Download Print this page

Sauna Water - Harvia KKIP45 Instructions For Installation And Use Manual

Electric sauna heater

Advertisement

reason for this is that the insulating material of the
heating resistors has absorbed moisture from the air
(storage transport). After operating the heater for
a few times, the moisture will be removed from the
resistors.
Do not connect the power feed for the heater
through the RCD (residual current device)!
Piling of the Sauna Stones
The sauna stones for an electric heater should be 4–8 cm
in diameter. The heater stones should be solid blocks
of stone specially intended for use in the heater.
Neither light, porous ceramic "stones" of the same
size nor soft potstones should be used in the heater,
because they may cause the resistance temperature
to rise too high as a result of which the resistance
may be broken.
Stone dust should be washed off before piling the
stones. The stones should be piled into the stone
compartment over the grating, between the heating
elements (resistances) so that the stones support each
other. The weight of the stones should not lie on the
heating elements.
The stones should not be piled too tightly, so that
air can flow through the heater. The stones should be
fitted loosely, and not wedged between the heating
elements. Very small stones should not be put into
the heater at all.
The stones should completely cover the heating
elements. However, they should not form a high pile
on the elements.
The stones disintegrate with use. Therefore, they
should be rearranged at least once a year or even
more often if the sauna is in frequent use. At the same
time, any pieces of stones should be removed from
the bottom of the heater, and disintegrated stones
should be replaced with new ones.
The guarantee does not cover any faults caused
by the use of stones not recommended by the plant.
Neither does the guarantee cover any faults caused
by disintegrated or too small stones blocking the
heater ventilation.
No such objects or devices should be placed inside
the heater stone space or near the heater that could
change the amount or direction of the air flowing
through the heater, thus causing the resistance
temperature to rise too high, which may set the wall
surfaces on fire!

Sauna Water

The water to be thrown on the heated stones should
meet the requirements of clean household water. The
factors essentially affecting the quality of water
include the following:
humuos content (colour, taste, precipitates);
recommended content less than 1 mg/litre.
iron content (colour, smell, taste, precipitates);
recommended content less than 0, mg/litre.
hardness - the most important substances are
manganese (Mn) and calcium (Ca);
recommended content of manganese 0,05 mg/
litre, calcium less than 100 mg/litre.
Calcareous water leaves a white, sticky layer on the
stones and metal surfaces of the heater. Calcification
of the stones deteriorates the heating properties.
Ferrous water leaves a rusty layer on the surface of
the heater and elements, and causes corrosion.
6
EN
daß Feuchtigkeit aus der Luft in das Isolationsmaterial
der Heizwiderstände eingetreten ist (bei Lagerung
und Transport). Die Feuchtigkeit entweicht aus den
Widerständen nach zwei Erwärmungen.
Schalten Sie den Netzstrom des Elektrosaunaofens
nicht über den Fehlerstromschalter ein!
Aufschichten der Saunaofensteine
Die passenden Steine für einen Elektrosaunaofen
haben einen Durchmesser von 4–8 cm. Als Sauna-
ofensteine sollten speziell für Saunaöfen gedachte,
bekannte, massive Bruchsteine verwendet werden.
Die Verwendung leichter, poröser und gleichgroßer
keramischer Steine ist verboten, da durch sie die
Widerstände überhitzt und beschädigt werden
können. Als Saunaofensteine dürfen auch keine
weichen Topfsteine verwendet werden.
Die Steine sollten vor dem Aufschichten von
Steinstaub befreit werden. Die Steine werden auf
den Rost in den Saunaofen in die Zwischenräume
der Heizelemente so gesetzt, daß die Steine einander
tragen. Das Gewicht der Steine darf nicht von den
Heizelementen getragen werden.
Die Steine dürfen nicht zu dicht gesetzt werden, damit die
Luftzirkulation nicht behindert wird. Auch dürfen die Steine
nicht eng zwischen den Heizelementen verkeilt werden,
die Steine sollten locker gesetzt werden. Sehr kleine Steine
sollen nicht in den Saunaofen gelegt werden.
Die Steine sollen die Heizelemente vollständig
bedecken, sie dürfen aber nicht hoch über den Sauna-
ofen herausragen.
Während des Gebrauchs werden die Steine spröde.
Aus diesem Grund sollten die Steine mindestens einmal
jährlich neu aufgeschichtet werden, bei starkem
Gebrauch öfter. Bei dieser Gelegenheit entfernen
Sie bitte auch Staub und Gesteinssplitter aus dem
unteren Teil des Saunaofens und erneuern beschädigte
Steine.
Die Garantie kommt nicht für Schäden auf, die durch
Verwendung anderer als vom Werk empfohlener Sauna-
ofensteine entstehen. Die Garantie kommt auch nicht für
Schäden des Saunaofens auf, die durch Verstopfung der
Luftzirkulation durch bei Gebrauch spröde gewordene
Steine oder zu kleine Steine entstehen.
In der Steinkammer oder in der Nähe des Sauna-
ofens dürfen sich keine Gegenstände oder Geräte
befinden, die die Menge oder die Richtung des durch
den Saunaofen führenden Luftstroms ändern, und
somit eine Überhitzung der Widerstände sowie
Brandgefahr der Wandflächen verursachen!
Aufgußwasser
Als Aufgußwasser sollte nur Wasser verwendet
werden, das die Qualitätsvorschriften für Haushalts-
wasser erfüllt. Wichtige Faktoren für die Wasser-
qualität sind:
Humusgehalt(Farbe, Geschmack, Ablagerungen);
Empfehlung unter 1 mg/l.
Eisengehalt (Farbe, Geruch, Geschmack,
Ablagerungen); Empfehlung unter 0, mg/l.
Härtegrad; die wichtigsten Stoffe sind Mangan
(Mn) und Kalzium (Ca) oder Kalk; Empfehlung
für Mangan unter 0,05 mg/l und für Kalzium
unter 100 mg/l.
Bei Verwendung kalkhaltigen Wassers verbleibt auf
den Steinen und Metalloberflächen des Saunaofens
eine helle, cremeartige Schicht. Die Verkalkung der
Steine schwächt die Aufgußeigenschaften ab.
DE

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Kkip60Kkip80Kkip45eKkip60eKkip80e