11_Abnehmen Des Fahrrades; 12_Hinweise; 13_Batterie; 14_Note - eLine POWER MAG SMART B+ Instructions Manual

Hide thumbs Also See for POWER MAG SMART B+:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
DE
auf die nächste Stufe erhöhen bis der maximale Widerstand
erreicht wird (8);
- Fahren Sie mit diesem maximalen Widerstand (8) für
weitere 5 Sekunden.
N.B.: Während des Fahrens bleibt die Schaltung unverändert.
N.B.: Nach der niedrigsten Widerstandsstufe (1) kann die
Geschwindigkeit verringert werden.
- Bei erfolgreicher Prozedur, leuchtet die Led-Lampe für
20 Sekunden; im erfolglosen Fall 120 Sekunden (max.
verfügbare Zeit für die Kalibrierung), es findet ein Aufblinken
der Led-Lampe für 20 Sekunden statt.
- das Batteriefach schließen (Figur 3).

11_ABNEHMEN DES FAHRRADES

- Den Einstellgriff vom Lenker abnehmen.

12_HINWEISE

- Das Smartphone/Tablet/der Fahrradcomputer muss mit
den Protokollen „ANT+ Geschwindigkeit und Trittfrequenz",
„ANT+ Leistung" oder Bluetooth Smart kompatibel sein.
- Die Widerstands Einheit kann den Widerstand nicht
automatisch über die App oder den Fahrradcomputer
variieren, obwohl sie mit der externen Vorrichtung verbunden
ist. Der Fahrradfahrer muss per Hand den Sequenzwähler
betätigen.
- Während des Gebrauchs des Power Mag Smart B+ mit
der Elastogel-Rolle ist deren leichter Verschleiß als normal
anzusehen. Die im Werk Elite ausgeführten Tests beweisen,
dass der Verschleiß der Rolle nach einem ständigen
Gebrauch über 20.000 km bei ca. 0,1 mm liegt; nachdem
die Gesamtdicke 10 mm beträgt, bewirkt auch ein wesentlich
höherer Verschleiß keine Behinderung der korrekten Funktion
des Rollentrainers. Auf unsachgemäßen oder nachlässigen
Gebrauch zurückzuführende Beanstandungen werden nicht
anerkannt. Es könnte ein leichter Verschleiß des aus Gummi
bestehenden Teils auftreten, der als normal zu betrachten
ist.
- Verwenden Sie mit schmalen Reifen oder Reifendruck nicht
optimal ist, kann zur Zerstörung des Elastogel-Rolle.
- Den Power Mag Smart B+ nicht an nassen oder feuchten
Orten aufbewahren. Dies könnte die elektronischen
Komponenten beschädigen.
- Sollte ein Abrutschen des Rads auf der Elastogel-Rolle
auftreten, muss die Kraftausübung auf die Pedale auf
progressivere Weise erfolgen. Das Training mit einem
abrutschenden Reifen kann die Elastogel-Rolle auf
irreparable Weise beschädigen.
- Die Messung der Leistung mit dem Power Mag Smart
B+ ist das Ergebnis von mathematischen Formeln und
also nur eine Schätzung der wirklich vom Fahrradfahrer
geleisteten Leistung. Es gibt verschiedene Faktoren, die
16
die Gesamtleistung, die vom Rollentrainer ermittelt wird,
beeinflussen können. Einige davon sind unabhängig
vom Sensor (z.B. Reifendruck, Reifentyp etc.). Es ist also
unmöglich den Fehler bei den Leistungwerten, die vom
Power Mag Smart B+ ermittelt wurden, einzuschätzen.
- Entfernen Sie die Batterie, wenn das Gerät für längere Zeit
nicht gebraucht wird.

13_BATTERIE

Der Computer des Power Mag Smart B+ arbeitet mit einer
Batterie vom Typ CR2032.
ACHTUNG!!!
- Die leeren Batterien in die entsprechenden Behälter
werfen.
- Nicht in der Umwelt entsorgen.
- Wenn die Batterie mit einer anderen nicht korrekten
ersetzt wird, besteht die Gefahr von Explosion.

14_NOTE

-
Fernsehgeräte, Radios und Motoren können starke Wellen
und elektromagnetische Interferenzen erzeugen, die zu
Fehlmessungen führen können.
Das Gerät sollte mindestens anderthalb Meter
weit weg von anderen Sendern zum Einsatz
kommen. Es dürfen gleichzeitig keine anderen
Wireless-Geräte verwendet werden, da sonst Fehlmessungen
nicht ausgeschlossen sind.
Auch weitere auf Ihrem Rad angebrachte Sensoren für
Geschwindigkeit, Leistung und Trittfrequenz können
eventuelle Interferenzen erzeugen, daher ist es ratsam, die
Funktion zu deaktivieren indem die Batterie entfernt wird oder
auch durch Verschieben des entsprechenden Magneten.
15_HINWEISE ZUR ENTSORGUNG DES
PRODUKTS
1) INNERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION
Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien 2002/95/
EG, 2002/96/EG und 2003/108/EG.
Am Ende seiner Lebensdauer muss dieses Pro-
dukt separat vom Hausmüll entsorgt werden. Da-
rauf weist auch das auf dem Gerät oder der Ver-
packung abgebildete Symbol der durchkreuzten Mülltonne
hin. Der Benutzer muss das unbrauchbar gewordene Gerät
daher bei den entsprechenden Sammelstellen zur getrenn-
ten Entsorgung (elektronischer bzw. elektrotechnischer
Müll) abgeben oder es beim Kauf eines Neugeräts der glei-
chen Art an den Händler zurückgeben.
Die richtige Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden
und fördert die Wiederverwendung der Materialien, aus
denen sich das Gerät zusammensetzt.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents