Download Print this page

Montage - Danfoss AVT/VG Operating Manual

Temperature actuator

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AVT
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen an Personen und
Schäden am Gerät zu vermeiden, ist
diese Anleitung vor der Montage unbedingt zu
beachten.
Montage, Inbetriebnahme und
Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigen
und autorisierten Personen durchgeführt
werden.
Vor Montage und Wartungsarbeiten am Regler
die Anlage:
- drucklos machen,
- abkühlen,
- entleeren und
- reinigen.
Die Vorgaben des Anlagenherstellers und
Anlagenbetreibers sind zu beachten.
Anweisung zur Entsorgung
Dieses Produkt sollte ausgebaut und in
dessen Bestandteile zerlegt werden.
Sortieren Sie die einzelnen Bestandteile
entsprechend der Entsorgungsgruppen zur
Wiederverwertung oder Entsorgung.
Beachten sie dabei immer die lokalen
Entsorgungsrichtlinien.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Thermostat wird in Verbindung mit Danfoss-
Ventilen zur Regelung und Überwachung der
Temperatur von Wasser und Wasser-Glykol-
Gemischen in Heizungs-, Fernheizungs- und
Kühlungsanlagen eingesetzt.
Die Regler (Thermostat mit Ventil) sind nach EN
14597 typgeprüft
Die technischen Daten auf den Typenschildern
sind für den Einsatz maßgebend.
Kombinationsbeispiele
Der Thermostat AVT kann kombiniert werden
mit:
① den Ventilen VG(F), VGU(F) und VGS.
② den Kombinationsstücken K2, K3 und den
oben genannten Ventilen.
③ dem Volumenstromregler AVQT und dem
Volumenstromregler mit Motorstellventil
AVQMT.
④ den Differenzdruckregler mit
Volumenstrom-begrenzung AVPBT(-F).
⑤ Volumenstrom-, Differenzdruck- und
Temperaturregler.

Montage

Zulässige Einbaulagen ❷
Thermostat mit Ventil
-
Mit Ventil VG(F) oder VGU(F):
• Einbaulage beliebig ①.
-
Mit Ventil VGS:
• Mediumstemperaturen bis 160 °C:
Einbaulage beliebig ②.
• Mediumstemperaturen > 160 °C:
Einbau nur in waagerechte Rohrleitung
mit nach unten hängendem Antrieb
zulässig ③.
Zulässige Einbaulagen mit AVQT, AVQMT
und AVPBT(-F) - siehe entsprechende
Bedienungsanleitung.
VI.GC.W3.8N
Temperaturfühler
-
Das Verbindungsrohr darf nicht verdreht
oder geknickt werden. Der min. Biegeradius
beträgt 50 mm ④.
-
Der Einbauort ist so zu wählen, dass die
Temperatur des Mediums direkt und ohne
Verzögerung erfasst wird. Überhitzung des
Temperaturfühlers muss vermieden werden.
-
Der Temperaturfühler muss mit seiner
ganzen Länge in das Medium eintauchen.
Thermostat mit Fühlern 170mm, R½" und
210mm, R¾":
-
Die Einbaulage des Temperaturfühlers ist
beliebig ⑤.
Thermostat mit Fühlern 255mm, R¾":
-
Der Temperaturfühler muss wie in der
Abbildung gezeigt eingebaut werden ⑥.
Einbauort, Einbauschema
AVT/Ventil ①, AVT/AVT/Ventil ② Einbau im
Rücklauf.
AVT/Venitl ③, AVT/AVT/Ventil ④ Einbau im
Vorlauf.
Einbau Ventil
1. Rohrleitung vor der Montage reinigen.
2. Es ist empfehlenswert einen
Schmutzfänger ① vor dem Regler
einzubauen.
3. Temperaturanzeiger vor und hinter den
entsprechenden Anlageteilen einbauen.
4. Ventil einbauen
• Durchflussrichtung ② auf dem Typenschild
oder Ventil ③ beachten.
• Ventil mit angeschraubten
Anschweißenden nur an die Rohrleitung
anheften ④.
Das Einschweißen der Anschweißenden
ist nur ohne Ventil und Dichtungen
zulässig! ⑤⑥
Bei Nichtbeachtung zerstören die hohen
Schweißtemperaturen die Dichtungen des
Ventils.
• Flansche ⑦ in der Rohrleitung müssen
parallel, Dichtflächen sauber und ohne
Beschädigungen sein.
Schrauben über Kreuz in 3 Stufen bis zum
max. Drehmoment anziehen (50 Nm).
5. Achtung:
Mechanische Belastungen des Ventilgehäuses
durch die Rohrleitungen sind nicht zulässig ⑧.
Montage Thermostat
Vor der Montage des Thermostaten die Anlage
füllen, in Betrieb nehmen und Dichtheits- und
Druckprüfung durchführen, siehe ❽.
Thermostat AVT oder Kombinationsstück ③ am
Ventil einbauen ② und Überwurfmutter mit
Gabelschlüssel SW 50 anziehen.
Anzugsmoment 35Nm.
Isolierung
Inbetriebnahme
Ventile VG, VGF und VGS
Thermostat geöffnet (NO).
Füllen der Anlage und Dichtheits- und
Druckprüfungen sollten ohne eingebauten
Thermostaten ② durchgeführt werden.
Ventile VGU und VGUF
Thermostat geschlossen (NC).
Füllen der Anlage und Dichtheits- und Druck-
prüfungen sollten ohne eingebauten Thermo-
staten ④ durchgeführt werden.
Füllung der Anlage, Inbetriebnahme
1. Absperrarmaturen ① im Vorlauf langsam
öffnen.
2. Abperrarmaturen ② im Rücklauf langsam
öffnen.
Dichtheits- und Druckprüfung
Druckerhöhung muss am +/- Anschluss
gleichmäßig erfolgen.
Nichtbeachtung kann zu Schäden am Antrieb
und/oder Ventil führen.
Die Druckprüfung der Anlage muss nach den
Vorgaben des Anlagenherstellers durchgeführt
werden.
Max. Prüfdruck ist: 1,5 × PN
PN siehe Typenschild!
Außerbetriebnahme
1. Absperrarmaturen ① im Vorlauf langsam
schließen.
2. Absperrarmaturen ② im Rücklauf langsam
schließen.
Einstellung Sollwerte
Temperatureinstellung
Temperaturanzeige beachtenl ①.
Voraussetzungen:
Die Anlage muss geöffnet und ein Durchfluss
des Mediums gewährleistet sein.
Vorgehensweise:
Den geforderten Sollwert durch Drehen des
Sollwertstellers einstellen ②.
- Linksdrehung erhöht den Sollwert.
- Rechtsdrehung reduziert den Sollwert.
Die Stellung des Sollwertstellers auf dem
Skalenwert ③ bedeutet:
1 niedrigster Sollwert
5 maximaler Sollwert
Temperaturanzeige beachten ⑤.
Nach einer Sollwertverstellung ca. 3 – 5 Min.
abwarten, bis die Temperaturanzeige den
Endwert anzeigt.
Wird das Gerät als Temperaturwächter
eingesetzt, muss der Sollwertsteller ② durch
Plombierdraht gesichert werden ④.
Einstelldiagramm
Temperatureinstellung
Verhältnis zwischen den Skalenmarkierungen
1–5 und der Temperatur.
Die angegebenen Werte sind nur
Richtwerte.
Abmessungen, Gewichte
1)
Kegeliges Außengewinde nach EN 10226-1
2)
Flansche PN 25, nach EN 1092-2
sind ohne
sind ohne
© Danfoss | 2017.08 | 7

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Avt seriesAvt/vgsAvt/vgfAvt/vgufAvt/vgu