Elektro-Automatik PSI 9000 DT Operating Manual

Elektro-Automatik PSI 9000 DT Operating Manual

Dc laboratory power supply
Hide thumbs Also See for PSI 9000 DT:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Distributed by:
dataTec ▪ Ferdinand-Lassalle-Str. 52 ▪ 72770 Reutlingen ▪ Tel. 07121 / 51 50 50 ▪ Fax 07121 / 51 50 10 ▪ info@datatec.de ▪ www.datatec.de
Betriebsanleitung
PSI 9000 DT
DC-Labornetzgerät
Achtung! Diese Anleitung gilt nur
für Geräte mit TFT-Anzeige und
einer Firmware ab "KE: 3.03"
und "HMI: 2.10" und "DR: 1.0.5".
Zwecks Verfügbarkeit von Updates
bitte unsere Webseite aufsuchen
oder anfragen.
Doc ID: PSI9DTDE
Revision: 04
Date: 04/2017

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PSI 9000 DT and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Elektro-Automatik PSI 9000 DT

  • Page 1 Betriebsanleitung PSI 9000 DT DC-Labornetzgerät Achtung! Diese Anleitung gilt nur für Geräte mit TFT-Anzeige und einer Firmware ab "KE: 3.03" und "HMI: 2.10" und "DR: 1.0.5". Doc ID: PSI9DTDE Zwecks Verfügbarkeit von Updates bitte unsere Webseite aufsuchen Revision: 04 oder anfragen.
  • Page 3: Table Of Contents

    PSI 9000 DT Serie INHALT ALLGEMEINES BEDIENUNG UND VERWENDUNG Personenschutz ...........40 Zu diesem Dokument ........5 Regelungsarten ..........40 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung ....5 3.2.1 Spannungsregelung / Konstantspannung ..40 1.1.2 Urheberschutz (Copyright) ......5 1.1.3 Geltungsbereich ..........5 3.2.2 Stromregelung / Konstantstrom / Strombe- grenzung ............41...
  • Page 4 PSI 9000 DT Serie 3.11 Weitere Anwendungen ........74 3.11.1 Reihenschaltung ..........74 3.11.2 Parallelschaltung ..........74 3.11.3 Betrieb als Batterielader ......74 INSTANDHALTUNG & WARTUNG Wartung / Reinigung ........75 Fehlersuche / Fehlerdiagnose / Reparatur .75 4.2.1 Defekte Netzsicherung tauschen ....75 4.2.2 Aktualisierung der Firmwares ......75 Nachjustierung (Kalibrierung) ......76...
  • Page 5: Zu Diesem Dokument

    Gewährleistung und Garantie Elektro-Automatik garantiert die Funktionsfähigkeit der angewandten Verfahrenstechnik und die ausgewiesenen Leistungsparameter. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der mängelfreien Übergabe. Die Garantiebestimmungen sind den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Elektro-Automatik zu ent- nehmen. Haftungsbeschränkungen Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung geltender Normen und Vorschrif- ten, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
  • Page 6: Entsorgung Des Gerätes

    PSI 9000 DT Serie Entsorgung des Gerätes Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) vom Hersteller zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt. Unsere Geräte unterliegen diesen Verordnungen und sind dementsprechend mit diesem Symbol gekennzeichnet: Produktschlüssel...
  • Page 7: Sicherheit

    PSI 9000 DT Serie Sicherheit 1.7.1 Sicherheitshinweise Lebensgefahr - Gefährliche Spannung • Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsweise bestimmte Teile unter teils gefährlicher Spannung, mit Ausnahme der 40 V-Modelle gemäß SELV. Daher sind alle spannungsführenden Teile abzudecken! • Alle Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen im spannungslosen Zustand des Ge- rätes erfolgen (DC-Ausgang nicht verbunden mit Last) und dürfen nur von Personen...
  • Page 8: Verantwortung Des Bedieners

    PSI 9000 DT Serie 1.7.2 Verantwortung des Bedieners Das Gerät befindet sich im gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbe- reich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Insbesondere gilt, daß...
  • Page 9: Alarmsignale

    PSI 9000 DT Serie 1.7.5 Alarmsignale Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahrensitua- tionen. Die Signalisierung kann optisch (auf der Anzeige als Text), akustisch (Piezosummer) oder elektronisch (Pin/Meldeausgang an einer analogen Schnittstelle) erfolgen. Alle diese Alarme bewirken die Abschaltung des DC-Ausgangs.
  • Page 10: Spezifische Technische Daten

    PSI 9000 DT Serie 1.8.3 Spezifische technische Daten Modell 320 W PSI 9040-20 DT PSI 9080-10 DT PSI 9200-04 DT AC-Eingang Netzspannung 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Netzanschluß 1ph,N,PE 1ph,N,PE 1ph,N,PE Netzfrequenz 45-65 Hz 45-65 Hz...
  • Page 11 PSI 9000 DT Serie Modell 320 W PSI 9040-20 DT PSI 9080-10 DT PSI 9200-04 DT Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Nenn Wirkungsgrad ~ 92% ~ 92% ~ 93% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0,1...80 Ω...
  • Page 12 PSI 9000 DT Serie Modell 640 W PSI 9040-40 DT PSI 9080-20 DT PSI 9200-10 DT AC-Eingang Netzspannung 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Netzanschluß 1ph,N,PE 1ph,N,PE 1ph,N,PE Netzfrequenz 45-65 Hz 45-65 Hz 45-65 Hz Netzsicherung MT 8 A...
  • Page 13 PSI 9000 DT Serie Modell 640 W PSI 9040-40 DT PSI 9080-20 DT PSI 9200-10 DT Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Nenn Wirkungsgrad ~ 92% ~ 92% ~ 93% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0,1...40 Ω...
  • Page 14 PSI 9000 DT Serie Modell 1000 W PSI 9040-40 DT PSI 9080-40 DT PSI 9200-15 DT AC-Eingang Netzspannung 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Netzanschluß 1ph,N,PE 1ph,N,PE 1ph,N,PE Netzfrequenz 45-65 Hz 45-65 Hz 45-65 Hz Netzsicherung T 16 A...
  • Page 15 PSI 9000 DT Serie Modell 1000 W PSI 9040-40 DT PSI 9080-40 DT PSI 9200-15 DT Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Nenn Wirkungsgrad ~ 92% ~ 92% ~ 92% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0,05...30 Ω...
  • Page 16 PSI 9000 DT Serie Modell 1000 W PSI 9360-10 DT PSI 9500-06 DT PSI 9750-04 DT AC-Eingang Netzspannung 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Netzanschluß 1ph,N,PE 1ph,N,PE 1ph,N,PE Netzfrequenz 45-65 Hz 45-65 Hz 45-65 Hz Netzsicherung T 16 A...
  • Page 17 PSI 9000 DT Serie Modell 1000 W PSI 9360-10 DT PSI 9500-06 DT PSI 9750-04 DT Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Nenn Wirkungsgrad ~ 93% ~ 93% ~ 93% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0,8...1080 Ω...
  • Page 18 PSI 9000 DT Serie Modell 1500 W PSI 9040-60 DT PSI 9080-60 DT PSI 9200-25 DT AC-Eingang Netzspannung ohne Derating 150...264 V AC 150...264 V AC 150...264 V AC Netzspannung mit Derating 90...150 V AC 90...150 V AC 90...150 V AC Netzanschluß...
  • Page 19 PSI 9000 DT Serie Modell 1500 W PSI 9040-60 DT PSI 9080-60 DT PSI 9200-25 DT Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Nenn Wirkungsgrad ~ 92% ~ 92% ~ 92% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0,05...20 Ω...
  • Page 20 PSI 9000 DT Serie Modell 1500 W PSI 9360-15 DT PSI 9500-10 DT PSI 9750-06 DT AC-Eingang Netzspannung ohne Derating 150...264 V AC 150...264 V AC 150...264 V AC Netzspannung mit Derating 90...150 V AC 90...150 V AC 90...150 V AC Netzanschluß...
  • Page 21 PSI 9000 DT Serie Modell 1500 W PSI 9360-15 DT PSI 9500-10 DT PSI 9750-06 DT Leistungsregelung Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.5.4. Auflösung der Anzeigewerte“ Anzeige: Genauigkeit ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P ≤ 0,8% P Nenn Nenn Nenn Wirkungsgrad ~ 93% ~ 93% ~ 93% Innenwiderstandsregelung Einstellbereich 0,8...720 Ω...
  • Page 22: Ansichten

    PSI 9000 DT Serie 1.8.4 Ansichten Bild 1 - Vorderseite (Tragegriff 90° nach unten) Bild 2 - Rückseite (Ansicht von 1000 W / 1500 W-Modellen) A - Netzschalter F - Steuerungsschnittstellen (digital, analog) B - Bedienteil G - Lüftungsaustritt C - USB-Anschluß...
  • Page 23 PSI 9000 DT Serie Bild 3 - Seitenansicht von links, liegend Bild 4 - Ansicht von oben (320 W & 640 W-Modelle) EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Seite 23 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230...
  • Page 24 PSI 9000 DT Serie Bild 5 - Ansicht von oben (1000 W & 1500 W-Modelle) EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Seite 24 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Page 25: Bedienelemente

    PSI 9000 DT Serie 1.8.5 Bedienelemente Bild 6- Bedienfeld Übersicht der Bedienelemente am Bedienfeld Für eine genaue Erläuterung siehe Abschnitt „1.9.5. Die Bedieneinheit (HMI)“ . Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen) Dient zur Auswahl von Sollwerten, Menüs, Zuständen, sowie zur Anzeige der Istwerte und des Status.
  • Page 26: Aufbau Und Funktion

    1.9.1 Allgemeine Beschreibung Die Gleichstrom-Tischnetzgeräte der Serie PSI 9000 DT eignen sich vorrangig zur Verwendung an Prüf- und Ent- wicklungsplätzen, in Labor, Forschung und auch Industrie. Das robuste Gehäuse mit dem Tragegriff, der gleichzeitig auch als Aufstellbügel dient, paßt sich optisch und von der Form her an typische Meßgeräte bekannter Hersteller an.
  • Page 27: Lieferumfang

    Das optional erhältliche Zubehör kann zusammen mit dem Gerät oder nachträglich bestellt und durch den Anwen- der installiert werden: 19" PSI/EL 9000 DT Metallrahmen-Kit zum Einbau eines PSI 9000 DT Gerätes in ein 19"-System (Schrank, Rack). Höhe: 2 HE. Bestell-Nr. 10 400 111...
  • Page 28: Die Bedieneinheit (Hmi)

    PSI 9000 DT Serie 1.9.5 Die Bedieneinheit (HMI) HMI steht für Human Machine Interface, aut deutsch Mensch-Maschine-Schnittstelle und besteht hier aus einer Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen), zwei Drehknöpfen, einem Taster und einem USB-Port Typ A. 1.9.5.1 Anzeige mit Touchscreen Die grafische Anzeige mit Touchscreen ist in mehrere Bereiche aufgeteilt.
  • Page 29 PSI 9000 DT Serie • Statusanzeigen (oben rechts) Dieses Feld zeigt diverse Statustexte und -symbole an: Anzeige Beschreibung Gesperrt Das HMI ist gesperrt Entsperrt Das HMI ist nicht gesperrt Fern: Das Gerät befindet sich in Fernsteuerung durch... Analog ...die eingebaute Analogschnittstelle ...die eingebaute USB-Schnittstelle...
  • Page 30 PSI 9000 DT Serie 1.9.5.4 Auflösung der Anzeigewerte In der Anzeige können Sollwerte in Schrittweiten eingestellt werden, die sich durch die Anzahl der Nachkomma- stellen ergeben. Diese Anzahl ist modellabhängig. Die Werte haben 4 oder 5 Stellen. Ist- und Sollwerte haben die gleiche Stellenanzahl.
  • Page 31: Usb-Port (Rückseite)

    Treiber wird auf USB-Stick mitgeliefert und installiert einen virtuellen COM-Port. Details zur Fernsteuerung sind in weiterer Dokumentation auf der Webseite von Elektro-Automatik bzw. auf dem mitgelieferten USB-Stick zu finden. Das Gerät kann über diesen Port wahlweise über das international standardisierte ModBus-Protokoll oder per SCPI-Sprache angesprochen werden.
  • Page 32: Installation & Inbetriebnahme

    2.3.2 Vorbereitung Für das netzseitige Anschließen des Netzgerätes der Serie PSI 9000 DT ist ein 3-poliges Netzkabel von 2 m Länge im Lieferumfang enthalten. Soll das Gerät anders verkabelt werden, so ist sicherzustellen, daß der Querschnitt der verwendeten Zuleitung mindestens 3x 2,5 mm² (wie beim Netzkabel) beträgt.
  • Page 33 PSI 9000 DT Serie 2.3.3.1 Der Tragegriff Der Tragegriff dient auch als Aufstellbügel, um das Gerät in verschiedene Positionen bringen zu können, mit dem Zweck,die Bedienelemente besser zu erreichen oder die Anzeige besser abzulesen. Der Griff kann in einem Drehwinkel von ca. 300° verstellt werden, wobei er auf verschiedenen Stellungen einrastet: variabler Bereich (60...150°), Trageposition (0°), -45°, -90°...
  • Page 34 5. Den Montagewinkel (4) für die Rückseite mit 4x Schraube M3x6 (5) und je 1x Sicherungsscheibe M3 auf die Sechskantbolzen schrauben. Dabei die Schablone wählen, die für ein PSI 9000 DT paßt (Bild 11). 6. Sofern lang genug, alle rückseitig anzuschließenden Kabel verbinden. Ansonsten den Rahmen mit dem Gerät schon bis zum Anschlag in .
  • Page 35 PSI 9000 DT Serie Bild 8 - Abnehmen des Front- und Rückseitenrahmens Bild 9 - Montageschritte für den Einbaurahmen EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Seite 35 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Page 36 PSI 9000 DT Serie Bild 10 - Befestigungspositionen der Sechskantbolzen (3) (Rückseite 1000 W / 1500 W gezeigt) Bild 11 - Ansicht von hinten nach kompletter Montage des Einbaurahmens (Rückseite 1000 W / 1500 W gezeigt) Bild 12 - Ansicht von vorn nach kompletter Montage des Einbaurahmens...
  • Page 37: Anschließen An Das Stromnetz (Ac)

    PSI 9000 DT Serie 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC) • Das Anschließen des Gerätes mittels des mitgelieferten Netzkabels kann an jeder Wand- steckdose bzw. Steckdosenverteilung erfolgen, die über einen Schutzkontakt verfügt und für mindestens 16 A ausgelegt ist. • Bei Verwendung einer Steckdosenverteilung muß die Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte beachtet werden, so daß...
  • Page 38: Erdung Des Dc-Ausgangs

    PSI 9000 DT Serie 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs Der DC-Ausgang darf geerdet werden. Der DC-Minuspol eines einzeln betriebenen Gerätes kann ohne Weiteres direkt mit Erde verbunden werden, was aber nur erfolgen sollte, wenn absolut nötig, weil der DC-Ausgang über X-Kondensatoren an PE gekoppelt ist, um eine bessere Filterung von Störungen zu erreichen.
  • Page 39: Anschließen Des Usb-Ports (Rückseite)

    PSI 9000 DT Serie 2.3.9 Anschließen des USB-Ports (Rückseite) Um das Gerät über diesen Anschluß fernsteuern zu können, verbinden Sie Gerät und PC über das mitgelieferte USB-Kabel und schalten Sie das Gerät ein, falls noch ausgeschaltet. 2.3.9.1 Treiberinstallation (Windows) Bei der allerersten Verbindung mit dem PC sollte das Betriebssystem das Gerät als neu erkennen und einen Treiber installieren wollen.
  • Page 40: Bedienung Und Verwendung

    PSI 9000 DT Serie Bedienung und Verwendung Personenschutz • Um Sicherheit bei der Benutzung des Gerätes zu gewährleisten, darf das Gerät nur von Per- sonen bedient werden, die über die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit gefährlichen elektrischen Spannungen unterrichtet worden sind • Bei Geräten, die eine berührungsgefährliche Spannung erzeugen können oder an diese an-...
  • Page 41: Stromregelung / Konstantstrom / Strombegrenzung

