Stiga SEV 2416 Q Operator's Manual page 72

Portable electric chain saw
Hide thumbs Also See for SEV 2416 Q:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 91
10
DE
WICHTIG
wenn­der­Auslösestrom­30-35­A­überschreitet­und­kann­
durch­ Drücken­ des­ entsprechenden­ Schalters­ (*1.15)­
30­Sekunden­nach­dem­kompletten­Abkühlen­zurück­
gesetzt­werden.
• Kontrolle des Ölstroms
WICHTIG
Schmierung­ verwendet­ werden!­ Der­ Ölstand­ im­ Be-
hälter­ist­über­das­Schauglas­sichtbar.­Vergewissern­Sie­
sich,­dass­Sie­den­Öltank­bei­jeder­Kraftstoff­ b e­ t ankung­
der­Kettensäge­auffüllen.
ACHTUNG!
stroms muss sichergestellt werden, dass das
Schwert und die Kette korrekt positioniert sind.
Den Motor anlassen und prüfen, dass das Öl gemäß
der Abbildung (Abb. 13) von der Kette verteilt wird (Abb.
13).
2. ARBEITSVERHALTEN
UND SCHNITTTECHNIKEN
Bevor das erste Mal ein Baum gefällt oder entastet wird
sollten Sie an einem Baumstumpf oder einem Stamm
auf Böcken üben, um das Gefühl für die Ma schine und
die geeigneten Schnitttechniken zu erlangen.
ACHTUNG!
schine immer mit zwei Händen festgehalten wer­
den.
ACHTUNG!
der Arbeit verkeilt muss der Motor sofort ausge­
schaltet werden. Achten Sie immer auf Rück­
schläge (Kickback) die auftreten können, wenn das
Schwert auf ein Hindernis trifft.
• Baum fällen
– Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi-
s chen den fällenden und zuschneidenden Per sonen
mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Bau-
mes betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu
achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausge-
setzt werden, keine Ver sorg ung sleitungen getroffen
und keine Sachschäden verursacht werden. Sollte
ein Baum mit einer Ver sorg ung sleitung in Berührung
kommen, so ist das Ver sorgungsunternehmen sofort
in Kenntnis zu setzen.
– Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällen-
Der Schutzschalter spricht an,
Die Maschine darf nicht ohne
Bei der Kontrolle des Öl­
Bei der Arbeit muss die Ma­
Wenn sich die Kette während
den Baums aufhalten, da der Baum nach dem Fäl len
wahrscheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
– Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn
nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg soll te von
der erwarteten Falllinie aus schräg nach hin ten weg-
führen, wie in Bild 15 dargestellt.
– Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des Bau-
mes, die Lage größerer Äste und die Wind richtung in
Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes
beurteilen zu können.
– Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.
• Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe
mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in
Bild 16 gezeigt.
Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt durchfüh-
ren.
Dadurch wird das Ein klemmen der Sägekette oder der
Führungsschiene beim Setzen des zweiten Kerb schnitts
vermieden.
• Fällschnitt setzen
– Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb des
waagrechten Kerbschnitts ansetzen, wie in Bild 16
ge zeigt. Den Fällschnitt parallel zum waagrechten
Kerb schnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief ein-
sägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt,
der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert,
dass sich der Baum dreht und in die falsche Richtung
fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
– Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte
der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass
der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte
Richtung fällt oder sich zurückneigt und die Sä ge kette
festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen und zur Öff-
nung des Schnitts und zum Umlegen des Baumes in
die gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff
oder Aluminium verwenden.
– Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und
den Gefahrenbereich über den geplanten Flucht weg
verlassen. Auf herunterfallende Äste ach ten und nicht
stolpern.
• Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom
gefällten Baum. Beim Entasten größere nach unten
gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen
lassen. Kleinere Äste, gemäß 17, mit einem Schnitt tren-
nen. Äste, die unter Spannung stehen, sollten von un-
ten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der
Säge zu vermeiden.
MASCHINENEINSATZ

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8008984623149

Table of Contents