EBARA 3SF Supplementary User Instructions page 12

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
ZONA 2
Fläche, in der es schwierig ist, dass sich bei normalem
Betrieb eine explosive Atmosphäre bestehend aus Gasen
und Dämpfen bildet und in der, bei diesem Geschehenis,
dies nur für einen kurzen Zeitraum bestehen kann.
In einem Werk hat der Verantwortliche die Zonen, in denen
sich explosive Atmosphären bilden können, zu erforschen oder
die für die entsprechenden Zonen geeigneten Apparaturen
auszuwählen und die Installations-, Instandhaltungs- und
Betriebsbedingungen nachzuprüfen;
Ex - Symbol bezogen auf Pumpen, erdacht und hergestellt
in Übereinstimmung laut europäischen Standardvorschriften.
DE
c к b - diese buchstablichen Symbole bezeichnen
die Art des Schutzes;
Insbesondere
c -
Konstruktive Sicherheit;
к -
Sicherheit bei Tauchtätigkeit in Flüssigkeit (eine Art von
Schutz, in dem die Zündstoffquellen nicht leistungsfähig
oder von der explosiven Atmosphäre getrennt sind,
indem diese in eine Schutzflüssigkeit eingetaucht
werden);
b -
Schutz durch Kontrolle der Zündstoffquellen;
IIC - Substanzgruppe;
T2 to T4 resp. Temperaturklasse der Pumpe (maximale
Temperatur auf der internen und externen Oberfläche der
Pumpe, die niedriger sein muss als die der Zündung der
Atmosphäre in der die Gase, Dämpfe und Dünste anwesend
sind), tauglich zu der entsprechenden Gas-Temperaturklasse.
D a h e r h a t d e r B e n u t z e r d i e F l ü s s i g k e i t e n l a u t
angegebener vorliegender Klassifikation in Temperatur zu
bearbeiten, unter Berücksichtigung des oben erwähnten
Gebrauchsanweisungshandbuchs und der herrschenden
Anwendungsvorschriften.
4.3
ANMERKUNGEN
- Die Pumpen der Kategorie 2G sind tauglich für die Zonen
1 und 2.
- Die Pumpen mit einer bestimmten Temperaturklasse sind
tauglich auch für alle Substanzen mit einer höheren Klasse
(zum Beispiel sind die Pumpen mit einer Temperaturklasse
T4 auch tauglich für Substanzen mit einer Temperaturklasse
on T3, T2, T1), jedoch verständlicherweise in den im
Handbuch angegebenen Betriebsgrenzen.
- Die antiexplodierenden Pumpen sind zu einem Betrieb
bei einer Raumtemperatur im Feld von -20÷40°C und
Atmosphären mit einem Druck von0.8 bis 1.1 bar vorgesehen.
- Maximale von der Flüssigkeit zugelassene Viskosität:
30mm
/s (bei zweckmässigem Dimensionieren des Motors);
2
- Das von dem Kennzeichen c k b angegebene Schutzsystem
erscheint unentbehrlich, im Falle dass ein Produkt der
Kategorie 2 erforderlich ist. Sollte für diese Anwendung
eine Pumpe der Kategorie 3 ausreichen, so ist die Vorschrift
für die Montage einer Vorrichtung zur Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes nicht notwendig (Par. 6.2 – Massnahmen
zur Verhinderung des Betriebes im Trockengang). Daher
entfällt der Schutz durch Kontrolle der Zündstoffquellen.
(„b");
- Die zur Anwendung in Anwesenheit von Gas der Gruppe C
vorgesehenen markierten Pumpen können bei Gasen der
Gruppen A oder B verwendet werden. Die Klassifikation
der Gase und der Dämpfe entspricht den MESG-Werten
(minimale Versuchswerte für die Sicherheit) laut EN
60079-0.
12
5. ERDVERBINDUNG
Die Stetigkeit der metallischen Teile ist garantiert und
FIG. 2 zeigt an, wo die Erdverbindung der Pumpe durchgeführt
werden muss.
6. INSTALLATION
6.1 MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG DER
UNANPASSUNG DER TEILE IN BEWEGUNG
Um Unanpassungen der Teile in Bewegung während
der Installation und im Laufe des Lebens der Pumpe zu
verhindern, sind die im Gebrauchsanweisungshandbuch, Par.
„INSTALLATION" angegebenen Anweisungen zu befolgen.
6.2
MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG DES
TROCKENLAUFS UND SCHÄDEN AN DER
MECHANISCHEN HALTERUNG
Um mögliche Schäden der mechanischen Halte-rung zu
verhindern, muss sichergestellt werden,dass diese während
des Betriebes immer gesch-miert ist.
Pumpe und vor allem unzulässige Betriebsbedingungen
wie z.B. Trockenlauf sind durch entsprechende Schutzvorrichtungen
zu vermeiden. Diese Sicherheitsvorrichtungen müssen unter
Berücksichtigung der von der europäischen Vorschrift 2014/34/
EU vorgesehenen wesentlichen Erfordernissen entsprechen,
mit Bescheinigung versehen sein und auf schutzkorrekter
Weise gegen Explosion ausgewählt.
Die Abbildungen 3 und 4 stellen dar, wie Vorrichtungen zur
Kontrolle des Standes mit dem bezüglichen Verteilerkasten
montiert werden. Diese blockiert die Pumpe im Falle von
Abwesenheit der Flüssigkeit (die Settierungsanweisungen
und die Verbindungen des Verteilers sind hierbei im
Gebrauchsanweisungshandbuch aufgeführt).
In diesem Falle werden die Auffülltätigkeiten der Pumpe
wie folgt geändert (siehe hierzu Anweisungshandbuch).
Diese Abbildungen stellen zwei verschiedene Sensoren dar
(ein Diapason und einen leitenden), jedenfalls bleiben die
Auffüllungsvorgänge unverändert.
6.3
PUMPE BETRIEBEN DURCH VERSPERRTES/
GESCHLOSSENES UMDREHUNGSVENTIL
In ABB. 5 wird das Montageschema des Umdrehungsmessers
(Mp) dargestellt, der bei Umdrehung montiert werden muss,
damit die Pumpe (P) blockiert wird, wenn die Umdrehung unter
5% vom maximalen Leistungspunkt herabsinkt. In diesem Falle
wird der Abwurf des elektrischen Kontaktes (C) die Pumpe
in Sicherheitszustand bringen, indem dieser die Spannung
der elektrischen Versorgung abgeschaltet wird. Solcher Wert
garantiert die Beachtung der Temperaturklasse auf den internen
und externen Oberflächen der Pumpe.
6.4
B E S C H Ä D I G U N G W E G E N C H E M I S C H E R
UNVEREINBARKEIT ZWISCHEN FLÜSSIGKEIT
UND KOMPONENTE
Die chemische Vereinbarkeit zwischen Flüssigkeit
und den Bestandteilen der Pumpe nachprüfen.
6.5
HÖHLENBILDUNG
Es ist wichtig, immer die korrekte Dimensionierung der
Pumpe nachzuprüfen (daher ist es unentbehrlich, anhand
der Kurven des NPSH den erforderlichen Wert der Pumpe
nachzuprüfen; die Kurven sind den allgemeinen Katalogen
des Produktes zu entnehmen).
6.6
FLÜSSIGKEITEN IN TEMPERATUR
In TAB. 2 ist die maximale zugelassene Temperatur der
Betriebsflüssigkeit in der Temperaturklasse angegeben (diese
Werte sind bei Beachtung der in Punkt 4.3 angegebenen
Bedingungen zugelassen ANMERKUNGEN).
Um eine maximale Temperatur der Flüssigkeit zu gewährleisten
ist es wichtig, eine Ablesevorrichtung einzubauen. Sollte der

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3lsf3pf3lpf

Table of Contents