum Einschalten auf die grüne Taste
- Drücken Sie zum Ausschalten auf den Kippschalter
! Nach Unterbrechung der Stromversorgung oder
versehentlichem Ziehen des Netzsteckers startet
das Werkzeug nicht automatisch neu
Sägeblattwechsel x
! Netzstecker ziehen
! Tragen Sie beim Umgang mit Sägeblättern
Handschuhe
! Für eine korrekte Funktion des Spaltkeils ist es
wichtig, ein geeignetes Sägeblatt zu verwenden
x a
- Heben Sie das Sägeblatt in die höchste Position an,
indem Sie das Sägeblattrad S im Uhrzeigersinn drehen
- Entfernen Sie die Schutzvorrichtung C
- Tischeinsatz entnehmen D
- Nehmen Sie beide Sägeblattschlüssel AC aus der
Halterung
- Halten Sie den Schaft mit dem offenen Schlüssel und
lösen Sie mit dem Ringschlüssel die Blattmutter AM
GEGEN DEN UHRZEIGERSINN (= in die gleiche
Richtung wie der auf dem Sägeblatt aufgedruckte Pfeil)
x b
- entfernen Sie Flansch AL und Sägeblatt
- Lösen Sie den Spaltkeilspannhebel AN
! Wechseln Sie das Sägeblatt mit den Sägezähnen
nach unten in Richtung der Vorderseite des
Tisches
- Flansch AL montieren
- Verwenden Sie den offenen Schlüssel zum Halten
der Welle und den Ringschlüssel zum Anziehen der
Blattmutter AM IM UHRZEIGERSINN
- Lösen Sie den Spaltkeilspannhebel AN
- Den Tischeinsatz anbringen D
- Die Schutzvorrichtung anbringen C
Prüfung/Einstellung der 90°-Ausrichtung des Blatts
! Netzstecker ziehen
- Heben Sie das Sägeblatt in die höchste Position an,
indem Sie das Sägeblattrad S im Uhrzeigersinn drehen
- Den Fasenspannhebel R lösen
- Die Säge zum 90°-Endanschlag schwenken (der
Indikator zeigt 0° an)
- Fasenspannhebel R feststellen
- prüfen Sie den 90°-Winkel zwischen Blatt und Tisch mit
einem Winkelmaß c
- falls notwendig, stellen Sie die 90°-Ausrichtung des
Blatts folgendermaßen ein b
1. Die Endanschlagschraube AK mit einem
Schraubenschlüssel 10 lösen (nicht im Lieferumfang
enthalten)
2. Den Fasenspannhebel R lösen
3. Sägeblatt auf einen 90°-Winkel zwischen Blatt und
Tisch einstellen
4. Fasenspannhebel R feststellen
5. Endanschlag einstellen, bis er den Freigabeknauf
berührt AO
6. Endanschlagschraube AK anziehen
7. Fasenindikator Q auf 0° zurücksetzen
Prüfung/Einstellung der 45°-Ausrichtung des Blatts
! Netzstecker ziehen
- Heben Sie das Sägeblatt in die höchste Position an,
indem Sie das Sägeblattrad S im Uhrzeigersinn drehen
- Den Fasenspannhebel R lösen
- Die Säge zum 45°-Endanschlag schwenken (der
Indikator Q zeigt 45° an)
- Fasenspannhebel R feststellen
- prüfen Sie den 45°-Winkel zwischen Blatt und Tisch mit
einem Gehrungsmaß v
- Stellen Sie bei Bedarf die 45°-Endanschlagschraube
AJ auf die gleiche Weise wie für den Winkel 90° ein
Die Parallelität der Klingen prüfen/einstellen –
Gehrungslehreschlitze n
! Netzstecker ziehen
- Heben Sie das Sägeblatt in die höchste Position an,
indem Sie das Sägeblattrad S im Uhrzeigersinn drehen
- Markieren Sie einen Punkt auf dem Sägeblattkörper
- Setzen Sie eine Kombination rechtwinklig an die Kante
des Gehrungslehrenschlitzes an, wobei das Lineal den
markierten Punkt berührt
- Drehen Sie das Sägeblatt und überprüfen Sie den
markierten Punkt auf der Tischrückseite
- Wenn beide Messungen nicht identisch sind, passen
Sie sie wie folgt an m :
1. Flügelmutter AP lösen
2. Die Schraube AQ im Uhrzeigersinn oder gegen den
Uhrzeigersinn lösen, bis sich die Klinge parallel zum
Gehrungslehreschlitz befindet
3. Flügelmutter AP anziehen
Seitenanschlag prüfen/einstellen
! Netzstecker ziehen
! Achten Sie darauf, dass die genannten
Überprüfungen/Einstellungen vor diesem Ablauf
durchgeführt werden
! Der Seitenanschlag muss parallel zum Sägeblatt
verlaufen, um Rückschläge zu vermeiden
- Heben Sie das Sägeblatt in die höchste Position an,
indem Sie das Sägeblattrad S im Uhrzeigersinn drehen
- Entfernen Sie die Schutzvorrichtung C
- Arretieren Sie den Seitenanschlag G in Position 1 i
- Verschieben Sie den Anschlag so, dass er die Klinge
berührt und arretiert
- Die Klinge sollte den Anschlag von vorne nach hinten
berühren
- Lösen Sie andernfalls die Anschlagarretierung (vorne
38

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents