Page 5
Herzlichen Glückwunsch, dass du dich für den NOVA PRION entschieden hast. Du hast damit einen Gleitschirm erworben, mit dem du über viele Jahre erlebnisreiche und sichere Flüge absolvieren kannst. Dieses Handbuch enthält wichtige Hinweise zum Umgang mit deinem Gleitschirm. Wir empfehlen daher, die folgenden Seiten vor dem ersten Flug aufmerksam durchzulesen.
NOVA Gleitschirm wird, der auf ganzer Linie begeistert und fasziniert. Der Name NOVA steht aber nicht nur für die Entwicklung und das Design von Gleitschirmen. Auch die Fertigung der Schirme soll unsere Handschrift tragen. Deshalb werden die NOVA-Gleitschirme im firmeneigenen Werk in Ungarn produziert.
Page 7
VERTRIEBSGESELLSCHAFT m. b. H. Auweg 14 A-6123 TERFENS AUSTRIA Tel.: +43 5224 66026 Fax.: +43 5224 6602619 Mail: info@nova-wings.com Homepage: www.nova-wings.com Vers.1.0 S. 7 / 32...
überaus sicheren Schirm wünschen. Der PRION ist uneingeschränkt schulungstauglich. Technische Kurzbeschreibung Der PRION hat 35 Zellen über die gesamte Spannweite, von denen jeweils vier Zellen am Stabilo als geschlossene Zellen ausgeführt sind. Weiters verfügt er über vier Leinenebenen, wobei zur besseren Übersicht, die vorderste A-Ebene rot gefärbt ist.
Erfahrungen beim Streckenfliegen zu sammeln. Seine größte Stärke spielt der Schirm beim Steigen in der Thermik aus. Der PRION lässt sich präzise und eng im Aufwind drehen, und bietet dem Piloten durch seine stabile Kappe und durch den langen Steuerweg eine sehr große Fehlertoleranz.
Allgemeines vor der Inbetriebnahme Erstflug Jeder NOVA Gleitschirm muss vor dem Verkauf an den Kunden durch einen NOVA Händler eingeflogen und. überprüft werden. Dieser Erstflug muss samt Datum und Pilot am Stabilo des Gleitschirms eingetragen werden. Registrierung auf LOGIN Um sämtliche Service- und Garantieleistungen in Anspruch nehmen zu können,...
Pilot in Turbulenzen weniger stark zur Seite. Eine seriöse Flugschule kann hier mit individueller Beratung weiterhelfen. Gewichtsbereich Der PRION ist abhängig von der Größe nur zum Betrieb innerhalb eines bestimmten Gewichtsbereichs zugelassen. Es ist dabei das Gesamtgewicht, bestehend aus Pilot, Gleitschirm und Gurtzeug (und sonstiger Ausrüstung) gemeint.
Start) 5. Wind und Luftraum (Wind passend für den Start, Luftraum frei) Der PRION zeichnet sich beim Vorwärts- wie beim Rückwärtsstart durch ein sehr einfaches Aufziehverhalten, ohne Tendenz zum Hängenbleiben aus. Der Schirm steigt dabei sehr spurstabil ohne Neigung zu starkem Vorschießen.
Flug vom Start weg in vollen Zügen genießen. Normalflug Der PRION hat bei Trimmspeed, das heißt bei vollständig gelösten Bremsen, die beste Gleitleistung. In ruhiger Luft legt der Schirm so die größte Distanz bei gegebener Höhe zurück.
Sollte der Fall eintreten, dass der Schirm nicht mehr über die Bremsleinen steuerbar ist, weil z.B. die Bremsleinen aufgrund eines mangelhaften Startchecks verwickelt sind, so kann der PRION eingeschränkt auch über die D-Gurte gesteuert werden. In Verbindung mit Gewichtsverlagerung lassen sich so relativ gute Richtungskorrekturen durchführen.
Verfügung, die hier , entsprechend dem Anspruch an den Piloten gereiht, beschrieben werden. Ohren anlegen Das Ohren Anlegen ist mit dem PRION äußerst effektiv und einfach auszuführen. Zur Einleitung werden die mit „EARS“ beschrifteten, äußeren A- Tragegurte (rot) symmetrisch nach unten gezogen. Die Bremsschlaufen bleiben dabei (ohne zusätzliche Wicklung) in der Hand.
Pilot leicht vor den Schirm. Je weiter der B-Gurt nach unten gezogen wird, desto größer werden die Sinkwerte. (bis etwa 8m/s) Zieht man zu weit, beginnt der Schirm langsam um seine Hochachse zu rotieren. In diesem Fall sind die Hände wieder so weit nach oben zu führen, bis die Rotation stoppt.
Innenbremse, und der PRION verlangsamt die Spiralbewegung stetig. Die weitere Ausleitung erfolgt dann wie oben beschrieben. Verlagert der Pilot sein Gewicht extrem nach innen, so kann der PRION auch beim Freigeben beider Bremsen weiterspiralen. In diesem Fall hilft ein beidseitiges Anbremsen oder ein Anbremsen der Kurvenaußenseite sowie...
Der Frontklapper, oft missverständlich als „Frontstall“ bezeichnet, ist ebenso eine Folge von Turbulenzen. Im Gegensatz zum Seitenklapper klappt beim Frontklapper die gesamte Eintrittskante nach unten. Der PRION öffnet den Frontklapper, ebenso wie den Seitenklapper selbstständig. Um die Wiederöffnung zu beschleunigen, empfehlen wir aber ein leichtes beidseitiges Anbremsen.
Der verfügbare Steuerweg bis zum Stall ist von der Schirmgröße abhängig und beträgt in etwa 60cm für den PRION 19, 63cm für den PRION 21, 66cm für den PRION 23, 70cm für den PRION 25, und 73cm für den PRION 27.
Leinen verhängt ist, dass er sich nicht mehr selbstständig öffnet, so spricht man von einem Verhänger. Dieser Flugzustand ist bei keinem unserer umfangreichen Testflüge mit dem PRION aufgetreten, kann aber bei keinem Gleitschirm mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
Stresssituation nicht zu „vergessen“ dass du überhaupt einen Rettungsschirm dabei hast. Windenstart Der PRION weist beim Windenschlepp keine Besonderheiten auf. Es ist darauf zu achten, in flachem Winkel vom Boden wegzusteigen. Wir empfehlen den Einsatz eines Schleppklinkenadapters. Dieser wird oben am Hauptkarabiner eingehängt und verbindet diesen mit der Schleppklinke.
(Wird links stärker beschleunigt, so fliegt der Schirm eine Rechtskurve) Geometrische Daten des Beschleunigers Wird der gesamte verfügbare Beschleunigerweg genutzt, werden der A- und der B-Gurt um 19cm bzw. um 16cm bzw. um 14cm verkürzt. (PRION 25/27, Vers.1.0 S. 22 / 32...
PRION 21/23 bzw. PRION19) Der C Gurt verkürzt sich um die Hälfte dieses Wertes, und der D Gurt behält seine ursprüngliche Länge. Pflege und Instandhaltung Allgemeine Hinweise zur Handhabung Bei korrektem und sorgsamem Umgang mit dem Gleitschirm, wird dieser auch bei intensivem Gebrauch viele Jahre in technisch einwandfreiem Zustand bleiben.
Derzeit ist das NTT in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich kostenlos. Wird dieses NTT innerhalb des ersten Jahres Anspruch genommen, ist der komplett Check (NOVA Full Service NFS) erst nach 3 Jahren ab Kaufdatum fällig. Wird das NTT nicht durchgeführt, so muss das Gerät nach 2 Jahren zum NFS.
Gütesiegel. Weitere Informationen zum Wartungscheck siehe Checkanweisung auf der NOVA Homepage (http://www.nova-wings.com): Downloads: Check. Registrierung, Garantie Durch die Registrierung des Gerätes auf der NOVA Homepage (LOGIN) ist in gewissen Ländern (z.B.: Deutschland, Österreich und Schweiz) das erste NOVA Trim Tuning (NTT) kostenlos. Siehe: https://mkdesign.de/nova/german/mynova/login.html Darüberhinaus ist eine Registrierung Voraussetzung für die Gültigkeit der...
DG10 FG10 FG11 FG12 FG13 Gesamtleinenlänge: Die Maße der Gesamtleinenlänge findest du auf der Homepage der Musterprüfstelle (www.para-academy.eu) unter Technikdatenbank/Kennblätter Vers.1.0 S. 32 / 32...
Page 34
Registration ................. 9 Scope of delivery ................9 Modifications on the glider ............9 Suited harnesses ................9 Weight range ................10 Flying the PRION ..............10 Launch..................10 Normal flight ................11 Turning ..................12 Landing ..................14 Manoeuvres for fast decent ............14 Big ears ..................
Page 35
C-Stall ..................16 Collapses ..................16 Asymmetric collapse ..............16 Front tuck ................... 17 Stall manoeuvres ................17 Spin .................... 17 Fullstall ..................17 Deep/Parachutal stall ..............18 Cravates ..................18 Winch launch ................20 Speed system................. 20 Mounting the speed system ............20 Using the accelerator in flight ...........
Page 36
Line lengths: ................. 28 Over all line lengths: ............30 Vers.1.0 S. 4 / 30...
Terfens/Austria. NOVA consists of a highly qualified team and most of the team members share the passion of flying with those pilots, who decided to fly a NOVA glider. This passion and our Know-How are the fundamental parts of our work. By now, the passion and the Know-How are continuously growing.
Page 38
VERTRIEBSGESELLSCHAFT m. b. H. Auweg 14 A-6123 TERFENS AUSTRIA Tel.: +43 5224 66026 Fax.: +43 5224 6602619 Mail: info@nova-wings.com Homepage: www.nova-wings.com Vers.1.0 S. 6 / 30...
Short technical description The PRION has 35 cells. Four of those cells are closed stabilo cells on each side. There are four layers of lines. The first layer, the A-lines are red. B, C and D lines are yellow.
Target Group The PRION aims to appeal to a wide range of pilots. On one side there are beginners, who are looking for a very safe and failure forgiving glider. Of course they want to avoid getting bored by their glider after some time.
To get all warranty and service features, you have to register your glider on our Homepage. Please choose “LOGIN” and follow the advice for registration Scope of delivery The PRION is shipped with a rucksack, an inner pack sack, a riserbag, the speed system,...
PRION in this weight range. If you fly the PRION on the upper half of the weight range, the agility and the stability in turbulences will increase. Also the speed will increase slightly. The...
Normal flight If you release both brakes (“Hands up”) the PRION glides at the so called “trim speed”. At this speed, the glide ratio reaches its maximum. If you fly into a headwind or through sinking air, you should use the accelerator to maximise your glide ratio.
The difficulty is finding the right amount, which is important if you want to climb efficiently in thermals. The PRION turns quite sensitively, so only small inputs are needed for performing precise turns. Tight and quick turns or fast changes of turning direction without unwanted pendulum movement are quite complex and take some training.
Page 45
The PRION can be turned quite well with the D-risers combined with weight shifting. You can also land the glider nice and smooth just with the D-risers. Don’t pull the D-risers too much, to avoid a deep stall! Vers.1.0 S. 13 / 30...
Manoeuvres for fast decent Big ears Big ears are very effective and easy to perform with the PRION. For initiation, pull the outer A risers symmetrically. (They are labelled with “EARS”) Keep the brake handles (without extra wraps) in your hands.
As you pull the risers down, the gliders stops its forward motion and after a pendulum swinging motion, the PRION enters a very stable stall state. The sink rate depends on the wing loading and on how much the pilot pulls the B-risers.
If the pilot shifts his weight extremely to the inner side, the PRION might stay in a deep spiral, even when releasing both brakes. In this case, it helps to apply the outer brake, or both brakes and of course to shift the weight to the outer side.
Most of these collapses are rather small – they only affect a small part of the wingspan. In such a case, the PRION continues to fly almost unaffected. If the collapse affects 50% of the wingspan or more, the wing will react considerably: Due to the increased drag of the collapsed wing, the glider will turn to the collapsed side.
The available brake travel before stalling the wing depends on the size. It is approximately 60cm for the PRION 19, 63cm for the PRION 21, 66cm for the PRION 23, 70cm for the PRION 25, and 73cm for the PRION 27. Those numbers are just a rough indication.
Page 51
During our extensive test flights with the PRION we never experienced a cravate but this situation can not be eliminated with any paraglider. In case of a cravate we recommend the following actions: 1.) Counter steer: Probably the wing wants to turn to the side of the cravate.
Winch launch The PRION is very easy to launch on the winch. You should start to climb at a flat angle. We recommend the use of a towing device which accelerates the glider during the winch launch. Speed system Mounting the speed system Most harnesses have two pulleys on each side.
Measurements of the speed systems (publication required by EN 926) If you use all the available accelerator travel, the A & B risers will get shorter as follows: 19cm for the PRION 25 & 27 16cm for the PRION 21 & 23 14cm for the PRION 19 The C riser reduces its length by exactly half of the value of the A&B riser.
You can repair small holes or tears in the cloth (smaller than 5cm) yourself with a special self adhesive repair tape. (You can order it at NOVA or in any service centre.) If you are not sure about the damage, or if the damage affects parts of a seam, please contact NOVA.
Disposal: Disused paragliders need a proper disposal. If you are not sure about the correct removal, please send your glider to NOVA. Vers.1.0 S. 23 / 30...
Page 62
FG10 FG11 FG12 FG13 Over all line lengths: You can find the overall line lengths (from the shackle to the loops on the bottom sail) on the homepage of the Para-Academy. (www.para-academy.eu) Please note, that you can not calculate the over all length, by just adding the single line lengths listed above! Vers.1.0 S.
Page 63
NACHPRÜFANWEISUNG Vers. 1.1 Seite 1 von 13...
Page 64
Inhaltsverzeichnis Gegenstand der Prüfung ............3 Personelle Voraussetzungen für die Nachprüfung ....3 Notwendige Unterlagen und Geräte ........3 Nachprüfintervall: ..............3 Die Prüfung................4 Identifizierung des Gerätes ........................4 Kontrolle der Luftdurchlässigkeit ......................4 Kontrolle der Kappenfestigkeit ......................5 Sichtkontrolle der Kappe ........................
Check) soll die Flugsicherheit des zu prüfenden Gleitsegels sicherstellen. Personelle Voraussetzungen für die Nachprüfung Nachprüfen darf NOVA Gleitsegel jeder, der von der Firma NOVA dazu berechtigt wurde. Eine Liste der befugten Personen bzw. autorisierten Checkcenter ist im Internet abrufbar (http://www.nova-wings.com/german/nova/checkcenter.html). In diesen Checkcentern nimmt von NOVA International geschultes Fachpersonal die Prüfungen vor.
genommen, wird das NovaFullService NFS (vollständiger Check) erst nach 3 Jahren ab Kaufdatum fällig. Weitere NFS müssen wie gewohnt nach weiteren 2 Jahren durchgeführt werden. Wurde das Gleitsegel keinem NTT unterzogen, bzw. wurde die Frist von einem Jahr ab Kaufdatum überschritten, muss das Gerät wie bisher nach 2 Jahren ab Kaufdatum zum NFS.
5cm und weiter als 5cm vom Rand der Zellbahn (Naht) entfernt sind, können mit speziellem Klebesegel repariert werden. Beschädigungen über 5cm oder defekte Profile, Diagonalrippen usw. sollten durch NOVA oder durch einen zugelassenen Reparaturbetrieb behoben werden. Sämtliche sicherheitsrelevanten Beschädigungen sowie Reparaturen müssen im Nachprüfprotokoll vermerkt werden.
Kontrolle des Leinenzustandes Der Gleitschirm ist komplett auszubreiten und die Leinen sind zu sortieren. Der Leinenverlauf wird geprüft. Jede Leine wird auf ihrer gesamten Länge abgetastet und einer Kontrolle unterzogen. Bei Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten des Mantels oder Kerns ist die Leine auszutauschen. Zudem wird die Vernähung überprüft und die korrekte Verbindung der Leinen überprüft Alle Reparaturen müssen im Nachprüfprotokoll vermerkt sein.
Sollte eine der getesteten Leinen die Mindestanforderung nicht erfüllen sind alle Leinen zu tauschen. In der untenstehenden Tabelle findet man die Grenzwerte der Leinenfestigkeit. Die zerrissenen Leinen müssen ersetzt werden. Dabei sind die von NOVA vorgegebenen Materialien (Stückliste des jeweiligen Schirms; http://www.nova- wings.com/german/downloads/check.html)
Page 70
Sollte eine der getesteten Leinen die Mindestanforderung nicht erfüllen sind alle Leinen zu tauschen. In der untenstehenden Tabelle findet man die Grenzwerte der Leinenfestigkeit. Die zerrissenen Leinen müssen ersetzt werden. Dabei sind die von NOVA vorgegebenen Materialien (zu finden in der Stückliste des jeweiligen Schirmes http://www.nova-wings.com/german/downloads/check.html) Nahtbilder (http://www.nova-wings.com/download/files/line_sewing_new.pdf) einzuhalten.
Page 71
Mindestfestigkeit Stamm-und Mittelleinen: Mindestfestigkeit max. pro Stammleine pro Mittelelement Startgewicht bei 8g Bei 10 g bei 8g bei 10g 60 Kg 75 daN 90 daN 45 daN 54 daN 65 Kg 81 daN 98 daN 49 daN 59 daN 70 Kg 88 daN 105 daN 53 daN...
Page 72
220 Kg 147 daN 183 daN 88 daN 110 daN 235 Kg 157 daN 196 daN 94 daN 118 daN 250 Kg 167 daN 208 daN 100 daN 125 daN 60 Kg 30 daN 38 daN 18 daN 23 daN 65 Kg 33 daN 41 daN...
Die Bruchlast der gerissenen Leine liegt am LTF Grenzwert von 8 G. Da die Leinenfestigkeit bei weiterer Nutzung unter den Grenzwert sinken wird, sollten die Leinen getauscht werden. Befindet sich die Reißfestigkeit zwischen >8g und 10g obliegt es dem Checker den Termin für das nächste NFS festzulegen, jedoch sollte es spätestens nach 1 Jahr oder 100 Betriebsstunden erfolgen.
Softwareumgebung COS (Computer Online System) erfasst alle relevanten Daten und speichert sie auf einem zentralen Server. Jedoch bedarf es einer gründlichen Einschulung bei NOVA International um Zugang zu diesem Onlinesystem zu erhalten. Eine Liste der befugten Personen bzw. autorisierten...
Page 75
Vertriebsgesellschaft m. b. H Austraße 14 6123 Terfens AUSTRIA Tel.: +43 5224 66026 Fax.: +43 5224 6602619 www.nova-wings.com info@nova-wings.com diwi@nova-wings.com Vers. 1.1 Seite 13 von 13...
Need help?
Do you have a question about the Prion and is the answer not in the manual?
Questions and answers