Programmbeispiel - VWR Peqlab Primus 25 advanced Instruction Manual

Innovative pcr technology
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung Primus 25 advanced

6.2 Programmbeispiel

Legen Sie mit NEW ein neues Programm an. Geben Sie dem neuen Programmfile einen Namen (Eingabe von Text
mit aktivierter ALPHA-Taste), bestätigen Sie mit Enter und gelangen Sie in die Programmierebene.
01
LIDHT
ON
Mit Enter geben Sie einen neuen Programmschritt ein. Bewegen Sie sich mit den Cursortasten () oder mit Enter
von einem Parameter zum nächsten.
02
TEMP
94.0 °C
0:02:00
Geben Sie mit Enter einen weiteren Programmschritt ein. Mit den Cursortasten () wählen Sie einen der in der
oben stehenden Tabelle aufgeführten Programmschritte aus, beispielsweise LOOP[.
03
LOOP[
30 x
Fahren Sie fort mit der Eingabe eines Temperaturprofils.
04
TEMP
94.0 °C
0:00:20
05
TEMP
65.0 °C
0:00:20
06
TEMP
72.0 °C
0:00:30
Mit LOOP] wird die Programmschleife abgeschlossen. Anschließend erfolgt ein finaler Elongationsschritt.
07
LOOP]
08
TEMP
72.0 °C
0:03:00
Ausgehend von der letzten Temperatur (hier 72 °C) wird nun mittels einer Rampe auf 8 °C abgekühlt.
09
RAMP
8.0 °C
1.0 °C/s
10
STORE
8.0 °C
Forever
11
End
PEQLAB_v0314_D
®
120 °C
Deckelheizung an, Temperatur 120 °C
+0.00 °C
Denaturierung bei 94 °C für 2 Minuten
+0:00
Eingabe 0 für Zehnerstelle der Sekunden, dann mit Cursor nach links zur Minuteneingabe
Öffnen einer Programmschleife - 30 Zyklen
+0.00 °C
Denaturierung bei 94 °C für 20 Sekunden
+0:00
-0.4 °C
Annealing-Temp. von 65 °C im 1. Zyklus für 20 Sekunden
'Touchdown'-PCR, durch Eingabe eines Temperatur-'Decrements'. Die Annealing-Temp. von
+0:00
65 °C im 1. Zyklus verringert sich um 0.4 °C pro Zyklus. Dies bewirkt eine hohe Spezifität in
den anfänglichen Zyklen und eine hohe Amplifikationseffizienz in den späteren Zyklen.
+0.0 °C
Elongation bei 72 °C für 30 Sekunden im 1. Zyklus
Durch Eingabe eines Zeit-'Increments' verlängert sich die Elongationszeit um 5 s pro Zyklus.
+0:05
Die schrittweise Verlängerung der Elongationszeit ist bei hohen Zyklenzahlen (>30) sinnvoll,
wenn die Aktivität der Polymerase nachlässt.
Schließen der Programmschleife
+0.0 °C
Finale Elongation bei 72 °C für 3 Minuten
Die finale Elongation stellt die vollständige Synthese aller Amplifikate sicher.
+0:00
Kühlung auf 8 °C mit einer Geschwindigkeit von 1.0 °C pro Sekunde
Die Verringerung der Kühlrate (RAMP) ist an dieser Stelle nicht erforderlich, sondern dient als
Beispiel. Sinnvoll ist sie z. B. für das quantitatives Annealing komplementärer Oligonukleotide
oder bei den Annealing-Schritten der anfänglichen Zyklen, wenn aufgrund geringer Template-
Mengen (z. B. nach cDNA-Synthese) die Primer-Bindung besonders effizient ablaufen soll.
8 °C bei abgeschalteter Deckelheizung für unbegrenzte Zeit
Eingabe "Forever" über Minustaste!
Im STORE-Schritt wird die Deckelheizung automatisch abgeschaltet. Dies verhindert ein Ge-
geneinanderarbeiten von Deckelheizung und den Peltierlementen des Blocks, was vor allem bei
längeren Inkubationen bei niedrigen Temperaturen die Lebensdauer der Peltierelemente erhöht
und den Energieverbrauch verringert.
Programm-Ende
19

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents