Download Print this page

Hach ORBISPHERE 3654 Basic User Manual page 41

Portable analyzer
Hide thumbs Also See for ORBISPHERE 3654:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
4.10.2 Prüfen des Spülgasdrucks
Wichtig ist, dass der TC-Sensor mit Spülgas versorgt wird, bevor das System betrieben wird. Wenn
die Spülgasflasche des Geräts leer ist, kann der TC-Sensor durch den Kontakt mit flüssigen Proben
beschädigt werden. Gleichzeitig ist auch darauf zu achten, dass das Gerät mit Strom versorgt wird,
damit sichergestellt ist, dass der Sensor kontinuierlich mit Spülgas versorgt wird. Während des
normalen Messmodus spült das System den Sensor alle 20 Sekunden 4 Sekunden lang, und im
Standby-Modus alle 17 Minuten.
Eine kleine Druckgasflasche auf der Unterseite des Geräts versorgt den Sensor mit Spülgas.
Erforderliches Spülgas:
• N
-Spülgas für H
-Messungen
2
2
• CO
-Spülgas für N
2
Prüfen Sie, ob das Spülgas während des Spülzyklus mit mehr als vier Blasen fließt, indem Sie die
Auslassleitung des Spülgases in Wasser legen.
Hinweis: Das Gerät muss kontinuierlich an die Stromversorgung angeschlossen sein, denn es spült den Sensor
nur eingeschaltet kontinuierlich. Wenn Sie das Gerät in den Standby-Modus schalten, wird die Spülgasversorgung
des Sensors nicht unterbrochen. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass immer eine Batterie oder eine optionale,
externe Gleichstromquelle verfügbar ist, wenn sich das System im Standby-Modus befindet und der Sensor einer
Probe ausgesetzt ist. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, stellen die Batterien etwa drei Wochen lang Energie zum
Spülen zur Verfügung.
4.10.3 Einstellung der Uhr
Falls Sie das Instrument benutzen, um Messungen für die Übertragung auf einen PC zu speichern,
müssen Sie die Einstellung für Datum und Uhrzeit der internen Instrumentenuhr wie in
Einstellungen
auf Seite 58 beschrieben überprüfen.
4.10.4 Einstellung des barometrischen Drucks
Der interne barometrische Drcuksensor wurde werksseitig kalibriert, er sollte jedoch vor ort mit einem
zertifizierten Präzisionsbarometer überprüft und gegebenenenfalls korrigiert werden. Bitte nehmen
Sie für detaillierte Anweisungen dazu auf
4.10.5 Membran des Sensors
Prüfen Sie, ob die Membran ordnungsgemäß installiert wurde und glatt, fest und faltenfrei ist.
4.10.6 Flusskammer
Der Einlass und der Auslass der Flusskammer müssen frei von Verstopfungen sein. Die
Flusskammer Modell 32013A für gelöste N
ausgestattet. Die Flusskammer Modell 32015 für H
• Gelöste Gasmessungen: Passen Sie mithilfe des Nadelventils am Auslass die
Probendurchflussmenge an. Bei der Analyse von mit Kohlensäure versetzten Getränken muss ein
ausreichender Druck gewährleistet werden, um eine Entgasung des Getränks während des
Durchlaufs durch die Flusskammer zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass in der Einlassleitung
keine Blasen vorhanden sind. Stellen Sie den Druck falls erforderlich mit dem Flussregelventil ein.
• Gasförmige Messungen: Legen Sie die Auslassleitung in einen Behälter mit Wasser und achten
Sie darauf, dass der Auslass der Flusskammer nicht behindert wird (bei Flusskammer 32013A
öffnen Sie das Auslassventil vollständig). Passen Sie anschließend das Einlassventil für den
Probendurchfluss an (Hauptzufuhr), damit am Auslass pro Sekunde eine Blase austritt.
Kapitel 5 Betriebsanweisungen
Entfernen Sie während des normalen Betriebs nie die Flusskammer, um Beschädigungen des Sensors zu
vermeiden. Die Flusskammer sollte ausschließlich während der Wartungseingriffe entfernt werden.
5.1 Bedienelemente
Das Frontpaneel des Instruments weist ein dreistelliges LCD-Display auf. Dieses LCD-Display
umfasst eine Markierung auf der rechten Seite zur Unterscheidung zwischen der Anzeige der
- oder H
-Messungen
2
2
Luftdrucksensor kalibrieren
-Messungen ist am Auslass mit einem Flussregelventil
2
-Messungen hat kein Ventil.
2
H I N W E I S
Uhr-
auf Seite 50 Bezug.
Deutsch 41

Hide quick links:

Advertisement

loading