Skil 1340 Original Instructions Manual page 37

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
- Bringen Sie alternativ Staubabweiser Z an, um den
Staub in einen Eimer zu führen t b
Arbeitshilfen y
- Einige Sägearbeiten erfordern den Einsatz von
zusätzlichen Arbeitshilfen
- Verwenden Sie den Schiebeblock beim Arbeiten mit
schmalen Werkstücken, wenn Sie diese nahe an das
Sägeblatt schieben müssen y a
- Verwenden Sie Federbretter für alle Sägevorgänge, bei
denen das Werkstück nicht ganz durchgesägt wird und
wenn Schutzvorrichtungen nicht verwendet werden
können y b
- Schiebeblöcke und Federbretter können in
Holzfachgeschäften erworben werden
Einstellen der Schrägschnittwinkel u
- Fasenspannhebel R lösen
- Die Säge auf den gewünschten Fasenwinkel
schwenken
- Die Säge hat Endanschläge bei 0° und 45°
- Zum Erreichen von -2 und 47° drücken Sie auf den
Auslöseschalter AO, um die Säge 2° weiter schwenken
zu können u b
- Ziehen Sie den Fasenspannhebel R fest, um die
Faseneinstellung zu sichern
Klingenhöhe einstellen
Stellen Sie das Sägeblatt etwa 3-6 mm höher als das
Werkstück ein
- Drehen Sie das Klingenrad S im Uhrzeigersinn, um das
Sägeblatt anzuheben
- Drehen Sie das Klingenrad S gegen den Uhrzeigersinn,
um das Sägeblatt zu senken
Seitenanschlag i
- Der Seitenanschlag G hat 3 Positionen
! Achten Sie darauf, dass die Führungsfläche immer
zum Sägeblatt zeigt
- Verwenden Sie die Position 1 zusammen mit der
weißen Skala
- Verwenden Sie die Position 2 für die maximale
Führungsleistung zusammen mit der schwarzen Skala
! Verwenden Sie den Seitenanschlag bei der
Fasenausrichtung (nach links) nur auf der
gegenüberliegenden Seite (Position 1 oder 2)
- Verwenden Sie die Position 3 für den Einsatz des
Seitenanschlags auf der linken Seite des Messers
- Schienenspannhebel L lösen
- Seitenanschlag G mit den Schienenspannhebel auf
den gewünschten Abstand einstellen M
- Schienenspannhebel L feststellen
! Achten Sie darauf, dass der Seitenanschlag vor
dem Sägen gesichert ist
Hilfsanschlag o
Verwenden Sie den Hilfsanschlag H, wenn Sie dünne
Werkstücke (18 mm oder weniger) in der Nähe der
Klinge schneiden
- Schienenspannhebel L lösen
- Schieben Sie den Seitenanschlag G an die Klinge
(Position 1)
- Klappen Sie den Hilfsanschlag H um und lassen Sie
ihn in der höchsten Position einrasten
- Seitenanschlag G mit den Schienenspannhebel auf
den gewünschten Abstand einstellen M
- Schienenspannhebel L feststellen
Sägetischverlängerung p
- Schienenspannhebel L lösen
- Schieben Sie den Seitenanschlag G über die
Tischkante hinaus (Position 2)
- Klappen Sie den Hilfsanschlag H um und lassen
Sie ihn in der unteren Position als Werkstückauflage
einrasten
- Seitenanschlag G mit den Schienenspannhebel auf
den gewünschten Abstand einstellen M
- Schienenspannhebel L feststellen
Längsschneiden (Lattenschneiden)
! Achten Sie darauf, dass der Seitenanschlag
verriegelt ist
! Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem
Seitenanschlag keine Gehrungslehre
- Halten Sie das Werkstück mit beiden Händen und
drücken Sie es gegen den Tisch a
- Verwenden Sie den Schiebestock N, wenn der Abstand
zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt weniger
als 150 mm s beträgt
- Verwenden Sie einen Schiebeblock (nicht
standardmäßig enthalten), wenn der Abstand weniger
als 50 mm d beträgt
- Sägen Sie das Werkstück bei gleichbleibender
Zuführung durch
- Beim Schneiden von langen Brettern oder großen
Platten verwenden Sie Hilfsarbeitsauflagen a unter
dem freihängenden Teil
- Wenn das Werkstück verzogen ist, legen Sie die
konkave Seite nach unten, damit es nicht wackelt
- Das Werkstück muss eine gerade Kante haben, die am
Seitenanschlag anliegt
- Beim Schneiden sehr dünner Werkstücke (5 mm oder
weniger) sollte eine Hilfsanschlagblende f verwendet
werden
- Klemmen Sie eine 18 mm dicke Sperrholzplatte wie
abgebildet an den Seitenanschlag G und achten Sie
darauf, dass sie auf der Tischplatte aufliegt
Querschneiden
- Setzen Sie die Gehrungslehre E in eine der Schlitze F
im Tisch ein
! Verwenden Sie eine Gehrungslehre bei der
Fasenausrichtung (nach links) nur auf der
gegenüberliegenden Seite h c
! Bei der Verwendung der Gehrungslehre nicht den
Seitenanschlag verwenden
- Lösen Sie den Spannknauf AH g
- Drehen Sie die Gehrungslehre bis den gewünschten
Winkel (-60° bis 60 )
- Ziehen Sie den Spannknauf AH fest
! Achten Sie darauf, dass die Gehrungslehre
verriegelt ist
- Machen Sie einige Probeschnitte und messen Sie
nach, wenn eine hohe Genauigkeit erforderlich ist
- Halten Sie das Werkstück mit einer Hand gegen die
Gehrungslehre und legen Sie die andere Hand auf den
Spannknauf, um das Werkstück langsam vorwärts zu
führen h
- Bei Bedarf kann ein Hilfsanschlag montiert werden j
- Für wiederholte Sägevorgänge kann ein
Längenanschlagblock k verwendet werden
! Verwenden Sie keinen Seitenanschlag als
Längenanschlag
! Achten Sie darauf, dass der Block gut vor dem
Sägeblatt positioniert ist
37

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents