Gerätebeschreibung - MSA left/RIGHT Manual

Hide thumbs Also See for left/RIGHT:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 56
3
GERÄTEBESCHREIBUNG
Diese Geräteschützer verringern das Einwirken von gesundheitsgefährdenden Geräuschpegeln. Damit Ihnen diese
Produkte den größten Komfort, die beste Passform und die höchste Leistung bieten, ist es wichtig, dass Sie die Ge-
brauchsanletung sorgfältig lesen und sie für spätere Fragen aufbewahren.
In der Geräuschdämpfungstabelle finden Sie alle weiteren Details zum Thema Geräuschdämpfung. Achten Sie darauf,
dass Sie das richtige Produkt für Ihre Anwendung auswählen.
ZULASSUNGEN
Die Produkte erfüllen die Grundlegenden Sicherheitsbestimmungen des Anhangs II der Europäischen Richtlinie
89/686/EEC, sowie die Forderungen der Europäischen Richtlinie 89/336/EEC. Sie wurden vom Finnischen Institut für
Arbeitsmedizin (FIOH), Topeliuksenkatu 41aA, FIN-00250 Helsinki, Finnland (eingetragene Institution Nr. 0403) geprüft
und erhielten das CE-Kennzeichen.
Die Produkte entsprechen außerdem folgenden Anforderungen: EN352-1:2002 (Modell mit Kopfbügel), EN352-3:2002
(Modell, zur Montage an Schutzhelmen).
HINWEISE ZUR RICHTIGEN ANPASSUNG
Bevor Sie den nachfolgenden Hinweisen zur richtigen Anpassung folgen, streichen Sie eventuell behindernde
Haarsträhnen zurück und entfernen Sie allen Ohrschmuck, der die akustische Abdichtung beeinträchtigen könnte.
Die Ohrkissen müssen dicht am Kopf anliegen. Die Abdichtung darf nicht durch Gegenstände wie zum Beispiel
Maskenbänderung oder Brillenbügel beeinträchtigt werden und die Kapseln müssen die Ohren vollständig abdecken.
Modell mit Kopfbügel:
A 1: Achten Sie darauf, dass Sie den Gehörschützer richtig herum aufsetzen. Die Innenseite des Kopfbügels ist mit dem
Buchstaben L für links und mit dem Buchstaben R für rechts markiert. Achten Sie darauf, dass der Kopfbügel korrekt
sitzt.
A 2: Nach dem Aufsetzen des Gehörschützers müssen die Kapseln in die richtige Position gebracht werden, indem Sie sie
nach oben oder unten bewegen, so dass die Ohren vollständig abgedeckt werden.
Helmbefestigung:
B 1: Linke und rechte Kapsel. Die Kapseln sind an der linken oder rechten Seite des Helms anzubringen. Die Kapsel mit
dem Buchstaben L muss auf der linken Seite und die Kapsel mit dem Buchstaben R auf der rechten Seite sein. Achten
Sie darauf, dass sie richtig herum angebracht sind.
B 2-3: Anpassung der Kapseln. Ziehen Sie die Kapsel nach unten und heben Sie die Lasche an, bis die Feder aufspringt
(2). Drücken Sie die Anschlusslasche fest in die Aufnahme an Helmseite, bis sie einrastet (3).
B 4: Arbeitsposition. Stellen Sie die Kapseln so ein, dass sie gut sitzen. Achten Sie darauf, dass die Ohrkissen die Ohren
gut abdichten. HINWEIS! Die Gehörschützer müssen in lärmintensiven Situationen immer in der Arbeitsposition getragen
werden.
B 5: Bereitschaftsposition. Ziehen Sie den Gehörschützer vom Ohr weg, bis er in der Bereitschaftsposition einrastet.
B 6: Parkposition. Heben Sie die Kapseln zunächst an, bis sie in Bereitschaftsposition sind, dann drehen Sie sie nach
oben, bis sie die nächste feste Position erreichen. In dieser Position können die Polster nicht beschädigt oder verunreinigt
werden, und die Innenseite der Kapseln kann trocknen. HINWEIS: Drücken Sie die Kapseln nicht in den Helm hinein,
da dann die Federn der Haltebügel einrasten und die Befestigungssteckplätze innerhalb des Helms beschädigt
werden.
B 7: Lagerungsposition. Wenn der Helm nicht in Gebrauch ist, bewegen Sie die Gehörschützer nach unten und drücken
Sie sie nach innen.
Lagerung
Wenn der Gehörschutz nicht in Gebrauch ist, lagern Sie ihn so, dass der Kopfbügel nicht gespannt ist und die Ohrkissen
nicht zusammengedrückt werden. Halten Sie die Gehörschützer trocken und sauber, lagern Sie sie bei normaler
Raumtemperatur und setzen Sie sie nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus.
Wartung
Reinigen Sie die Kapseln, Ohrkissen und Dämmeinlagen nur mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser.
Insbesondere die Gehörschützer und Ohrkissen können bei Gebrauch verschleißen und sollten regelmäßig auf Risse und
Undichtigkeiten hin untersucht werden, zum Beispiel zu Beginn jeder Arbeitsschicht.
HyGIENEPACKUNGEN
Die Dichtungskissen und Dämmeinlagen sind austauschbar. Verschlissene oder beschädigte Teile sollten sofort
ausgetauscht werden. Entfernen Sie dazu die Dichtungskissen, indem Sie sie gerade herausziehen (C1). Ersetzen Sie
das alte Dichtungskissen und legen Sie ein neues aus der Hygienepackung ein (C2). Verwenden Sie die Hygienepackung
des Herstellers, die ein Ersatzkissenpaar und zwei neue Dämmeinlagen enthält. Es wird empfohlen, dass Dichtkissen und
Dämmeinlagen mindestens zweimal im Jahr bei standardmäßigem Gebrauch auszutauschen. So wird sichergestellt, dass
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents