T+A DAC 200 User Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker
zu ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur
mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt wer-
den. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs oder
Lösungsmittel! Vor der Wiederinbetriebnahme muss
sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den
Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß sind.
War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in
Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederin-
betriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Die mit dem -Symbol gekennzeich-
neten Anschlussklemmen können hohe
Spannungen führen.
Ein Berühren der Anschlussstellen oder der Leiter der
daran angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden. An
diese Anschlussstellen angeschlossene Leitungen er-
fordern das Verlegen durch eine unterwiesene Person
oder die Verwendung von anschlussfertigen Leitungen.
Das Gerät entspricht im Originalzustand
allen derzeit gültigen deutschen und
europäischen Vorschriften. Es ist zum be-
stimmungsgemäßen Gebrauch in der EG
zugelassen.
Durch das am Gerät befindliche  Zeichen erklärt
T+A die Konformität mit den EG-Richtlinien und den
daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen. Die Konfor-
mitätserklärung kann bei Bedarf unter www.ta-hifi.
com/DoC eingesehen werden.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer
muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein!
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformi-
tätserklärung und damit der Betriebszulassung des
Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original T+A Be-
gleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und Garan-
tiezertifikaten) dürfen nicht entfernt oder verändert
werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Kon-
formitätszusage von T+A als widerrufen und ein Be-
trieb des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und
aufgrund geltender EG und nationaler Gesetze unter
Strafandrohung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen
oder sonstige Eingriffe von nicht von T+A autorisierten
Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät
seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original T+A Zubehörteile
oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die
ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetz-
lichen Vorschriften genügen.
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts
stehen örtliche Sammelstellen für Elektro-
schrott zur Verfügung.
Elektro-Altgeräte Register: WEEE-Reg.-Nr. DE 72473830
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann ge-
öffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von
Sicherungen sind von einer autorisierten T+A Fach-
werkstatt durchzuführen. Außer den in der Betriebs-
anleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom
Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort
der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprü-
fung in eine autorisierte T+A Fachwerkstatt gegeben
werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem
Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei
Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen
auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Ge-
rät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotek-
toren oder die T+A „Power Bar" Netzanschlussleiste
bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädigun-
gen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch
Überspannungen kann aber nur eine vollständige Tren-
nung des Gerätes vom Netz und den Antennenanlagen
gewährleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Anten-
nenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungs-
gefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den
Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an
die das Gerät angeschlossen wird, müssen den gelten-
den Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt
sein.
Das Gerät ist nicht für die Benutzung durch Kinder
konzipiert. Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt be-
trieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für
Kinder unerreichbar ist.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Son-
nenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmate-
rial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum
dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beu-
gen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie
dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an
einem trockenen frostfreien Ort. Lagertemperatur
0...40 °C.
11

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents