Proxxon FF 500 Manual page 9

Hide thumbs Also See for FF 500:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Nach der Betätigung des Bohrhebels 2 bis zur gewünschten Tiefe
wird die erreichte Position durch Klemmen der Pinole mittels
Anziehen der Knebelschraube 4 arretiert. Mit dieser Funktion
lassen sich auch Bohr- oder Senkarbeiten durchführen.
8. Ein-Ausschalter 2 (Fig. 1) betätigen. Die Betriebsbereitschaft des
Gerätes wird durch das Leuchten des Drehzahldisplays signalisiert.
Antrieb durch drücken des Motorschalters 3 anschalten Die richtige
Drehzahl am Drehzahleinstellknopf 4 wählen. Die aktuelle Drehzahl
wird im digitalen Drehzahldisplay 5 angezeigt.
9. Mit angepasstem Vorschub arbeiten
5.2 Vorschub
Beim Fräsen darauf achten, dass der Vorschub immer gegen die
Schneidrichtung des Fräsers erfolgt (Fig. 9).
6 Zubehör
Verwendet werden können handelsübliche Fräser mit einem maxima-
len Schaftdurchmesser von 12 mm und einem Werkzeugdurchmesser
von ca. 40 mm. Für ein optimales Arbeitsergebnis ist es notwendig,
sowohl den Fräser als auch die Fräsparameter (Vorschub, Frästiefe,
Drehzahl) den Arbeitsbedingungen anzupassen und hieraus eine Aus-
wahl zu treffen.
Empfehlen können wir die Fräseinsätze aus unserem Zubehörpro-
gramm, wie z. B. den Schaftfräser-Satz (2-5 mm) 24610 oder, für
größere Arbeiten, den Schaftfräser-Satz (6-10 mm) mit der Artikel-
nummer 24620.
Weitere geeignete Fräs- und Bohrwerkzeuge in PROXXON-Qualität aus
unserem umfangreichen Programm fi nden Sie im Fachhandel oder
unter www.proxxon.com. Dort wird man Ihnen für Ihren speziellen An-
wendungsfall ein geeignetes PROXXON-Produkt empfehlen können.
Ein sinnvolles Zubehör zur präzisen Höhenverstellung der Spindel ist
der nachträglich einfach montierbare Feinvorschub (Art.-Nr: 24 254).
Hier kann wahlweise mit einem Handrad (Teilung 1 Teilstrich=0,025
mm) die Bearbeitungstiefe besonders fein eingestellt werden.
7 Reparatur und Wartung
Vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
7.1 Spiel der Führungen des Kreuztisches oder des
Z-Schlittens einstellen
Sollte im Laufe der Zeit die Führung einer Achse des Kreuztisches oder
des Z-Schlittens zuviel Spiel aufweisen, so können Sie mittels der Ein-
stellschrauben 2 (Fig. 10) das Spiel nachjustieren. Hierzu die Kontermut-
tern 1 lösen und alle Einstellschrauben gleichmäßig hineindrehen, bis
das Spiel beseitigt ist. Anschließend Kontermuttern wieder festziehen.
7.2 Schmieren der Maschine
Nach der Benutzung Kreuztisch und Fräse mit einem weichen Lappen
oder Pinsel reinigen. Anschließend die Führungen leicht einölen und
das Öl durch Verfahren des Tisches verteilen.
Kreuztisch niemals mit Pressluft reinigen, da sonst die Führungen
durch eintretende Späne zerstört werden.
Achtung!
Um eine lange Lebensdauer der Fräse zu garantieren, beachten Sie
bitte den Schmierplan in Fig. 11 (A: Ölen vor jedem Arbeitsbeginn / B:
Ölen monatlich). Verwenden Sie dabei nur säurefreies Maschinenöl
aus dem Fachhandel!
7.3 Reinigen und Pfl egen
Vor jeglicher Reinigung, Einstellung, Instandhaltung oder Instandset-
zung Netzstecker ziehen! Verletzungsgefahr!
Die Maschine ist weitgehend wartungsfrei. Für eine lange Lebens-
dauer sollten Sie das Gerät allerdings nach jedem Gebrauch mit ei-
nem weichen Lappen, Handfeger oder einem Pinsel reinigen. Auch ein
Staubsauger empfi ehlt sich hier.
8 Entsorgung
Bitte entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll! Das Gerät ent-
hält Wertstoffe, die recycelt werden können. Bei Fragen dazu wenden
Sie sich bitte an Ihre lokalen Entsorgungsunternehmen oder andere
entsprechenden kommunalen Einrichtungen.
9 EG-Konformitätserklärung
Name und Anschrift des Herstellers:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Produktbezeichnung:
Artikel Nr.:
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den
folgenden Richtlinien und normativen Dokumenten übereinstimmt:
EU-EMV-Richtlinie 2014/30/EG
DIN EN 55014-1 / 05.2012
DIN EN 55014-2 / 01.2016
DIN EN 61000-3-2 / 03.2015
DIN EN 61000-3-3 / 03.2014
EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DIN EN 61029-1 / 01/2010
Datum: 18.05.2016
Dipl.-Ing. Jörg Wagner
PROXXON S.A.
Geschäftsbereich Gerätesicherheit
Der CE-Dokumentationsbevollmächtigte ist identisch mit dem Unter-
zeichner.
Achtung!
Hinweis:
FF 500/BL
24350
- 9 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents