Kontrolle Der Kappenfestigkeit; Sichtkontrolle Der Kappe - Nova Prion Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Ist der Porositätsgrad „nicht ausreichend" ist die Lufttüchtigkeit des Gerätes nicht
mehr gegeben und muss sowohl im Protokoll als auch am Schirm als luftuntüchtig
vermerkt sein.

Kontrolle der Kappenfestigkeit

Mit einem Betsometer wird die Kappenfestigkeit überprüft. Dabei wird die am
Betsometer angebrachte Nadel in das Tuch gestochen. (Eine Messung am
Obersegel und eine Messung am Untersegel) Beide Messungen sind in der Mitte
des Schirms, nahe der Eintrittskante durchzuführen. Die Kraftmessung erfolgt parallel
zur Tuchoberfläche. Dabei wird nur die Mindestanforderung von 600g überprüft. Wird
das Tuch bei weniger als 600g beschädigt, ist das Gleitsegel luftuntüchtig. Wird Tuch
bei 600g nicht beschädigt, wird die Messung abgebrochen.
Das Ergebnis des Betsometertests muss im Prüfprotokoll vermerkt werden.

Sichtkontrolle der Kappe

Die Kappe ist auf Beschädigungen, die für die Flugsicherheit relevant sein könnten,
zu überprüfen. Dazu gehören Beschädigungen am Ober-und Untersegel sowie an
den Profilen, Diagonalen und Nähten, vor allem im Bereich der Eintrittsöffnung.
Ebenfalls zu überprüfen sind die Aufhängeloops, bzw. deren Vernähung am
Untersegel.
Risse am Ober- oder Untersegel die nicht im Bereich der Eintrittsöffnung, nicht länger
als 5cm und weiter als 5cm vom Rand der Zellbahn (Naht) entfernt sind, können mit
speziellem Klebesegel repariert werden. Beschädigungen über 5cm oder defekte
Profile, Diagonalrippen usw. sollten durch NOVA oder durch einen zugelassenen
Reparaturbetrieb behoben werden.
Sämtliche sicherheitsrelevanten Beschädigungen sowie Reparaturen müssen im
Nachprüfprotokoll vermerkt werden.
Vers. 1.1
Seite 5 von 13

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents