Hach Chlorine Sensor User Manual page 37

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
6. Bei Auswahl von „Electrical" (elektrisch):
a. Warten Sie, bis sich der Wert stabilisiert hat, und drücken Sie
5
ENTER (Eingabe),
um den Nullpunkt elektrisch einzustellen.
b. Drücken Sie ENTER (Eingabe), um die Kalibrierung fortzusetzen.
Der Messwert der Konzentration im Prozessmedium wird
angezeigt.
c. Warten Sie, bis sich der Wert stabilisiert hat, und drücken Sie
5
ENTER
(Eingabe), um für das Prozessmedium einen
Durchflussmesswert einzugeben.
7. Bei Auswahl von „Chemical" (chemisch):
a. Schalten Sie den Durchfluss des Prozessmediums ab, und
lassen Sie chlorfreies Wasser durch die Durchflusszelle laufen.
Achten Sie darauf, dass die Temperatur des chlorfreien Wassers
so gut wie möglich der Temperatur des Probendurchflusses
entspricht.
b. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Der Messwert wird angezeigt.
c. Warten Sie, bis sich der Wert stabilisiert hat, und drücken Sie
5
ENTER
(Eingabe), um den Nullpunkt chemisch einzustellen.
d. Schalten Sie den Durchfluss des chlorfreien Wassers ab und den
Durchfluss des Prozessmediums ein.
e. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Der Messwert wird angezeigt.
f. Warten Sie, bis sich der Wert stabilisiert hat, und drücken Sie
5
ENTER
(Eingabe), um für das Prozessmedium einen
Durchflussmesswert einzugeben.
8. Messen Sie die Chlorkonzentration des Prozessmediums
(Einzelmessung) mit einem Gerät, bei dem ein Referenzverfahren (z.
B. DPD) genutzt wird. Geben Sie den Messwert mithilfe der
Pfeiltasten ein, und drücken Sie ENTER (Eingabe).
5
Falls im Menü „Calibration Options" (Kalibrieroptionen) die Option „Auto Stab" (automatische Stabilisierung) auf „Yes" (Ja) gesetzt ist, geht der
Bildschirm automatisch weiter zum nächsten Schritt. Siehe
9. Kontrollieren Sie das kalibrierte Ergebnis:
• OK— Der Sensor ist kalibriert und zum Messen von Proben bereit.
Die Steilheits- und/oder Offsetwerte werden angezeigt.
• FEHLER— Die Kalibrierwerte für Steilheit oder Offset liegen
außerhalb der zulässigen Grenzwerte. Führen Sie eine Wartung
des Sensors durch (siehe
wiederholen Sie anschließend die Kalibrierung.
10. Wenn die Kalibrierung OK ist, drücken Sie ENTER, um fortzufahren.
11. Wenn für die Option zur Eingabe der Bediener-ID im Menü der
Kalibrieroptionen „Ja" gewählt wurde, geben Sie eine Bediener-ID
ein. Siehe
Ändern der Kalibrierungsoptionen
12. Wählen Sie in der Anzeige „Neuer Sensor ?", ob der Sensor neu ist:
Optionen Beschreibung
JA
Der Sensor wurde vorher nicht mit diesem Gerät kalibriert. Die
Betriebsdauer in Tagen und die vorherigen Kalibrierungskurven
für den Sensor werden zurückgesetzt.
NEIN
Der Sensor wurde vorher mit diesem Gerät kalibriert.
13. Setzen Sie den Sensor wieder in das Prozessmedium ein und
drücken Sie ENTER.
Das Ausgangsignal kehrt wieder in den aktiven Zustand zurück und
der Messwert der Probe wird in der Messungsanzeige angezeigt.
Hinweis: Wenn der Ausgangsmodus auf Halten oder Ersatzwert eingestellt
war, wählen Sie die Zeitverzögerung, nach dem die Ausgänge wieder in den
aktiven Zustand zurückkehren sollen.
Zurücksetzen der Kalibrierung auf die Standardwerte
Im Menü „Calibrate" (Kalibrieren) können Sie eine ungenaue
Kalibrierung ersetzen, indem Sie die benutzerdefinierten
Kalibrierungseinstellungen auf die Standardkalibrierungseinstellungen
zurücksetzen. Anschließend können Sie den Sensor bei Bedarf neu
kalibrieren.
Ändern der Kalibrierungsoptionen
Wartung
auf Seite 38), und
auf Seite 38.
auf Seite 38.
Deutsch 37

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents