Throwing Water On Heated Stones; Sauna Water; Aufguss; Aufgußwasser - Harvia BC60SEA Instructions For Installation And Use Manual

Electric sauna heater
Table of Contents

Advertisement

EN
bathing temperature at the same time as the sauna
room. If the heater capacity is too big, the air in the
sauna will heat very quickly, whereas the temperature
of the stones may remain insufficient; consequently,
the water thrown on the stones will run through. On
the other hand, if the heater capacity is too low for
the sauna room, the room will heat slowly and, by
throwing water on the stones, the bather may try
to raise the temperature of the sauna. However, the
water will only cool down the stones quickly, and
after a while the sauna will not be warm enough and
the heater will not be able to provide enough heat.
In order to make bathing enjoyable, the heater
capacity should be carefully chosen to suit the size of
the sauna room. See item 2.3. "Heater Output".

1.2.1. Throwing Water on Heated Stones

The air in the sauna room becomes dry when warmed
up. Therefore, it is necessary to throw water on the
heated stones to reach a suitable level of humidity
in the sauna.
The humidity of the air in the sauna room is
controlled by the amount of water thrown on the
stones. A correct level of humidity makes the bather's
skin sweat and makes breathing easy. By throwing
water on the stones with a small ladle, the bather
should feel the effect of air humidity on his skin.
Both too high a temperature and air humidity will
give an unpleasant feeling.
Staying in the hot sauna for long periods of time
makes the body temperature rise, which may be
dangerous.
The maximum volume of the ladle is 0.2 litres. The
amount of water thrown on the stones at a time
should not exceed 0.2 l, because if an excessive
amount of water is poured on the stones, only part
of it will evaporate and the rest may splash as boil-
ing hot water on the bathers.
Never throw water on the stones when there are
people near the heater, because hot steam may
burn their skin.

1.2.2. Sauna Water

The water to be thrown on the heated stones should
meet the requirements of clean household water.
The factors essentially affecting the quality of water
include the following:
humuos content (colour, taste, precipitates);
recommended content less than 12 mg/litre.
iron content (colour, smell, taste, precipitates);
recommended content less than 0.2 mg/litre.
hardness – the most important substances are
manganese (Mn) and calcium (Ca); recommended
content of manganese 0.05 mg/litre, calcium less
than 100 mg/litre.
Calcareous water leaves a white, sticky layer on the
stones and metal surfaces of the heater. Calcification
of the stones deteriorates the heating properties.
Ferrous water leaves a rusty layer on the surface
of the heater and elements, and causes corrosion.
The use of humous, chlorinated water and seawater
is forbidden.
Only special perfumes designed for sauna water
may be used. Follow the instructions given on the
package.
4
DE
peratur gewöhnlich in derselben Zeit wie die Sauna-
kabine. Ein zu leistungsstarker Saunaofen erwärmt die
Saunaluft schnell, aber die Steine bleiben untererhitzt
und lassen so das Aufgußwasser durchfließen. Wenn
andererseits die Saunaofenleistung in Bezug auf die
Größe der Saunakabine gering ist, erwärmt sich die
Saunakabine langsam und der Saunabader wird ver-
suchen, die Saunatemperatur durch einen Aufguß (durch
Gießen von Wasser auf den Saunaofen) zu erhöhen.
Das Aufgußwasser kühlt aber nur die Saunaofensteine
schnell ab und nach einer Weile reicht die Temperatur
in der Sauna nicht mehr für einen Aufguß aus.
Damit Sie beim Saunen die Aufgüsse genießen können,
sollten Sie die Leistung des Saunaofens in Bezug auf
die Saunakabine anhand der Broschüreninformationen
sorgfältig auswählen. Siehe Kapitel 2.3. "Leistung
des Saunaofens".

1.2.1. Aufguss

Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, daher sollte
zur Erlangung einer angenehmen Luftfeuchtigkeit auf
die heißen Steine des Saunaofens Wasser gegossen
werden.
Mit der Wassermenge wird die für angenehm
empfundene Aufgußfeuchtigkeit reguliert. Wenn die
Luftfeuchtigkeit passend ist, schwitzt die Haut des
Badenden und das Atmen in der Sauna fällt leicht. Es
empfiehlt sich, zunächst nur kleine Mengen Wasser
auf die Steine zu gießen, damit die Wirkung der
Feuchtigkeit auf die Haut erprobt werden kann. Zu
hohe Temperaturen und Feuchtigkeitsprozente fühlen
sich unangenehm an.
Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna führt
zum Ansteigen der Körpertemperatur, was gefährlich
sein kann.
Die Kapazität der Saunakelle sollte höchstens
0,2 l betragen. Auf die Steine sollten keine größeren
Wassermengen auf einmal gegossen werden, da beim
Verdampfen sonst kochend heißes Wasser auf die
Badenden spritzen könnte.
Achten Sie auch darauf, daß Sie kein Wasser auf die
Steine gießen, wenn sich jemand in deren Nähe befindet.
Der heiße Dampf könnte Brandwunden verursachen.
1.2.2. Aufgußwasser
Als Aufgußwasser sollte nur Wasser verwendet werden,
das die Qualitätsvorschriften für Haushaltswasser erfüllt.
Wichtige Faktoren für die Wasserqualität sind:
Humusgehalt (Farbe, Geschmack,
Ablagerungen); Empfehlung unter 12 mg/
Eisengehalt (Farbe, Geruch, Geschmack,
Ablagerungen); Empfehlung unter 0,2 mg/l.
Härtegrad; die wichtigsten Stoffe sind Mangan
(Mn) und Kalzium (Ca) oder Kalk; Empfehlung
für Mangan unter 0,05 mg/l und für Kalium
unter 100 mg/l.
Bei Verwendung kalkhaltigen Wassers verbleibt auf
den Steinen und Metalloberflächen des Saunaofens
eine helle, cremeartige Schicht. Die Verkalkung der
Steine schwächt die Aufgußeigenschaften ab.
Bei Verwendung eisenhaltigen Wassers verbleibt
auf der Ofenoberfläche und den Widerständen eine
rostige Schicht, die Korrosion verursacht.
Die Verwendung von humus- und chlorhaltigem
Wasser sowie von Meerwasser ist verboten.
Im Aufgußwasser dürfen nur für diesen Zweck
ausgewiesene Duftstoffe verwendet werden. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Packung.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Bc60seBc90seBc90sea

Table of Contents