3M Speedglas 9100 Series User Manual page 10

Welding filter
Hide thumbs Also See for Speedglas 9100 Series:
Table of Contents

Advertisement

Sensorempfindlichkeit in einzelnen Schritten, bis der Filter,
je nach Schweißverfahren automatisch abdunkelt und
automatisch wieder in die Hellstufe umschaltet.
POSITION
FESTSTUFE "DUNKEL"
Wenn sich der Schweißfilter bei Nichtbenutzung nach einer
Stunde automatisch ausschaltet, schaltet sich auch die
feste Einstellung „Dunkel" automatisch mit ab.
EINSTELLUNG DER
AUFHELLVERZÖGERUNG
Mit der Einstellung "Delay" kann die Geschwindigkeit
eingestellt werden, mit der der Schweißfilter nach
Beendigung des Schweißvorgangs aus der dunklen
Schutzstufe wieder in die Hellstufe zurückschaltet. Bitte
beachten Sie hierzu die Abbildung (E:3).
KOMFORTEINSTELLUNG ZUM
HEFTSCHWEISSEN
(SPEEDGLAS
9100V/9100X/9100XX)
TM
Mit dieser Einstellung können Augenirritationen, wie sie
speziell beim Heftschweißen entstehen (ständiges Anpassen
an Hell- Dunkelzustände), vermieden werden. Diese Ein-
stellung nutzt eine Zwischentönung 5. Wird innerhalb von
2 Sekunden ein neuer Punkt geheftet, wird die Tönung 5
gehalten. Wird innerhalb von 2 Sekunden kein neuer Punkt
geheftet, schaltet der Filter auf die Hellstufe (Tönung 3).
Achtung: Beide Einstellungen Empfindlichkeit (Sensitivity)
und Aufhellverzögerung (Delay) werden im Display von der
gleichen Leuchte angezeigt.
"LOW BATTERY" ANZEIGE
Um die Funktion der Elektronik und der Einstellung zu
überprüfen, betätigen Sie die Einstellknöpfe. Die LED`s auf
dem Display blinken. Die Batterien müssen ausgetauscht
werden, wenn die "Low Battery"-Anzeige blinkt bzw. wenn
die LED-Leuchten im Display bei der Betätigung der
Einstellknöpfe nicht mehr blinkt.
Der Schweißfilter ist mit drei Fotosensoren (s. Abb. A:1)
ausgerüstet, die unabhängig voneinander reagieren und zur
automatischen Abdunkelung führen, sobald der Lichtbogen
gezündet wird. Wenn der Schweißfilter nicht automatisch
abdunkelt, kann es daran liegen, dass die Sensoren
verschmutzt sind oder daran, dass der Lichtbogen verdeckt
ist, also für die Sensoren nicht zu registrieren ist. Die
Sensoren müssen aus diesem Grund immer sauber und
unverdeckt sein, um einwandfrei zu funktionieren.
Der empfohlene Temperaturbereich für den Einsatz liegt
zwischen -5°C und +55°C. Blinkende Lichtquellen (z. B.
Warnlampen) können die Elektronik des Schweißfilters
irritieren und zu einem Flackern der Kassette führen.
Solche störenden Einflüsse sollten vor der Schweißarbeit
identifiziert und eliminiert werden.
REINIGUNG
Reinigen Sie Blendschutzkassette und Vorsatzscheiben mit
einem fusselfreien Tuch.
Um
eine
Beschädigung
auszuschließen, benutzen Sie niemals Lösemittel oder
alkoholhaltige Desinfektionsmittel. Tauchen Sie das
Kopfteil nicht in Wasser und besprühen Sie dieses auch
nicht direkt mit Flüssigkeiten.
WARTUNG
Austausch der äußeren Vorsatzscheibe
Nehmen Sie das silberfarbene Hitzeschild ab, wie in der
Bedienungsanleitung des Kopfteils beschrieben. Entfernen
Sie die gebrauchte Vorsatzscheibe und setzen Sie die neue
Vorsatzscheibe auf den Schweißfilter. (Abb. B:1)
6
Austausch der inneren Vorsatzscheibe
Um die innere Vorsatzscheibe auszutauschen, muss
die Blendschutzkassette aus dem Kopfteil genommen
werden. Lösen Sie die gebrauchte Vorsatzscheibe von der
Blendschutzkassette wie in Abb. C:2 beschrieben. Lösen
Sie die Schutzfolien von der neuen Vorsatzscheibe und
bringen Sie an der Blendschutzkassette an, wie in Abb.
C:2 beschrieben.
Wenn Sie die optional erhältlichen Vergrößerungslinsen
nutzen möchten, setzen Sie diese bitte ein, wie in Abb. C:3
beschrieben.
Austausch der Batterien
Um die Batterien des Schweißfilters auszutauschen, muss der
Schweißfilter aus dem Kopfteil genommen werden. Ziehen
Sie die beiden Batteriehalter aus dem Schweißfilter (wenn
nötig, nehmen Sie einen kleinen Schraubendreher zur Hilfe).
Legen Sie die neuen Batterien in die Batteriehalter, wie in
Abb. D:1 beschrieben. Schieben Sie die Batteriehalter wieder
in den Schweißfilter, bis diese einrasten. Achtung: Nach dem
Batteriewechsel werden alle Einstellungen des Schweißfilters
auf die ursprüngliche Werkseinstellungen zurückgesetzt.
LAGERUNG UND TRANSPORT
Wird das Produkt gemäß den in dieser Bedienungsanleitung
genannten
maximale Lagerdauer 5 Jahre.
TECHNISCHE DATEN
GEWICHT:
Speedglas
Speedglas
Speedglas
Speedglas
SICHTFELD:
Speedglas
Speedglas
Speedglas
Speedglas
UV/IR Schutz:
Umschaltzeit "Hell zu Dunkel": 0.1 ms (+23°C)
Umschaltzeit "Dunkel zu Hell" s. Tabelle
Feststufe "Hell":
Feststufe "Dunkel":
Filter ausgeschaltet:
Batterie, Typ:
Einsatzbedingungen:
Lagerbedingungen:
Blendschutzkassette
des
Schweißerkopfteils
ohne Batterie:
Erweiterte Lagerbedingungen: -20°C bis +55°C, rel.
Lithium Batterien:
Erweiterte Lagerbedingungen: +10°C bis +25°C, rel.
Entsorgen Sie die gebrauchten Batterien ordnungs-
gemäß nach den lokal gültigen Bestimmungen.
Lagerbedingungen
9100V
160 g
TM
9100X
180 g
TM
9100XX
200 g
TM
9100XXi
200 g
TM
9100V
45 x 93 mm
TM
9100X
54 x 107 mm
TM
9100XX
73 x 107 mm
TM
9100XXi
73 x 107 mm
TM
permanent
der Tönungsstufe 13
Tönung 3
Tönung 5, 8, und 9-13
Tönung 5
2 x CR2032 (Lithium 3V)
-5°C bis +55°C; rel.
Luftfeuchte <= 90%; keine
Gefahr der Kondensierung
-30°C bis +70°C, rel.
Luftfeuchte <= 90%, keine
Gefahr der Kondensierung
Luftfeuchte <= 90%, keine
Gefahr der Kondensierung
-30°C bis +60°C, rel.
Luftfeuchte <= 75%, keine
Gefahr der Kondensierung
Luftfeuchte <= 60%, keine
Gefahr der Kondensierung
gelagert,
beträgt
die
entsprechend

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents