Einleitung; Sicherheitshinweise; Allgemeines; Kennzeichnung Von Sicherheitshinweisen - EBARA 4WN Series Original Instruction Manual

Hide thumbs Also See for 4WN Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10

1. Einleitung

Zuerst danken wir Ihnen, dass Sie sich für ein 4WN Unterwasser-
pumpen-Set entschieden haben.
Wir stellen unsere Produkte mit besonderer Sorgfalt her, um eine
sichere Anwendung und einen langjährigen und zuverlässigen
Betrieb zu gewährleisten.
Die 4WN Unterwasserpumpen-Sets werden grundsätzlich
installations-/betriebsbereit geliefert. Im Lieferumfang befinden
sich bereits fertig montiert:
4WN Unterwasserpumpe
4"-Motor 2-Wire (kein Schaltkasten erforderlich)
Je nach Ausführung 20, 30 oder 40m Unterwasserkabel
(trinkwassertaugliches Flachkabel)
Schuko Stecker
Bedienungsanleitung
Überprüfen Sie umgehend nach Erhalt die Verpackung auf mög-
liche Transportschäden und melden Sie etwaige Beschädigungen
dem Lieferanten/Transportunternehmen. Stellen Sie nach der
Entnahme der Pumpe aus der Verpackung sicher, dass diese
während des Transports keine Beschädigungen erlitten hat.
Erstatten Sie anderenfalls innerhalb von 8 Tagen nach der
Lieferung Meldung an den Händler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
Überprüfen Sie auf dem Typenschild der Elektropumpe, ob die
angegebenen Eigenschaften mit den von Ihnen bestellten
übereinstimmen.

2. Sicherheitshinweise

2.1 Allgemeines

Eine unsachgemäße Installation oder Benutzung der Pumpe
kann zu schweren bis lebensgefährlichen Köperverletzungen
oder erheblichen Sachschäden führen, deshalb müssen die
Hinweise in der nachfolgenden Bedienungsanleitung
unbedingt beachtet werden.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die
bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind, um einen
sicheren Umgang mit der Pumpe zu gewährleisten sowie
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Bitte befolgen Sie in Ihrem eigenen Interesse sämtliche Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung.
Diese Anleitung muss zusammen mit der Pumpe dem Monteur
ausgehändigt werden. Vor der Installation und Inbetriebnahme der
Pumpe ist diese Anleitung sowohl vom Monteur als auch dem
zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss
vollständig verstanden werden. Bewahren Sie die Anleitung stets
gut erreichbar auf.
Arbeiten wie z.B. Bedienung, Transport, Wartung, Inspektion und
Montage, dürfen nur durch Personal durchgeführt werden, das
3
die entsprechenden Qualifikationen besitzt.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung und/oder Eingriffe an der
Pumpe, die nicht von unseren Kundendienststellen ausgeführt
werden, führen zum Verfall der Gewährleistung/Garantie und
entbinden uns als Hersteller von jeder Haftung für Personen-
und/oder Sachschäden sowie Schäden an der Pumpe selbst

2.2 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen

Warnung
i
Durch die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise
kann es zu schweren Personenschäden kommen.
Warnung
Gefahr durch gefährliche elektrische Spannung.
Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitsanweisungen
besteht die Gefahr, dass Personen einen elektrischen
Schlag bekommen, der zu ernsthaften Verletzungen
oder zum Tod führen kann.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise
ACHTUNG
kann Fehlfunktionen oder Sachschäden zur
Folge haben.

2.3 Restrisiken

Aufgrund der Bauweise der Pumpe besteht
ACHTUNG
das Risiko, dass es über die Ansaugöffnung oder die
i
Druckseite zu einem Kontakt mit der Laufeinheit
kommen kann.

3. Lagerung und Transport

Lagertemperatur: -10°C bis +50°C
Das Unterwasserpumpen-Set darf keiner direkten Sonnenein-
strahlung ausgesetzt werden. Sollte das Pumpen-Set aus der
Verpackung genommen werden, ist es bei waagerechter
Lagerung ausreichend abzustützen, um ein Durchbiegen der
Pumpe zu vermeiden (siehe Abb. 1).
Ansonsten ist die Pumpe senkrecht stehend mit dem Motor nach
unten zu lagern.

4. Verwendungszweck

4.1 Vorhergesehene Verwendung

Das Pumpen-Set bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglich-
keiten zur Förderung von sauberem Wasser oder Wasser mit
einem Sandanteil, kleiner als 50g/m
Wasserversorgung von privaten oder industriellen Wasseranlagen,
Druckerhöhungsanlagen, Feuerlöschanlagen, Bewässerungs-/
Beregnungsanlagen.
Abb. 1
3
. Dazu zählen die

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents