20-Ma-Ausgangssignale; Erkennungsempfindlichkeit - Dräger Flame 2350 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Flame 2350:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7.3

20-mA-Ausgangssignale

Detektorstatus
Störung
BIT-Fehler
Normal
IR (Dräger Flame 2350 / 2370)
UV (Dräger Flame 2350 / 2370)
Warnung
Alarm
7.4

Erkennungsempfindlichkeit

7.4.1
Standardmäßiges Feuer
Bei der Erkennungsempfindlichkeit handelt es sich um die maximale
Entfernung, auf der der Flammendetektor eine bestimmte Brandgröße
und eine typische Brennstoffart (standardmäßig Feuer) zuverlässig er-
kennt Ein standardmäßiger Brand ist definiert als Brand mit n-Heptan
2
und einer Größe von 0,1 m
geschwindigkeit von 2 m/s (6,5 ft./s).
Für jede Empfindlichkeitsstufe gibt es 2 Reaktionsstufen:
Warnung
Alarm
Ausgang
0 +1 mA
2 mA±10 %
4 mA±10 %
8 mA±10 %
12 mA±10 %
16 mA±10 %
20 mA±10 %
2
(1 ft
) bei einer maximalen Wind-
Die Erkennungsentfernung für die Alarmstufe im Falle eines standard-
mäßigen Feuers ist folgendermaßen:
Flammendetektor
Dräger Flame 2100
Dräger Flame 2350
Dräger Flame 2370
Die Erkennungsentfernung, bei der eine Warnung ausgelöst wird, ist
ca. 10 % höher als die Erkennungsentfernung für einen Alarm.
Bei einigen typischen Umweltbedingungen beträgt der Zeta-Parame-
ter gemäß NFPA 72 für den Flammendetektor 0,005 (1/Meter).
Hinweis: Die Zeta-Parameter können abhängig von Temperatur-
schwankungen, dem Luftdruck, der Luftfeuchtigkeit, den Sichtbedin-
gungen usw. teils stark variieren.
Informationen zur Empfindlichkeit gegenüber Fehlalarmquellen sind
dem technischen Handbuch zu entnehmen.
de
Technische Daten
Erkennungs-
entfernung
in Metern (Fuß)
15 (50)
20 (65)
20 (65)
47

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Flame 2100Flame 2370

Table of Contents