Page 1
Einbau- und Bedienungsanleitung Installation and operating manual AQA perla Duplex-Weichwasseranlage Duplex water softener Änderungen vorbehalten! Changes reserved!
Page 2
Vielen Dank für das Vertrauen, das Seite 3 Sie uns durch den Kauf eines BWT- Gerätes entgegengebracht haben. Thank you very much for the Page 44 confidence that you have shown in us by purchasing a BWT appliance. Nous vous remercions de la con- fiance dont vous nous témoignez...
! AVB Wasser V, §12.2 durch das Was- Sie sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten serversorgungsunternehmen oder ein Sammelstelle zu bringen oder kostenlos an BWT zu in ein Installateurverzeichnis eines schicken. Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe, Wasserversorgungsunternehmens die wieder verwertet werden.
2 Lieferumfang Duplex-Weichwasseranlage AQA perla mit: 1.1 Mikroprozessor-Steuerung mit berührungsempfindlichem Display (Touch Panel) 1.2 zwei Mehrwege-Steuerventile 1.3 Wasserzähler für teilenthärtetes Wasser 1.4 Aktor zur Einstellung der Ausgangs wasserhärte, Abdeckhaube integrierter Regeneriermittelbehälter mit Sieb- boden und Schwimmerschalter zur Anzeige von Regeneriermittelmangel...
3 Verwendungszweck 4 Funktion Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1. Allgemein 1. AQA perla ist zur Teilenthärtung von Trink- und 1.1 AQA perla ist eine Duplex-Weichwasseranlage Brauchwasser geeignet, zum Schutz der Was- nach Ionenaustauscherprinzip. Die Anlage ist serleitungen und der daran angeschlossenen mit organischem Ionenaustauschermaterial Armaturen, Geräte, Boiler etc.
Page 7
60 l/h) gibt die Steuerung eine Warnung aus. Wasserhärte in: °dH, °f, mol/m3, ppm Calcium- carbonat. 8.3 AQA Stop - Bodenfeuchtigkeit Kommt der Bodensensor des AQA perla mit Wasser in Kontakt wird die Wasserzufuhr 4.7 In der Steuerung kann eine Erinnerungsfunk- tion für eine Filterrückspülung oder einen nach der Anlage gesperrt und es erfolgt eine Filterwechsel aktiviert werden.
Sicherheitseinrichtung in Fliessrichtung vor Ein kontinuierlicher Betrieb mit chlor-/chlordi- der Weichwasseranlage eingebaut werden. oxidhaltigem Wasser führt zu einer vorzeitigen Die Sicherheitseinrichtung (z. B. BWT Aqua- Alterung des Ionenaustauschermaterials! Eine stop extern) muss die Wasserzufuhr stromlos Weichwasseranlage reduziert die Konzentra- absperren, um einen nicht bestimmungsge- tion an freiem Chlor und Chlordioxid, d.h.
Page 9
Haustechnik und von mind. 3 m /h bzw. 50 l/min bei Anlagen der Baureihe Rondomat und Aqa perla professional ausgelegt sein. Wenn die Hebe anlage gleichzeitig auch für an- dere Anlagen genutzt wird, muss sie um deren Wasserabgabemengen grösser dimensioniert werden.
6 Einbau Einbauschema Dosier- Filter gerät Probenahmehahn Druckminderer, Dosieranlage optional erforderlich je nach Betriebs- bedingungen Bodensensor Bodenablauf Multiblock X Die Anlage gem. nebenstehendem Schema anschliessen. Im Multiblock X ist ein Bypass integriert. Der Einbau ist in waagerecht und senkrecht verlau- fende Rohrleitungen möglich.
Spülwasserschlauch (12) mit Gefälle zum Kanal- anschluss (Abfluss) führen und das Ende mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial gegen „Druck- Wedeln“ sichern. Überlaufschlauch (18 x 24) auf den Sicherheits- überlauf (13) aufstecken, mit Kabelbinder sichern und mit mind. 10 cm Gefälle zum Kanalanschluss (Abfluss) führen.
7 Inbetriebnahme Anzeige und Bedienung Die Betriebsanzeige Wasserverbrauch seit Inbe- Uhrzeit Aktueller Durchfluss triebnahme im m 08:50:02 0 l/h Verbleiben- 245 l 238 l de Restka- pazität bis zur Regene- ration Hilfe Kurvendarstellung Wasserhärte Handbedienung Einstellungen einstellen Protokoll Der Bildschirmschoner Nach 15 Minuten ohne Eingabe erscheint der Bildschirmschoner mit der Telefonnummer des Ansprechpartners.
Inbetriebnahme starten Trinkwasserhärte ermitteln An der nächsten Kaltwasserzapfstelle vor der Weichwasseranlage, die Entnahmearmatur voll öffnen und das Wasser 1 Minute ablaufen lassen. Wasserhärte mit AQUATEST ermitteln und notieren. Regeneriermittel einfüllen Abdeckhaube (2) abnehmen und max. 50 kg Rege- neriermittel (Tablettensalz DIN EN 973 Typ A, z.B. Clarosal oder Sanisal/Sanitabs) in den Regenerier- mittelbehälter (3) einfüllen.
Page 14
Inbetriebnahme Spülen startet Inbetriebnahme Spülen Beide Austauschersäulen werden gespült (Dauer ca. 6 Minuten). Bitte warten Sie, bis das Spülen beendet ist. 00:05:41 00:05:41 Einstellungen drücken Einstellung Härte Uhrzeit - Datum Einbauort Anlagen Setup Ansprechpartner drücken Ansprechpartner Ansprechpartner Kundendienst Name: Telefon: Installateur Name: Muster Sanitär...
Page 15
Ansprechpartner Kundendienst Name: Telefon: Installateur Name: Muster Sanitär Telefon: Telefon drücken Telefon 0815 1234567 Nummer eingeben bestätigen Ansprechpartner Kundendienst Name: Telefon: Installateur Name: Muster Sanitär Telefon: 0815 1234567 zurück Einstellung Härte drücken Härte Uhrzeit - Datum Einbauort Anlagen Setup Ansprechpartner...
8,2 mg/l = Erhöhung des Natriumgehaltes. 22 °d OUT: Härte IN Trinkwasserhärte Gemessene Trinkwasserhärte eingeben. Ziffern ändern bestätigen Ausgangswasserhärte Härte OUT Gewünschte Ausgangswasserhärte (Resthärte) ein- gegeben. (BWT Empfehlung 4° - 8° dH. In Österreich ist eine Resthärte von > 8,4 °dH vorgeschrieben). bestätigen...
Page 17
Härte 22 °d OUT: 6 °d speichern Die Verschneidung stellt sich ein. Inbetriebnahme Spülen Inbetriebnahmespülen wird durchgeführt 00:02:41 00:02:41 Der Soleraum wird automatisch mit Trinkwasser Fill befüllt (Dauer ca. 25 Minuten). Während dieser Zeit sind die Funktionen im Menü Handbetrieb gesperrt. Bitte warten Sie das Ende der Inbetriebnahme ab.
Anlagenübergabe an den Betreiber Bei zeitlichen Abweichungen zwischen Einbau/ Inbetriebnahme und Übergabe an den Betreiber muss eine manuelle Regeneration beider Austau- schersäulen nacheinander durchgeführt werden. Der Betreiber muss über Funktion, Bedienung und Inspektion der Anlage informiert werden. Einbau- und Bedienungsanleitung dem Betreiber übergeben.
8 Bedienung Bitte separate Bedienungsanleitung für Multiblock Modul und Anschluss-Set DN 32/32 beachten. Hinweisanzeige sobald ein rotes Dreieck erscheint liegt ein Hinweis vor. Rotes Dreieck drücken, um den Hinweis anzu- zeigen. Name Telefon Regeneriermittel nachfüllen Regeneriermittel nachfüllen, wenn im Display Salz- Fehler mangel angezeigt wird.
Handbedienung 10:10:37 81 l 121 l Handbedienung drücken Handbetrieb Regeneration manuell auslösen Säulenwechsel C Regeneration abbrechen (nicht empfohlen) D Inbetriebnahme-Spülung durchführen (weiter siehe Inbetriebnahme) 10:10:38 Die einzelnen Regenerationsschritte (z.B. H und die verbleibende Regenerationsdauer werden angezeigt. Die Regenerationsdauer ist abhängig von Ein- gangswasserdruck und dauert zwischen 10 und 20 Minuten.
Einstellungen ändern 10:10:37 Hier können Uhrzeit, Datum, Wasserhärte, Sprache (Einbauort) und Einstellungen (Anlagen Setup) geändert werden. 245 l 121 l Schraubenschlüssel drücken Einstellung Härte Uhrzeit - Datum Einbauort Anlagen Setup Unter Ansprechpartner steht der zuständige Kun- Ansprechpartner dendienst und Installateur. Uhrzeit einstellen Uhrzeit / Datum Urzeit...
Page 22
Uhrzeit / Datum Urzeit 08 : 50 : 00 Datum 01 : 07 : 14 Sommerzeit nein speichern Einstellung Härte Uhrzeit - Datum Einbauort Anlagen Setup Ansprechpartner 10:10:37 121 l 245 l...
Wasserhärte überprüfen Die Trinkwasserhärte und die eingestellte Aus- gangswasserhärte muss bei der Inbetriebnahme und später 1 mal pro Monat kontrolliert und evtl. korrigiert werden. Information zur Ausgangswasserhärte Die Trinkwasserverordnung sieht für Natrium einen Grenzwert von 200 mg/l vor. Der Grenzwert wurde so niedrig gewählt, damit das Trinkwasser auch von Menschen, die eine natriumarme Diät einhalten müssen, für Trink- und Kochzwecke verwendet...
Page 24
Härte IN Gemessene Trinkwasserhärte eingeben. Ziffern ändern bestätigen Verschnittwasserhärte Härte OUT Gewünschte Verschnittwasserhärte (Resthärte) ein- gegeben. (BWT Empfehlung 4° - 8° dH. In Österreich ist eine Resthärte von > 8,4 °dH vorgeschrieben). bestätigen Härte 22 °d OUT: 6 °d Die Verschneidung stellt sich ein.
Ausgangswasserhärte feinjustieren An der nächstgelegen Kaltwasserzapfstelle die Ent- nahmearmatur voll öffnen und mit dem AQUATEST- Härteprüfgerät die Ausgangswasserhärte ermitteln. Wenn der ermittelte Wert vom eingestellten Wert (OUT) abweicht, kann eine Feinjustierung durch- geführt werden. 10:10:37 121 l 245 l Wassertropfen drücken Härte 22 °d OUT:...
Page 26
Mit AQUATEST-Härteprüfgerät die Ausgangswas- serhärte prüfen, ob das gewünschte Ergebnis erreicht wurde. Pfeiltasten drücken, bis die eingestellte und die ermittelte Ausgangswasserhärte übereinstimmen. Härte 22 °d Motorverschneidung OUT: 6 °d OK-Taste drücken zum Speichern Härte 22 °d OUT: 6 °d 10:10:37 Zurück zur Betriebsanzeige 245 l 121 l...
Page 27
Einstellmöglichkeiten im Anlagen Einstellung Setup Härte Uhrzeit - Datum Einbauort Anlagen Setup Ansprechpartner Uhrzeit / Datum Techniker ist dem Kundendienst vorbehalten (Passwortgeschützt) Kunde Techniker Anlagen Setup - Kunde Einstellungen ändern Regenerations-Zeitpunkt 1. Mit Pfeiltasten Cursor das gewünschte Feld Akustischer Alarm nein stellen.
Page 28
High-Flow-Betrieb Anlagen Setup - Kunde Bei stark erhöhten Volumenströmen (z.B. Schwall oder sog. Regenduschen) ist es mit dieser Funktion Regenerations-Zeitpunkt möglich, die Anlage mit höheren Dauerdurchflüssen Akustischer Alarm nein zu betreiben (Einstellung im Techniker-Setup) High-Flow nein AQA Stop Sensor nein AQA Stop Rinse / Hygiene nein...
Messwerterfassung 10:10:38 Die Messwerterfassung zeigt die Verbrauchswerte für Wasser und Regeneriermittel an. 08:03:41 121 l Protokoll drücken Protokoll Anlagenlogbuch kann nur vom Kundendienst auf- Anlagenlogbuch gerufen werden. Messwerterfassung Messwerterfassung drücken Kurvendarstellung Spitzendurchfluss 0-24h Spitzendurchfluss des aktuellen Tages in Liter/h Messwerterfassung 1/2 Spitzendurchfluss 24h Durchschnittswert aus den täglichen Spitzendurch- Spitzendurchfluss 0-24h:...
IBN Datum = Inbetriebnahme Datum (wird ab 1m³ Wasserver- brauch automatisch eingetragen) PU Version Softwareversionsnummer der Leistungselektronik DU Version Softwareversionsnummer der Displayelektronik Kurvendarstellung und Solezähler Protokoll Anlagenlogbuch Messwerterfassung Kurvendarstellung Kurvendarstellung drücken Kurvendarstellung Die Kurvendarstellung zeigt den Durchfluss über den Zeitraum der letzten 24 Stunden in 3 Abschnit- ten zu je 8 Stunden.
Wenn auf dem Display ein rotes Dreieck angezeigt wird, liegt eine Meldung vor. 10:10:37 Service Die Anzeige Service erscheint nach 500 Regene- rationen bzw. nach 12 Monaten. Eine Wartung durch den BWT-Kundendienst sollte Service durchgeführt werden. 245 l 121 l 10:10:37 Dreieck drücken...
Page 32
Service Die Anzeige Service erscheint nach 500 Regene- rationen bzw. nach 12 Monaten. Eine Wartung durch den BWT-Kundendienst sollte durchgeführt werden. AQA Stop ausgelöst Der Bodensensor hat Wasserkontakt oder Wasser Fehler fliesst ununterbrochen und hat die vergebene Men- ge überschritten.
Betriebsunterbrechungen & Wiederinbetriebnahme Bei vorhersehbaren Stagnationsphasen sollten BWT- Empfehlung bei Wiederinbetriebnahme nach folgende Vorkehrungen getroffen werden: Stagnationsphasen: Weniger als 3 Tage Inbetriebnahme Spülung der Weichwasseranlage. Keine Anschliessend alle Zapfstellen zum Spülen der Installation öffnen. 3 bis 30 Tage Hauptabsperrarmatur und Multiblock öffnen.
Wassers. Bei Änderungen der Wasserqualität müssen ggf. Änderungen in den Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmässig Einstellungen vorgenommen werden. Fordern Sie durch den BWT-Kundendienst oder einen von BWT in diesem Fall eine Fachberatung an. zur Wartung autorisierten Installateur durchgeführt werden. Voraussetzung für Funktion und Gewährleistung sind die regelmässigen Inspektionen (alle 2 Monate)
Geräteausfälle oder mangelhafte Leistung, welche durch falsche Werkstoffwahl/-kombination, einge- schwemmte Korrosionsprodukte oder Eisen- und Manganablagerungen verursacht wurden, bzw. für daraus entstehende Folgeschäden übernimmt BWT keine Haftung. Bei Verwendung von Regeneriermittel, das nicht der DIN EN 973 Typ A entspricht erlischt die Ge-...
11 Störungsbeseitigung Ursache Beseitigung Störung Zu wenig Regeneriermittel im Regeneriermittel nachfüllen Salzmangel wird angezeigt. Regeneriermittelbehälter (3). -Taste drücken bis Salz- mangel erlischt. Wenn der Behälter noch gefüllt Regeneriermittel lockern und ist, kann sich eine Verkrustung umrühren. aus Regeneriermittel über dem Schalter gebildet haben.
12 Technische Daten Weichwasseranlage AQA perla Anschlussnennweite Anschlussart (G11/4“) Nennkapazität nach DIN EN 14743 mol (m x°dH) 2 x 1,1 (2 x 7) Kapazität / kg Regeneriersalz nach DIN EN 14743 Spitzendurchfluss bei Verschneidung von 20 °dH auf 8 °dH m Betriebsdurchfluss bei Verschneidung von 20 °dH auf 0 °dH m...
Abweichende technische Daten für High-Flow-Betrieb Weichwasseranlage AQA perla in High-Flow-Betrieb Nennkapazität nach DIN EN 14743 mol (m x°dH) 2 x 1,8 (2 x 11) Kapazität / kg Regeneriersalz * Spitzendurchfluss bei Verschneidung von 20 °dH auf 8 °dH m Betriebsdurchfluss bei Verschneidung von 20 °dH auf 0 °dH m Regeneriermittelverbrauch pro Regeneration, ca.
Normen und Rechtsvorschriften in der jeweils neuesten Fassung Je nach Einsatzzweck müssen folgende Normen und Rechtsvorschriften beachtet werden: Allgemeine Rahmen-Verwaltungsvorschrift über Mindestanforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Rahmen-AbwasserVwV) Anhang 31-Wasseraufbereitung, Kühlsysteme, Dampferzeugung Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz) Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung)
Betriebsprotokoll Die Trinkwasserverordnung, §16, fordert die Führung eines Betriebsprotokolls in der folgenden Form Einbauort Strasse Stadt BWT Weichwasseranlage Typ: Datum Wasserzählerstand Wasserhärte Wasserhärte Differenz oder am Hauseingang vor der Anlage nach der Anlage = Konzentration an zugesetztem Kalender- [°dH] [°dH]...
Information nach § 16 und § 21 der Trinkwasserver- ordnung Info Trinkwasserverordnung In diesem Gebäude wird das Trinkwasser wie folgt nachbehandelt: Art der Nachbehandlung: Teilenthärtung / (Teilentkalkung) Dosierung Bezeichnung der Anlage: Einbauort der Anlage: Dosierung von silikathaltigen Stoffen Zur Minimierung der Korrosivität des Trinkwassers und zur Vermeidung erhöhter Schwermetallkonzentrationen Silikat-Konzentration ihres Wassers ca.
Page 44
Table of contents 11 Troubleshooting 12 Technical data 1 Safety instructions for high-flow operation Important notes Sustained flow diagram 2 List of supplied parts Dimensions 3 Intended use Standards and legal regulations 4 Function Operating report 5 Installation conditions Declaration of Conformity 6 Installation Installation diagram Multiblock X...
AVB Wasser You must bring batteries to a designated collection V, §12.2 (general requirements for the point or send them to BWT (free of charge). Used supply of water in Germany). It must Hinweis batteries contain valuable raw materials that can be installed by a water utility company be recycled.
2 List of supplied parts AQA perla duplex water softener with: 1.1 Microprocessor control unit with touch panel 1.2 Two multiple-way control valves 1.3 Water meter for partially softened water 1.4 Actuator for setting the outlet water hardness, Cover Integrated regenerative container with sieve...
4 Function roPer use 1. General 1. The AQA perla is intended for the partial sof- 1.1 The AQA perla is a duplex water softener that tening of drinking and service water. It is also functions using ion exchange. It is filled with designed to prevent malfunction and damage organic ion exchange material.
Page 48
, ppm calci- 8.3 AQA Stop – moisture on floor um carbonate. If the AQA perla floor sensor detects water on the floor, the water supply from the unit is 4.7 A memory function for filter backwashing or a shut off and a warning issued. The floor sensor...
In other words, This safety device (e.g. BWT Aqua Stop) has the concentration in the outflow of a water to shut off the water supply when there is no...
Page 50
/h or 35 l/min for units for building services and at least 3 m /h or 50 l/min for Rondomat and AQA perla professional units. If the pump is used for other units concurrent- ly, it must be of a larger size to suit the units’...
6 Installation Installation diagram Dosier- Filter gerät Probenahmehahn Pressure reducer and metering unit may be required depending on operating conditions Floor sensor Floor drain Multiblock X Connect the unit as shown in the adjacent diagram. A bypass is integrated into Multiblock X. The unit can be installed in horizontal or vertical pipelines.
Route the flushing water hose (12) at an incline to the sewage system connection (drain) and secure the end with the fixing material supplied to prevent it flapping about when under pressure. Attach the overflow hose (18 x 24) to the overflow (13).
7 Start-up Display and operation Operating display Press to select the icons, buttons and number fields (e.g. time) described. The setting or function appears. Water consumption Time Current water flow since start-up in m 08:50:02 0 l/h Capacity in litres 245 l 238 l Settings...
Starting up Testing the drinking water hardness Fully open the tap at the nearest cold water tap point upstream of the water softener and run the water for 1 minute. Use AQUATEST to test the hardness of the water and make a note of it. Adding regenerative Remove the cover (2) and add max.
Page 55
Start-up flush starts Start-up flush Both exchange columns are flushed (this takes approx. 6 minutes). Wait until the flushing has stopped. 00:05:41 00:05:41 Press Settings Setting Hardness Time - Date Installation site Unit set-up Press Contact person Contact person Contact person Customer service Name:...
Page 56
Contact person Customer service Name: Telephone: Installer Sample sanitation Name: company Press Telephone Telephone: Telephone 0815 1234567 Enter number Confirm Contact person Customer service Name: Telephone: Sample sanitation Installer company Name: 0815 1234567 Telephone: Back Setting Press Hardness Hardness Time - Date Installation site Unit set-up Contact person...
Enter the measured hardness of the drinking water. Change number Confirm Outlet water hardness Enter the required hardness of the outlet water Hardness OUT (residual hardness). (BWT recommends 4 - 8°dH. A residual hardness of > 8.4°dH is required in Austria). Confirm...
Page 58
Hardness 22°d OUT: 6°d Save Blending starts. Start-up flush The unit performs a start-up flush 00:02:41 00:02:41 The brine cavity automatically fills with drinking Fill water (duration of approx. 25 minutes). The functions in the manual operation menu are not available during this time.
Handing over the unit to the operator If there is a delay between the installation/start-up of the unit and transfer to the operator, both ex- changer columns must be manually regenerated in succession. The operator must be told how the unit works as well as how to operate and inspect it.
8 Operation Please note that there is a separate manual for the Multiblock module and connection set DN 32/32. Note display The appearance of a red triangle indicates that a note exists. Press the red triangle to display the note. Name Telephone Refilling the regenerative...
Manual operation 10:10:37 81 l 121 l Press the manual operation button Manual operation Start regeneration manually Column change C Cancel regeneration (not recommended) D Perform start-up flush (See Start-up section) 10:10:38 The individual regeneration steps (e.g. H are shown along with the regeneration time remaining.
Changing settings 10:10:37 On this screen you can change the time and date, water hardness, language (installation site) and settings (unit set-up). 245 l 121 l Press the spanner Setting Hardness Time - Date Installation site Unit set-up The Contact person button opens the customer Contact person service and installer details.
Page 63
Time / Date Time 08 : 50 : 00 Date 01 : 07 : 14 Summer time Save Setting Hardness Time - Date Installation site Unit set-up Contact person 10:10:37 121 l 245 l...
Check the water hardness The hardness of the drinking water and the set hardness of the outlet water must be checked during start-up and once a month thereafter, and corrected if necessary. Information about the outlet water hardness The Trinkwasserverordnung (German drinking water ordinance) stipulates a sodium limit of 200 mg/l.
Page 65
Enter the measured hardness of the drinking water. Change number Confirm Hardness of blended water Hardness OUT Enter the desired hardness of the blended water (residual hardness). (BWT recommends 4 - 8°dH. A residual hardness of > 8.4°dH is required in Austria). Confirm Hardness 22°d OUT: 6°d...
Finely adjusting outlet water hardness Fully open the tap at the nearest cold water tap point and use the AQUATEST hardness tester to test the outlet water hardness. If the value measured differs from the set value (OUT), you can finely adjust the settings. 10:10:37 Press the water droplet 121 l...
Page 67
Use the AQUATEST hardness tester to check whether the required hardness has been achieved. Press the arrow buttons until the set outlet water hardness matches the determined outlet water hardness. Hardness 22°d Motor blending OUT: 6 °d Press OK to save Hardness 22°d OUT:...
Setting options on the Unit set-up Setting screen Hardness Time - Date Installation site Unit set-up Contact person Time / Date The Technician button can only be accessed by customer service (password protected) Customer Technician Unit set-up - customer Changing settings Regeneration time 1.
Page 69
High-flow operation Unit set-up - customer This function allows the unit to operate with a much higher sustained flow rate, as required if the water Regeneration time is surging or for rain showers for example (setting Audible alarm in technician set-up) High-flow AQA Stop Sensor...
Measured values 10:10:38 The Measured values screen displays the consump- tion values for water and regenerative. 08:03:41 121 l Press Log The unit logbook can only be accessed by customer Unit logbook service. Measured values Press Measured values Trend screen Peak flow 0-24 h Peak flow for present day in litres/h Measured values 1/2...
Start-up date = Start-up date (entered automatically from 1 m³ water consumption) PU version S o f t w a r e ve r s i o n n u m b e r o f t h e p o w e r electronics DU version S o f t wa r e ve r s i o n nu m b e r o f t h e d i s p l ay...
The appearance of a red triangle on the display indicates that a message exists. 10:10:37 Service The Service indicator appears after 500 regenera- tions or 12 months, whichever is sooner. You must contact BWT customer service to have Service maintenance performed. 245 l 121 l 10:10:37...
Page 73
Service The Service indicator appears after 500 regenera- tions or 12 months, whichever is sooner. You must contact BWT customer service to have maintenance performed. AQA Stop triggered The floor sensor has detected water or continuously Fault flowing water has exceeded the amount specified.
Shutting down the unit Product returns Close the Multiblock. The drinking water system is At BWT, product returns will not be processed supplied with untreated water through the bypass without a return number (RMA no.). In Germany, in the Multiblock.
We recommend that you enter into a maintenance er y 2 months), and routine maintenance agreement with your installer or the after-sales (EN 806-5) must be performed by the BWT after- service team. sales service staff or an installer authorised by BWT to carry out maintenance (every 6 months).
BWT assumes no liability in the event that the unit fails or if the capacity becomes deficient due to incorrect material selection/combination, floating corrosion products or iron and manganese deposits, or any resulting damage thereof.
11 Troubleshooting Cause Remedy Fault Insufficient regenerative in the Refill regenerative and press A low salt level is displayed. regenerative container (3). button until the Low salt message disappears. If there is still regenerative in Loosen and stir the regenera- the container, regenerative tive.
12 Technical data Water softener Type AQA perla Nominal connection width Connection type (G11/4“) 2 x 1.1 (2 x 7) Nominal capacity in accordance with DIN EN 14743 mol (m x°dH) Capacity / kg regenerative salt in accordance with DIN EN 14743 Peak flow when blending from 20°dH to 8°dH...
Different technical data for high-flow operation Water softener Type AQA perla in high-flow opera- Nominal capacity in accordance with DIN EN 14743 mol (m x°dH) tion Capacity / kg regenerative salt * 2 x 1.8 (2 x 11) Peak flow when blending from 20°dH to 8°dH Operating flow when blending from 20°dH to 0°dH...
Dimensions Name AQA perla Height Width Depth Water inlet connection height Water outlet connection height Overflow connection height Min. sewage system connection...
Standards and legal regulations in their most current amended version The following standards and legal regulations must be observed depending on the intended use: General administrative framework regulation on minimum requirements for the discharge of waste water into bodies of water (“Rahmen-AbwasserVwV”) appendix 31 – water treatment, cooling systems, steam generation German act for promoting closed substance cycle waste management and ensuring environmentally compatible waste disposal (“Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz”)
Operating report Trinkwasserverordnung, §16 (German drinking water ordinance) requires you to keep an operating report in the following form Installation site Street City BWT water softener type: Date Water meter reading Water hardness Water hardness Difference at building upstream of...
BWT Wassertechnik GmbH, Industriestr. 7, 69198 Schriesheim Schriesheim, Dezember 2015 Lutz Hübner Ort, Datum / Place, date / Lieu et date Unterschrift (Geschäftsleitung)
Need help?
Do you have a question about the AQA perla and is the answer not in the manual?
Questions and answers