13_Hinweise Zur Entsorgung Des Produkts - eLine DIGITAL SMART B+ Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
mit der App/der Software/dem Fahrradcomputer zu
koppeln.
Trittfrequenzmessung ist nicht akkurat:
Der Algorithmus der Trittfrequenzerrechnung könnte ohne
Sensor in besonderen Situationen nicht präzise genug
sein. Normalerweise ist dies am kritischsten, wenn mit
niedrigen Trittfrequenzen oder mit niedrigem Widerstand
trainiert wird. In diesen Fällen ist es möglich, andere
Trittfrequenzsensoren zu benutzen: entweder den ELITE-
Sensor mit Kabel, der mit dem Rollentrainer verbunden
wird oder andere Sensoren ohne Kabel, die die Daten
direkt an das Programm/die App senden.
Keine Verbindung vom Trainer zur APP/Fahrrad-
Computer:
Zunächst ist es erforderlich, den Trainer korrekt
anzuschließen, damit dieser auch funktionieren kann, die
Verbindung zum Gerät muss innerhalb 2 Minuten
hergestellt werden, ansonsten der Trainer auf
Energiesparmodus umstellt. Um den Trainer wieder in
Betrieb zu setzen, treten Sie in die Pedale oder schalten
Sie die Stromzufuhr aus und wieder ein, dann die
Verbindung innerhalb 2 Minuten wiederherstellen.
Die LED blinkt nicht:
Überprüfen Sie die Stromzufuhr mit einem Tester, es
könnte eine Fehlfunktion vorliegen.
¹ Die Übertragungssysteme ANT+ und Bluetooth Smart
sind mit dem WLAN Standard kompatibel, daher ist es in
der Regel nicht notwendig den Router oder das Smartphone
auszuschalten. Es kann aber Fälle geben, in denen das
WLAN-Signal die Übertragung der Daten stört. In diesen
Fällen ist es wichtig, dass das WLAN-Netz einen niedrigeren
Kanal als 6 oder genau den Kanal 14 benutzt. Die Kanäle
von 7 bis 13 könnten Interferenzen im Übertragungssystem
von Wireless ANT oder Bluetooth des Trainers verursachen.
13_HINWEISE ZUR ENTSORGUNG DES
PRODUKTS
1) INNERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION
Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien 2002/95/
EG, 2002/96/EG und 2003/108/EG.
Am Ende seiner Lebensdauer muss dieses Pro-
dukt separat vom Hausmüll entsorgt werden.
Darauf weist auch das auf dem Gerät oder der
Verpackung abgebildete Symbol der durchkreuzten Müll-
tonne hin. Der Benutzer muss das unbrauchbar gewordene
Gerät daher bei den entsprechenden Sammelstellen zur
getrennten Entsorgung (elektronischer bzw. elektrotechni-
scher Müll) abgeben oder es beim Kauf eines Neugeräts
der gleichen Art an den Händler zurückgeben.
Die richtige Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden
und fördert die Wiederverwendung der Materialien, aus
denen sich das Gerät zusammensetzt.
2) IN NICHT-EU-LÄNDERN
Wenden Sie sich bitte an die zuständige Lokalbehörde und
informieren Sie sich darüber, wie Sie vorgehen müssen,
um eine umweltgerechte Entsorgung dieses Geräts zu
gewährleisten.
DE
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents