BWT AQA perla Installation And Operating Manual page 7

Duplex water softener
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.5 Im Regeneriermittelbehälter ist ein Schwim-
merschalter zur Anzeige von Regeneriermit-
telmangel integriert.
4
Bedienung
4.1 Die Bedienung und Anzeige erfolgt mittels
eines vollgrafikfähigen TFT-Screen mit inte-
griertem Touch-Panel.
4.2 Bei der Inbetriebnahme wird die örtliche Trink-
wasserhärte und die gewünschte Ausgangs-
wasserhärte in die Steuerung eingegeben. Die
Einstellung der gewählten Ausgangswasser-
härte erfolgt durch einen Aktor.
4.3 Alle weiteren Anlagenparameter sind in der
Steuerung hinterlegt. Alle Gerätedaten sind
voreingestellt; Anlagenparameter können ab-
gefragt werden.
4.4 Bei Betrieb wird die Anlagenleistung als
Durchflussmenge in l/h angezeigt.
4.5 Betriebsdaten, wie Wasser- und Regenerier-
mittelverbrauch können auf dem Bildschirm
angezeigt werden.
4.6 Folgende länderspezifische Einstellungen sind
wählbar: D, A, CH, GB, F, I, E.
Wasserhärte in: °dH, °f, mol/m3, ppm Calcium-
carbonat.
4.7 In der Steuerung kann eine Erinnerungsfunk-
tion für eine Filterrückspülung oder einen
Filterwechsel aktiviert werden.
4.8 Der Installateur kann im Startbildschirm seinen
Namen und seine Telefonnummer für den Kun-
den hinterlegen.
5
Stagnationsmanagement
5.1 Im Kundensetup lässt sich eine Hygienespü-
lung der Anlage aktivieren. Stellt die Anlage
fest, dass über einen Zeitraum von mehr als 24
Stunden (Werkseinstellung) kein Wasserfluss
stattfand, spült sich die Anlage.
Der Zeitraum kann durch unseren Werkskun-
dendienst auf die individuellen Betriebsbedin-
gungen angepasst werden.
5.2 Wird innerhalb von 72 Stunden die Kapazität
nicht erschöpft, löst die Steuerung eine Rege-
neration aus
6
Interaktion zu anderen BWT-Geräten
Ein Mineralstoff-Dosiergerät kann jederzeit
mittels Steckverbinder angeschlossen werden.
7
Konnektivität
7.1 USB-Schnittstelle zum Auslesen der Betriebs-
historie.
7.2 GLT-Steckverbinder: Bei Fehler oder Span-
nungsausfall ist der Kontakt geöffnet (max.
Kontaktbelegung 24 VDC; 0,5 A).
8
Sicherheit
8.1 AQA Safe Ventil
Das AQA Safe Ventil schützt bei Spannungs-
ausfall vor Wasserschäden, speziell dann,
wenn das Spülwasser über eine Hebeanla-
ge abgeleitet wird, die bei Spannungsausfall
ohne Funktion ist.
Bei einem Spannungsausfall bleiben die Steu-
erventile im jeweiligen Betriebszustand. Die
programmierten Parameter sind dauerhaft
gespeichert und werden dadurch nicht beein-
flusst.
8.2 AQA-Watch-Funktion
Die programmierbare AQA-Watch-Funktion
überwacht das Hauswassernetz auf dauerhaf-
te kleine (<60l/h) Durchflüsse. (Kleine dauer-
hafte Durchflüsse sind ein Anzeichen für ein
Problem im Leitungsnetz).
Im Fehlerfall (Wasserfluss länger als 10 min. <
60 l/h) gibt die Steuerung eine Warnung aus.
8.3 AQA Stop - Bodenfeuchtigkeit
Kommt der Bodensensor des AQA perla mit
Wasser in Kontakt wird die Wasserzufuhr
nach der Anlage gesperrt und es erfolgt eine
Warnmeldung. Der Bodensensor spricht nur
auf Trinkwasser an (Mindestleitfähigkeit von
200µS/cm).
8.4 AQA Stop – Wassermengenbegrenzung
Um Wasserschäden zu minimieren, sperrt das
Steuerventil die Wasserzufuhr nach einem
unterbrechungsfreien Durchfluss eines vorab
festzulegenden Wasservolumens.
DE
7
7

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the AQA perla and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Table of Contents