deu
„5.6.4 Leitungsanlagen mit Betriebsdrücken bis einschließlich 100 mbar ...
unterliegen folgenden Prüfungen:
a) Belastungsprüfung
b) Dichtheitsprüfung
c) Gebrauchsfähigkeitsprüfung bei in Betrieb befi ndlichen Anlagen" (diese
kann mit REMS Multi-Push nicht durchgeführt werden).
„5.6.4.1 Die Belastungsprüfung ist vor der Dichtheitsprüfung durchzuführen
..." „Der Prüfdruck beträgt 1 bar und darf während der Prüfzeit von 10 Minuten
nicht fallen." „Das Messgerät muss eine Mindestaufl ösung von 0,1 bar aufweisen".
nicht fallen." „Das Messger
nicht fallen." „Das Messgerät muss eine Mindestaufl ösung von 0,1 bar aufweisen".
„5.6.4.2 Die Dichtheitsprüfung ist nach der Belastungsprüfung durchzuführen..."
„Der Prüfdruck muss 150 mbar betragen und darf während der Prüfdauer nicht
fallen." Das Messgerät muss eine Mindestaufl ösung von 0,1 mbar aufweisen.
In Tabelle 11 werden „Anpassungszeiten und Prüfdauer in Abhängigkeit vom
Leitungsvolumen" vorgegeben:
Tabelle 11 – Anpassungszeiten und Prüfdauer in Abhängigkeit vom
Leistungsvolumen
Leitungsvolumen *
< 100 l
≤ 100 l < 200 l
≤ 200 l
*Richtwerte
Für Deutschland ist außerdem die BG-Regel der Deutschen gesetzlichen
Unfallversicherung zu befolgen: „Betreiben von Arbeitsmitteln", BGR 500,
April 2008, Kap. 2.31, Arbeiten an Gasleitungen, Berufsgenossenschaftliche
Regel.
Es sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheits-
bestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
Vor der Durchführung einer Prüfung mit Druckluft muss unbedingt beurteilt
werden, ob die zu prüfende Installation dem voreingestellten/gewählten Prüf-
druck „p refer" standhalten wird.
Druckluftschlauch (Fig. 4 (23)) am Ausgang Druckprüfung mit Druckluft, Druck-
luftpumpe (22) anschließen und Druckluftschlauch (23) mit der zu prüfenden
Installation verbinden.
2.7 Programme Wirkstoffe \ Reinigen und Konservieren von Heizungssystemen
Zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen müssen vor dem Reinigen
und Konservieren von Heizungssystem mit REMS Multi-Push Sicherheitsein-
richtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfl ießen
eingebaut werden, z. B. Rohrnetztrenner BA nach EN 1717:2000.
Anschließend REMS Feinfi lter (Fig. 3 (12)) (Art.-Nr. 115609) mit Filtereinsatz
90 µm montieren. Nach dem Feinfi lter Saug-/Druckschlauch (Fig. 1 (13)) mit
Zufl uss Spülen (14) verbinden. Am Abfl uss Spülen von REMS Multi-Push (Fig. 4
(15)) Reinigungs- und Konservierungseinheit für Heizungssysteme REMS
V-Jet H (Fig. 7) mit Zufl uss (Fig. 7 (16)) montieren. Richtungspfeile Durch-
fl ussrichtung beachten. Die Hauptleitung der Reinigungs- und Konservierungs-
einheit besteht aus Zufl uss, Druckbegrenzungsventil (17), Rückschlagventil
(18), Abfl uss zum Heizungssystem (19). Dieser wird mit Saug-/Druckschlauch
(Fig. 4 (13)) an das zu reinigende Heizungssystem angeschlossen. Ein Teil
des Zufl usses wird durch den Durchfl usskopf (Fig. 7 (20)) in die Flasche (21)
gedrückt, in der sich der Reiniger bzw. der Korrosionsschutz für Heizungssys-
teme befi ndet. Diese werden dem zu reinigenden bzw. korrosionszuschützenden
Heizungssystem zugeführt.
HINWEIS
Niemals Reiniger oder Korrosionsschutz durch die Leitungen von REMS Multi-
Push fl ießen lassen.
Für Heizungen verwendete Saug-/Druckschläuche nicht mehr für Trinkwasser-
leitungen verwenden.
2.8 Programm Druckluftpumpe
Mit diesem Programm können Behälter aller Art aufgepumpt werden. Druck-
luftschlauch (23) am Ausgang Druckprüfung mit Druckluft, Desinfektion,
Reinigung, Konservierung, Druckluftpumpe (Fig. 4 (22)) anschließen und mit
dem aufzupumpenden Behälter, z. B. Ausdehnungsgefäß, Reifen, verbinden.
Der Wert 0,02 MPa/0,2 bar/3 psi ist voreingestellt.
Der Wert 0,02 MPa/0,2 bar
Der Wert 0,02 MPa/0,2 bar/3 psi ist voreingestellt.
2.9 Programm Speicherverwaltung (Datenübertragung)
Die Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme werden mit Datum, Uhrzeit und
Protokollnummer in der ausgewählten Sprache gespeichert und können zur
Dokumentation auf USB-Stick (nicht im Lieferumfang enthalten) oder Drucker
(Zubehör Art.-Nr. 115604) übertragen werden (siehe 3.8).
2.10 Anschluss Druckluftwerkzeuge
Im Gegensatz zum beschriebenen Programm „Druckluftpumpe", bei dem die
Werte über die elektronische Steuerung geregelt werden, können am Anschluss
Druckluftwerkzeuge (Fig. 4 (28)) Druckluftwerkzeuge bis zu einem max. Luft-
bedarf von 230 Nl/min direkt aus dem Druckluftbehälter betrieben werden. Es
ist ein Druckluftschlauch mit Schnellkupplungen NW 7,2 zu verwenden (als
Zubehör lieferbar).
10
Anpassungszeit
min. Prüfdauer
10 min
10 min
30 min
20 min
60 min
30 min
3 Betrieb
HINWEIS
REMS Multi-Push ist nicht für ständigen Anschluss an die Installation bestimmt/
geeignet. Trennen Sie alle Schläuche nach Beendigung der Arbeit von der
Installation. REMS Multi-Push darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Vor Verwendung des REMS Multi-Push ist zu prüfen, ob die jeweils neueste
Version Software auf der Eingabe- und Steuereinheit installiert ist. Zur Anzeige
der Version Software Menü Einstellungen und dann Gerätedaten wählen. Die
neueste Version Software (Ver. Software) für die Eingabe- und Steuereinheit
ist über USB-Stick als Download verfügbar: www.rems.de → Downloads →
Software → REMS Multi-Push → Download. Nummer Version Software des
Geräts mit der neuesten Nummer Version Software vergleichen und ggfs.
neueste Version Software installieren.
Vorgehensweise beim Download:
1. Datei herunterladen
2. ZIP-Datei entpacken
3. „update.bin" auf USB-Stick speichern
4. USB-Stick in USB-Anschluss des REMS Multi-Push stecken
Weiteres Vorgehen siehe 2.3.
HINWEIS
Die Vorgabewerte zu den unterschiedlichen Prüfkriterien (Prüfabläufe, -drücke
und -zeiten) im Menü Einstellungen des REMS Multi-Push sind der EN 806-4:2010
bzw. dem Merkblatt „Dichtheitsprüfungen von Trinkwasser-Installationen mit
Druckluft, Inertgas oder Wasser" (Januar 2011) des Zentralverband Sanitär
Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, entnommen. Alle Vorgabewerte für die
Prüfprogramme können vom Anwender im Menü Einstellungen und in den
Programmen Spülen, Prüfung mit Druckluft, Prüfung mit Wasser und Druck-
luftpumpe geändert werden. Änderungen im Menü Einstellungen werden
gespeichert, d. h., sie erscheinen beim nächsten Einschalten des REMS Multi-
Push wieder. Werden die Vorgabewerte nur in einem der Programme geändert,
erscheinen beim nächsten Einschalten des REMS Multi-Push wieder die
ursprünglichen Vorgabewerte. Mit Reset werden alle Vorgabewerte auf Werks-
einstellungen, sowie die Sprache auf Deutsch (deu) und die Formate Datum,
Uhrzeit, Einheiten auf TT.MM.JJJJ, 24 h, m/bar zurückgesetzt.
Achtung: Die Verantwortung über ggf. übernommene oder neu eingege-
Achtung:
bene Prüfkriterien (Prüfabläufe, -drücke und -zeiten) oder Vorgabewerte
in den einzelnen Programmen und die Schlussfolgerungen aus den
Prüfungen liegen ausschließlich beim Anwender. Insbesondere muss der
Anwender entscheiden, ob eine vorgeschriebene Stabilisierungs- /Warte-
zeit beendet wird und muss dies durch \ Enter bestätigen.
Es sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheits-
bestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
Der elektronische Speicher von REMS Multi-Push fasst 40 Files (Protokolle).
Sobald aus dem Startmenü ein Programm gewählt wurde und die gewählten
Daten mit Enter bestätigt wurden, wird automatisch eine neue File-Nr. angelegt,
auch wenn das Programm anschließend, z. B. mit Esc, abgebrochen wird. Wird
der 40. Speicherplätz belegt, erscheint am Bildschirm der Hinweis „Letzte File-
Nr. verfügbar". Nach Fertigstellung dieses Vorgangs sollten alle Files über den
USB-Anschluss (Fig. 2 (33)) auf einen USB-Stick kopiert werden. Beim Speichern
weiterer Files wird dann jeweils die älteste File-Nr. im Speicher überschrieben.
Bildschirmanzeige (muss durch Enter freigegeben werden):
000425
fortlaufende File-Nr. 000425
19.08.2013 10:13
Datum 19.08.2013 Uhrzeit 10:13 (Anlage einer neuen File-Nr.)
Files 40/40
Files 40/40 (gespeichert werden max. 40 Files)
Letzte File-Nr.
Letzte File-Nr.
verfügbar
verfügbar
3.1 Programme Spülen von Trinkwasser-Installationen
In EN 806-4:2010 und für Deutschland zusätzlich in Technische Regel – Arbeits-
blatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 des DVGW Deutscher Verein des Gas- und
Wasserfaches e.V. und im Merkblatt „Spülen, Desinfi zieren und Inbetriebnahme
von Trinkwasserinstallationen" (August 2014) des Zentralverband Sanitär
Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, werden die Spülverfahren „Spülen mit
Wasser" und „Spülen mit Wasser-Luft-Gemisch mit Druckstößen" beschrieben.
REMS Multi-Push bietet zusätzlich das Spülprogramm „Spülen mit Wasser-
Luft-Gemisch mit konstanter Druckluft".
Auszug aus EN 806-4:2010, 6.2.1 „Die Trinkwasser-Installation muss möglichst
bald nach der Installation und der Druckprüfung sowie unmittelbar vor der
Inbetriebnahme mit Trinkwasser gespült werden." „Wenn ein System nicht
unmittelbar nach der Inbetriebnahme in Betrieb genommen wird, muss es in
regelmäßigen Abständen (bis zu 7 Tagen) gespült werden."
3.1.1 Programm Spülen mit Wasser (ohne Luftzufuhr)
3.1.1 Programm Spülen mit Wasser (ohne
Gemäß EN 806-4:2010 und für Deutschland zusätzlich gemäß Technische
Regel – Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 des DVGW Deutscher
Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. und Merkblatt „Spülen, Desinfi zieren
und Inbetriebnahme von Trinkwasserinstallationen" (August 2014) des Zent-
ralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland, muss das für die
Spülung verwendete Trinkwasser fi ltriert werden und von einwandfreier Trink-
wasserbeschaffenheit sein. Filter müssen Partikel ≥ 150 µm zurückhalten
(REMS Feinfi lter mit Filtereinsatz 90 µm verwenden, Art.-Nr. 115609). In
deu
Luftzufuhr)
Need help?
Do you have a question about the Multi-Push SL and is the answer not in the manual?
Questions and answers