Vorbereitung Des Beschichtungsstoffes - WAGNER POWERPAINTER 90 EXTRA Translation Of The Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for POWERPAINTER 90 EXTRA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
PowerPainter 90 EXTRA

Vorbereitung des Beschichtungsstoffes

Mit dem PowerPainter 90 können Innenwandfarben, Lacke und Lasuren unverdünnt oder geringfügig verdünnt versprüht werden.
Detaillierte Informationen können Sie dem technischen Datenblatt des Farbherstellers entnehmen ( Internet Download).
1. Rühren Sie das Material gründlich auf und verdünnen Sie es im Gebinde gemäß der Verdünnungsempfehlung (zum Umrühren
wird ein Rührwerk empfohlen).
Spritzmaterial
Lasuren
Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare Holzschutzmittel, Beizen, Öle, Desinfektionsmittel,
Pflanzenschutzmittel
Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare Lackfarben, Grundierungen, Kfz- Decklacke,
Dickschichtlasuren
Innenwandfarbe (Dispersionen und Latexfarben)
Die in der Tabelle genannten Werte sind Richtwerte.
i
Die für das verwendete Material optimale Verdünnung muss durch eine Spritzprobe ermittelt werden.
Details zur Durchführung der Spritzprobe finden Sie im Abschnitt "Spritztechnik".
Zusammenbau
1. Schrauben Sie den Halter für den Materialbehälter mit den beiden Schrauben am Grundgerät fest. (Abb. 2)
2. Setzen Sie den Schlauchhalter im Teleskophandgriff ein. (Abb. 3)
3. Entfernen Sie die Abdeckkappen an Schlauch und Schlauchanschluss. (Abb. 4)
4. Manometer am Schlauchanschluss festschrauben.
Hochdruckschlauch am Manometer anschrauben.
5.
Halten Sie mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel den Anschluss fest und ziehen Sie den Schlauch mit einem weiteren
Schraubenschlüssel fest. (Abb. 5)
6. Drehen Sie das Gewinde am anderen Ende des Schlauchs auf den Anschluss an der Spritzpistole. Halten Sie die Spritzpistole mit
einem verstellbaren Schraubenschlüssel am Griff fest und ziehen Sie die Schlauchmutter mit einem weiteren Schraubenschlüssel
fest. (Abb. 6)
7. Setzen Sie den Düsenhalter auf die Spritzpistole (Abb. 7 A) und drehen Sie ihn in die Endposition (Abb. 7 B), um ihn zu
befestigen.
8. Ziehen Sie den roten Verschluss aus dem Materialeingang. (Abb. 8, 1)
9. Schrauben Sie den Ansaugschlauch auf den Materialeingang und ziehen Sie ihn fest. (Abb. 8)
10. Schieben Sie die Rücklaufleitung in den Rücklaufstutzen. (Abb. 9)
Bedienelemente am Gerät (Abb. 10)
A
Mit dem Ein/Aus-Schalter wird das Spritzgerät ein- bzw. ausgeschaltet (O = aus, I = ein).
B
Mit dem Wahlschalter können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
PRIME (Schalter steht senkrecht)
SPRAY (Schalter steht waagrecht) 
C
Mit dem Druckregler kann der Spritzdruck eingestellt werden.
Der richtige Spritzdruck ist abhängig vom verwendeten Material.
Teleskophandgriff
Der Teleskophandgriff kann je nach Bedarf ein- und ausgefahren werden:
Zum Entriegeln des Teleskophandgriffes: 
Zum Verriegeln des Teleskophandgriffes:
Verdünnungsempfehlung
Zum Vorbefüllen des Systems mit Farbe
Zur Druckentlastung
Zur Arbeit mit der Spritzpistole
Überwurfmutter (Abb.11, 1) gegen den Uhrzeigersinn drehen
Überwurfmutter (Abb.11, 1) im Uhrzeigersinn drehen
D
unverdünnt
unverdünnt
5 - 10 % verdünnen
0-10 % verdünnen
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Powerpainter 90 extra

Table of Contents