Dräger Flame 2350 Instructions For Use Manual page 39

Hide thumbs Also See for Flame 2350:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Mögliche Einstellung für die Detektorfensterheizung
Der Heizmodus kann folgendermaßen eingestellt werden:
AUS: Detektorfenster wird nicht beheizt
EIN: Detektorfenster wird dauerhaft beheizt
Automatisch (Standard):
Die Temperatur, bei der die Beheizung des Detektorfensters
gestartet werden soll, kann eingestellt werden. Die Standard-
temperatur hierfür beträgt 5 °C (41 °F). Die Aktivierungs-
temperatur kann zwischen 0 °C (32 °F) und 30 °C (86 °F)
eingestellt werden. Die Beheizung wird deaktiviert, sobald sich die
Temperatur 15 °C (ca. 27 °F) über der Aktivierungstemperatur
befindet.
3.3.8
Flammendetektor einschalten
1. System einschalten.
2. Circa 60 Sekunden warten, bis der Flammendetektor die Prozedur
des Hochfahren abgeschlossen hat.
Das Einschalten der Spannungsversorgung löst folgende Sequenz
aus:
Die Status-LED blinkt gelb mit 4 Hz.
Ein BIT wird durchgeführt.
Bei erfolgreichem Test:
Die Status-LED blinkt gelb mit 1 Hz.
Die Fehlerrelaiskontakte werden geschlossen.
Das 0-20-mA-Ausgangssignal beträgt 4 mA.
3.3.9
Flammendetektor testen
1. Externe Geräte, wie z. B. automatische Löschsysteme, abschal-
ten bzw. deaktivieren.
2. Vergewissern, dass die Status-LED grün blinkt.
3. Einen der folgenden Tests durchführen:
Manueller BIT (nur Dräger Flame 2100/2350, siehe Seite 40)
Test mithilfe des Dräger FS 1200-Flammensimulators
(siehe Seite 40)
4. Externe Geräte, wie z. B. automatische Löschsysteme, anschlie-
ßen bzw. aktivieren.
de
Gebrauch
39

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Flame 2100Flame 2370

Table of Contents