Außerbetriebnahme Und Reinigung - WAGNER POWERPAINTER 90 EXTRA Translation Of The Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for POWERPAINTER 90 EXTRA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
PowerPainter 90 EXTRA
Bei einem gleichmäßigen Spritzbild wie in Abbildung 18 A sind alle Einstellungen korrekt.
i
Zeigt das Spritzbild "Randstreifen" wie in Abbildung 18 B, erhöhen Sie stufenweise den Druck oder verdünnen Sie
weiter in 5% Schritten (maximal zulässige Verdünnung des Herstellers beachten).
Der Schlüssel für ein hochwertiges Ergebnis ist die gleichmäßige Beschichtung der gesamten Fläche.
Bewegen Sie Ihren Arm mit konstanter Geschwindigkeit und halten Sie die Spritzpistole in einem konstanten Abstand über der
Oberfläche. Optimal ist ein Abstand von ca. 25 bis 30 cm zwischen Spritzdüse und Oberfläche. (Abb. 19, A)
Halten Sie die Spritzpistole parallel zur Oberfläche. Führen Sie die Bewegung mit dem gesamten Arm und nicht aus dem
Handgelenk aus. (Abb. 19, B)
Halten Sie die Spritzpistole im rechten Winkel zur Oberfläche. Anderenfalls wird die Beschichtung an einem Ende dicker als am
anderen. (Abb. 19, C)
Ziehen Sie den Abzugsbügel nachdem Sie die Bewegung begonnen haben. Lassen Sie den Abzugsbügel los, bevor Sie die
Bewegung beenden. (Abb. 19, D) Unterbrechungen innerhalb der Sprühfläche vermeiden. Lassen Sie jede Bahn um circa 30 %
überlappen. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Beschichtung.
i
Während des Arbeitens schaltet sich die Pumpe immer wieder an und aus, um den Druck zu regulieren.
Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
Reinigung einer verstopften Spritzdüse
Wenn sich das Spritzbild verschlechtert oder keine Farbe mehr aus der Düse gelangt, obwohl der Abzugsbügel gezogen ist,
folgen Sie der nachstehenden Anleitung.
Versuchen Sie nicht, die Düse mit dem Finger zu reinigen. Die Flüssigkeit steht unter hohem Druck und kann
Verletzungen durch Injektion verursachen.
Gefahr
1. Lassen Sie die Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole. Drehen Sie die drehbare Düse um 180°, sodass die Pfeilspitze zur
Rückseite der Pistole zeigt (Abb. 20).
Wenn die Spritzdüse unter Druck steht, ist sie möglicherweise nur sehr schwer drehbar. Drehen Sie den Wahlschalter
i
in die Position PRIME (senkrecht) und ziehen Sie den Abzugsbügel. Dadurch wird der Druck abgebaut und die Düse
lässt sich einfacher drehen.
2. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY (waagrecht).
3. Entsichern Sie die Pistole und ziehen Sie den Abzugsbügel, während Sie die Pistole auf ein nicht benötigtes Stück Holz oder
Karton richten. Dadurch wird die Verstopfung mit dem Druck im Spritzschlauch herausbefördert. Wenn die Düse sauber ist,
tritt die Farbflüssigkeit wieder in einem geraden Hochdruckstrahl aus.
4. Lassen Sie die Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole. Drehen Sie die Düse um, sodass der Pfeil wieder nach vorne zeigt.
Entsichern Sie die Pistole und setzen Sie den Spritzvorgang fort.
Arbeitsunterbrechung
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren
wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
Gefahr
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Spritzpistole in einen Plastikbeutel geben und luftdicht verschließen.
Farboberfläche im Farbgebinde mit etwas Wasser benetzen, damit sich keine Haut bildet.
Außerbetriebnahme und Reinigung
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des Farbauftragsgerätes. Bei fehlender oder
unsachgemäßer Reinigung werden keine Garantieansprüche übernommen.
Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren Materialien.
Gefahr
Reinigen Sie das Gerät immer direkt nach Arbeitsende.
i
Eingetrockneter Beschichtungsstoff erschwert die Reinigung.
D
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Powerpainter 90 extra

Table of Contents