Balluff BML-S1H1 Series User Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
BML-S1H1/2-B/S6 _ C-M3 _ A-D0-KA _ _ , _ -S284
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
4
Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
4.2
Sensorkopf montieren
GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Sicherheitsapplikationen: Wenn der Maßkörper sich
ungewollt löst (Bruch oder Versatz), können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
► Maßkörper formschlüssig befestigen (Schrauben,
Nut), um ein ungewolltes Lösen auszuschließen.
ACHTUNG
Funktionsbeeinträchtigung
Unsachgemäße Montage des Maßkörpers und des
Sensorkopfes kann die Funktion des Wegmesssystems
beeinträchtigen und zu erhöhtem Verschleiß führen oder
eine Beschädigung des Systems zur Folge haben.
► Alle zulässigen Abstands- und Winkeltoleranzen
(siehe Kap. 4.1) sind strikt einzuhalten.
► Der Sensorkopf darf den Maßkörper über die ge-
samte Messstrecke nicht berühren. Eine Berührung
ist auch dann zu vermeiden, wenn der Maßkörper
mit einem Abdeckband (optional) abgedeckt ist.
► Das Wegmesssystem ist gemäß der angegebenen
Schutzart einzubauen.
Externe magnetische Felder verändern die Funktionsei-
genschaften. Durch Magnetische Felder mit ≥1 mT wird
die Genauigkeit des Systems reduziert, Magnetfelder von
≥30 mT zerstören den Maßkörper. Die Funktion des
Systems ist nicht mehr gegeben.
► Ein direkter Kontakt mit Haftmagneten oder anderen
Dauermagneten ist unbedingt zu vermeiden.
► Ein Kontakt zu anderen Maßkörpern (magnetische
Seiten) ist zu vermeiden.
Auf das Kabel am Gehäuse darf keine Kraft einwirken.
► Kabel mit einer Zugentlastung versehen.
Sensorkopf montieren
► Den Sensorkopf mit seiner rechten oder linken Seite
am Maschinenteil befestigen, dessen Position
bestimmt werden soll (siehe Bild 3-1 bis Bild 3-3,
Bild 4-1 und Bild 4-2).
Für eine korrekte Funktion muss die Unterseite
des Sensorkopfes immer über dem Maßkörper
liegen (siehe Abstände und Toleranzen auf
Seite 10).
Wenn eine Schraube mit Festigkeitsklasse 8.8
min. 10 mm eingeschraubt ist, beträgt das
max. Anzugsdrehmoment 2,3 Nm (mit Zahn-
scheibe 3,1 Nm).
Schrauben gegen ungewolltes Lösen sichern
(z. B. mit Sicherungslack).
www.balluff.com
4.3
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss ist über eine Steckverbindung
ausgeführt. Die Pinbelegung ist Tab. 4-2 zu entnehmen.
Beachten Sie die Informationen zu Schirmung
und Kabelverlegung auf Seite 12.
4.3.1
Steckverbinder S284
12-adriges Kabel mit Sense-Leitungen (Messleitungen) zur
Kompensation von Spannungsabfall in der Zuleitung.
2
11 3
10
4
1
5
9
12
6
8
7
Bild 4-3:
Pinbelegung Stecker M12 (Ansicht Stiftseite)
Pin
Signal
1
WH
+B (+Cos)
2
BN
−B (−Cos)
3
GN
+Clk
4
YE
−Clk
5
GY
−Data
6
PK
+Data
7
BU
GND
8
RD
U
B
9
BK
−A (−Sin)
10
VT
+A (+Sin)
11
GY PK
GND Sense GND Sense
12
RD BU
U
Sense
B
PH
Schirm
PE
Tab. 4-2:
Pinbelegung
Anforderung
Cosinusförmiges
Spannungssignal
Cosinusförmiges
Spannungssignal, invertiert
Taktsignal (RS422)
Taktsignal (RS422),
invertiert
Datensignal (RS422),
invertiert
Datensignal (RS422)
Masse Sensor (0 V)
Versorgungsspannung
+5 V DC
Sinusförmiges
Spannungssignal, invertiert
Sinusförmiges
Spannungssignal
U
Sense
B
Steckergehäuse / Schirm
deutsch
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents