Betrieb; Inbetriebsetzung; Kontrollen - c.a.p.t. 1.12.310 Instructions Manual

Motor drive unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8

BETRIEB

Die Steuergruppe ist mit Komponenten zur Aufrechterhaltung der Stufenschaltung sowie mit elektrischen Endan-
schlägen an den äußersten Positionen versehen. Außerdem verfügt sie über zwei Mikroschalter zur Blockierung der
Schaltung mit Motor, sowohl wenn sich der Hebel „MIT MOTOR/MANUELL" (MM) in Position "manuell" befindet, als
auch, wenn die Kurbel für die manuelle Schaltung eingerückt ist.
Die gesamte Stufenschaltung erfolgt nach einem elektrischen Impuls mittels der auf der Steuertafel 1.12.310 instal-
lierten Druckknöpfe 1-N / N-1 automatisch, mit dem Wählschalter „LOKAL/FERNGESTEUERT" (SA1) in Position LOKAL
oder ferngesteuert (z.B. Schalthaus) mit dem Wählschalter in Position FERNGESTEUERT.
Die äußersten Positionen (min. und max. Positionen) sind mit den elektrischen Endanschlagsvorrichtungen verbunden
(SF5-SF6), die nachfolgende Stufenschaltungen verhindern.
An den min. und max. Positionen gibt es auch eine mechanische Blockiervorrichtung, die auf dem Getriebemotor in-
stalliert ist.

INBETRIEBSETZUNG

Bevor man dem Transformator Spannung zuführt, ist es notwendig, zu überprüfen, dass alle Geräte gemäß des
Schaltplans der Hilfskreisläufe und der Maschinensteuerung angeschlossen worden sind. Außerdem muss man die
Speisespannungen in Bezug auf die vorgesehenen kontrollieren.
Bevor man jegliche manuelle oder motorisierte Schaltung durchführt, ist es notwendig, die Steuerwelle mit einem -
zwischen den 2 Mikroschaltern „SF3-SF4" befindlichen - Messinghebel in die waagerechte Position und den Umschal-
ter in die zentrale Position zu verstiften.
Schließlich muss man, bevor man auf elektrische Weise mit Hilfe des Motors manövriert, die Schaltung manuell durch
die dafür vorgesehene Kurbel (CH) ausführen, um sich zu vergewissern, dass alle Antriebe und der Umschalter korrekt
funktionieren.
Sobald die min. und max. Position erreicht wurden, muss die Drehung der Kurbel fortgesetzt werden, ohne die Kurbel
(CH) dabei übertrieben zu forcieren, um den korrekten Eingriff der mechanischen Endanschläge zu überprüfen, die
außer den äußersten Schaltungen keine nachfolgenden manuellen Schaltungen ermöglichen dürfen.
Nach den oben aufgeführten Arbeitsschritten ist es UNERLÄSSLICH, erneut mit der Kurbel zu manövrieren (CH), bis man
die zentrale Position des Umschalters erreicht hat.
MERKE: Mit der eingesetzten Kurbel (CH) bleibt der elektrische Kreislauf blockiert.

KONTROLLEN

Die motorisierte Steuereinheit 1.12.310 ist mit einem CPU-internen System ausgerüstet, das ermöglicht, die falsche
Zyklusrichtung der Phasen zu signalisieren. Diese Vorrichtung greift beim ersten Steuerimpuls der Druckknöpfe 1-N /
N-1 ein.
Im Falle einer falschen Zyklusrichtung wird die Steuereinheit fast unverzüglich gestoppt. Anschließend muss man die
Dreiphasenstromzufuhr abtrennen und zwei Phasen der Dreiphasenstromzufuhr umkehren, die Dreiphasenstromzufuhr
wieder einschalten und die Schaltung elektrisch in gleicher Laufrichtung wiederholen. Dadurch wird eine Stromzufuhr
des Motors mit umgekehrten Phasen (R-S-T) verhindert. Wenn die Kontrollleuchte (HL1), die sich über der Tür befindet,
ausgeschaltet ist, sind die 3 Phasen korrekt miteinander verbunden.
Im Falle eines Anhaltens außer Position bleiben die Mikroschalter SF3 oder SF4 gedrückt; somit muss man den
Umschalter manuell in Position bringen, bevor man ihn elektrisch bewegt.
Einwirken, indem man den Hebel „MIT MOTOR/MANUELL" (MM), auf Position „MANUELL„ setzt. Schließlich die Welle
mit Hilfe der Kurbel (CH) rehen, bis man eine Position erreicht. Danach kann man, sobald man die Kurbel (CH) entfernt
hat und den Hebel „MIT MOTOR/MANUELL" (MM) erneut in Position „MIT MOTOR" gesetzt hat, die elektrischen
Druckknöpfe betätigen. (SH1/SH2).
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents