Download Print this page

Hach ORBISPHERE 3654 Basic User Manual page 53

Portable analyzer
Hide thumbs Also See for ORBISPHERE 3654:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7.2.3 Kalibrierung bei hohem Druck
Der Sensor kann in reinem H
macht ein genaues Druckmessungsgerät erforderlich, das an den Auslass der Flusskammer
angeschlossen wird.
Während der Kalibrierung der Gasphase, müssen die Durchflusskammer und der Sensorkopf
trocken sein. Entfernen Sie die Durchflusskammer und die Komponenten des Sensors und trocknen
Sie sie mit einem sauberen weichen Tuch, um sicherzustellen, dass sie trocken sind.
1. Setzen Sie die Gasmessungsphase auf Gaseous (Gasförmig). Siehe
auf Seite 49. Setzen Sie das Kalibrierungsmedium auf In a liquid or a gaseous sample at
known concentration (In flüssiger oder gasförmiger Probe mit bekannter Konzentration). Siehe
Kalibrierungsmedium
2. Schließen Sie an den Einlass der Flusskammer eine Quelle mit reinem Gas an. Siehe
der Kalibrierung
auf Seite 51. Passen Sie den aus der Flusskammer fließenden Gasfluss an,
sodass dieser im Messbereich von 1 bis 5 bar liegt (am besten verwenden Sie einen Druck, der
den Anwendungsbedingungen entspricht).
3. Drücken Sie die Taste CAL. Bedenken Sie, dass diese Taste gesperrt werden kann, um eine
versehentliche Rückstellung zu verhindern. Siehe
auf Seite 50.
4. Es erscheint eine kurze Meldung [---] .
5. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden erneut CAL. Das Instrument zeigt dann den absoluten
Druck des Kalibrierungsgases an (das heißt Anzeigedruck plus atmosphärischer Druck).
6. Ändern Sie diesen Wert mit den Tasten Pfeil auf/ab, bis der angezeigte Druck mit der Anzeige
plus dem atmosphärischen Druck übereinstimmt.
7. Drücken Sie erneut die Taste CAL.
Falls das Gerät drei aufeinanderfolgende Messungen mit einer Differenz von weniger als 1 %
ausführt, ist es mit einem stabilisierten Wert kalibriert. Das LCD-Display zeigt dann die Meldung
[CAL] an, um anzuzeigen, dass die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen worden ist.
Falls die Kalibrierung nicht abgeschlossen wird, zeigt das LC-Display die Meldung [Err] (Fehler)
an. Der Grund für diesen Kalibrierungsfehler ist entweder ein Partialdruck des gemessenen
Gases von unter 5 mbar oder das Drücken einer falschen Taste des Instruments während der
Kalibrierungsschritte.
7.2.4 Kalibrierung in einer flüssigen Lösung
Der Sensor kann in einer Standardflüssiglösung, die eine bekannte Konzentration von H
hat, kalibriert werden. Sie können eine Lösung mit einer bekannten Konzentration erzeugen, indem
Sie H
oder N
bei aktueller Messtemperatur und aktuellem Messdruck in Wasser lösen.
2
2
1. Setzen Sie die Gasmessphase auf Dissolved (Gelöst). Siehe
Setzen Sie das Kalibrierungsmedium auf In a liquid or a gaseous sample at known
concentration (In flüssiger oder gasförmiger Probe mit bekannter Konzentration). Siehe
Kalibrierungsmedium
2. Drücken Sie die Taste CAL. Bedenken Sie, dass diese Taste gesperrt werden kann, um eine
versehentliche Rückstellung zu verhindern. Siehe
auf Seite 50.
3. Es erscheint eine kurze Meldung [---] .
4. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden erneut CAL. Das Gerät zeigt dann die Konzentration von
H
oder N
auf der Grundlage des letzten Werts des Kalibrierungskoeffizienten an.
2
2
5. Ändern Sie diesen Wert mit den Tasten Pfeil auf/ab, bis die angezeigte Kalibrierung mit der
Kalibrierungslösung übereinstimmt.
6. Drücken Sie erneut die Taste CAL.
7. Starten Sie den Fluss der Standardlösung (Kalibrierung) durch die Flusskammer. Stellen Sie den
Fluss ein, bis die Flüssigkeit schaumfrei ist. Die Flussrate sollte mindestens 150 mL/min betragen
und stabil sein.
- oder N
-Gas bei hohem Druck kalibriert werden. Dieses Verfahren
2
2
auf Seite 50.
auf Seite 50.
Gasmessungsphase
Sperren der Taste CAL des Instruments
Gasmessungsphase
Sperren der Taste CAL des Instruments
Einrichten
oder N
2
2
auf Seite 49.
Deutsch 53

Hide quick links:

Advertisement

loading