Download Print this page

Einbau - Kessel Staufix Installation And Operating Instructions Manual

Double flap backwater valve/flood water shutoff valve/single flap backwater valve

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
KESSEL-Rückstauverschluß Staufix
KESSEL-Hochwasserschieber Staufix
KESSEL-Einfachrückstau Staufix
Für fäkalienfreies Abwasser
Zum Einbau in durchgehende Rohrleitungen
Bei Rückstau / Hochwasser selbsttätig schließende Klappen
Einfaches auswechseln von Verschleißteilen
Optimale Rohrreinigung
Hochwasserschieber und Einfachrückstau nachrüstbar zum Rückstauverschluß nach DIN 1997
1. Allgemein
1.1
Verwendung
KESSEL-Rückstauverschluß, KESSEL-
Hochwasserschieber und KESSEL-Ein-
fachrückstau sind für durchgehende
Rohrleitungen bestimmt, in denen fä-
kalienfreies Abwasser abgeleitet wird.
Es dürfen nur Ablaufstellen ange-
schlossen werden, die unterhalb der
örtlich festgelegten Rückstau- bzw.
Hochwasserebene liegen.
Der Rückstauverschluß und der Einfach-
rückstau verhindern das Zurückfließen des
Abwassers bei Rückstau vom Kanalisa-
tionssystem, der Hochwasserschieber ver-
hindert das Eindringen von anstehendem
Hochwasser durch die Abwasserleitung.
Rückstauverschluß, Hochwasserschieber
und Einfachrückstau sind stets in betriebs-
fähigem Zustand zu halten und müssen gut
zugänglich sein. Die jeweiligen Klappen
sind ständig geschlossen und öffnen
selbsttätig bei abfließendem Wasser.
Rückstauverschluß und Hochwasser-
schieber verfügen über eine handverrie-
gelbare Klappe als Notverschluß. Damit
kann die Abwasserleitung durch Handbe-
tätigung verschlossen und wieder geöff-
net werden. Es ist empfehlenswert bei län-
geren Betriebsunterbrechungen den Not-
verschluß geschlossen zu halten.
Der Einfachrückstau verfügt über keine
Möglichkeit der manuellen Absperrung.
Nur der Rückstauverschluß entspricht DIN
1997 und bietet zusätzliche Sicherheit durch
zwei hintereinander geschaltete Klappen.
KESSEL
Alles für die Entwässerung
Für die gesamte Entwässerungsanlage
und damit auch für den Rückstauver-
schluß, Hochwasserschieber und Ein-
fachrückstau ist DIN 1986 zu beachten.
1.2
Aufbau
Der KESSEL- Einfachrückstau Staufix
steht aus dem Grundkörper (1), dem mittig
einzusetzenden Einschiebeteil (2) und dem
Verschlußdeckel (5) mit Rückstauklappe.
Der KESSEL- Hochwasserschieber Staufix
besteht aus dem Grundkörper (1), dem zu-
laufseitig einzusetzenden Spreizrohr (3) mit
Rückstauklappe und dem Verriegelungs-
deckel (4) mit Handhebel für Notverschluß.
®
nach DIN 1997
®
®
Der KESSEL- Rückstauverschluß Staufix
besteht aus dem Grundkörper (1), dem
mittig einzusetzenden Einschiebeteil (2)
mit Rückstauklappe, dem zulaufseitig ein-
zusetzenden Spreizrohr (3) mit Rückstau-
klappe und dem Verriegelungsdeckel (4)
mit Handhebel für Notverschluß.
®
be-
Einfachrückstau und Hochwasserschieber
sind zum Rückstauverschluß nach DIN
1997 umrüstbar (siehe Kap. 5).

2. Einbau

Die jeweilige Ausführung wird betriebsbereit
®
geliefert und muß nur noch an die bauseits ver-
legte Abwasserleitung angeschlossen werden.
3. Inspektion
Rückstauverschluß, Hochwasserschieber
und Einfachrückstau sind einmal monat-
lich vom Betreiber oder von dessen Be-
auftragten zu inspizieren.
Bei Rückstauverschluß und Hochwasser-
schieber ist der Notverschluß zu überprü-
fen, indem er mit der Hand mehrmals ge-
öffnet und geschlossen wird. Es ist darauf
zu achten, daß nach Beendingung der In-
spektion der Notverschluß geöffnet ist.
Technische Änderungen vorbehalten
Ausgabe 11/2001 HG
®
Sach-Nr. 091-040

Advertisement

loading