    PSI 9000 DT Serie 3.2.2 Stromregelung / Konstantstrom / Strombegrenzung Stromregelung wird auch Strombegrenzung oder Konstantstrombetrieb (kurz: CC) genannt. Der DC-Ausgangsstrom wird bei Netzgeräten konstant auf dem eingestellten Wert gehalten, wenn der in den Verbraucher fließende Strom den eingestellten Stromsollwert erreicht. Der aus einem Netzgerät fließende Strom ergibt sich aus der eingestellten Ausgangsspannung und dem tatsächlichen Widerstand des Verbrauchers.
  • Page 42: Alarmzustände

    PSI 9000 DT Serie Alarmzustände Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß Ihr Gerät Ihnen einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt „3.6. Alarme und Überwachung“ erläutert. Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Text + Meldung in der Anzeige), akustisch (wenn Alarmton aktiviert) und als auslesbarer Status, sowie Alarmzähler über digitale Schnittstelle signalisiert.
  • Page 43: Manuelle Bedienung

    PSI 9000 DT Serie Manuelle Bedienung 3.4.1 Einschalten des Gerätes Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Vorderseite) eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für einige Sekunden in der Anzeige das Herstellerlogo, danach eine Sprachauswahl die sich automatisch nach 3 Sekunden schließt und später noch Herstellername, sowie Herstelleranschrift, Gerätetyp, Firmwareversion(en), Seriennummer und Artikelnummer und ist danach betriebsbereit.
  • Page 44 PSI 9000 DT Serie EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Seite 44 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Page 45 PSI 9000 DT Serie EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Seite 45 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Page 46 PSI 9000 DT Serie EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Seite 46 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Page 47 PSI 9000 DT Serie 3.4.3.1 Menü „Allgemeine Einstellungen“ Einstellung S. Beschreibung Fernsteuerung erlauben Bei Wahl „Nein“ kann das Gerät weder über eine der digitalen, noch über die analoge Schnittstelle fernbedient werden. Der Status, daß die Fernsteuerung gesperrt ist, wird im Statusfeld der Hauptanzeige mit „Lokal“ angezeigt.
  • Page 48 PSI 9000 DT Serie 3.4.3.2 Menü „Nutzer-Events“ Siehe „3.6.2.1 Benutzerdefinierbare Ereignisse (Events)“ auf Seite 61. 3.4.3.3 Menü „Profile“ Siehe „3.9 Nutzerprofile laden und speichern“ auf Seite 63. 3.4.3.4 Menü „Übersicht“ Diese Menüseiten zeigen eine Übersicht der aktuellen Sollwerte (U, I, P bzw. U, I, P, R) und Gerätealarmein- stellungen, sowie die Event-Einstellungen und Einstellgrenzen an.
  • Page 49 PSI 9000 DT Serie Untermenü „Ethernet Element Beschreibung Hostname Hier kann der Hostname des Gerätes für den lokalen DNS definiert werden Domäne Hier kann die Domäne des Gerätes für den lokalen DNS definiert werden TCP Keep-Alive Standardeinstellung: deaktiviert Aktiviert/deaktiviert die sogenannte "keep-alive" Funktionalität des TCP Untermenü...
  • Page 50: Einstellgrenzen (Limits)

    3.4.5 Betriebsart wechseln Generell wird bei manueller Bedienung eines PSI 9000 DT zwischen zwei Betriebsarten unterschieden, die an die Sollwerteingabe per Drehknopf oder Zehnertastatur gebunden sind. Diese Zuordnung kann bzw. muß gewechselt werden, wenn einer der drei Sollwerte verstellt werden soll, der momentan nicht zugänglich ist.
  • Page 51: Sollwerte Manuell Einstellen

    PSI 9000 DT Serie 3.4.6 Sollwerte manuell einstellen Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom und Leistung ist die grundlegende Bedienmöglichkeit eines Stromversorgungsgerätes und daher sind die beiden Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes bei manueller Bedienung stets zwei von diesen drei Sollwerten zugewiesen, standardmäßig jedoch Spannung und Strom.
  • Page 52: Ansichtsmodus Der Hauptanzeige Wechseln

    PSI 9000 DT Serie 3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln Die Hauptanzeige, auch genannt Statusseite, mit ihren Soll- und Istwerten sowie den Gerätestatus, kann auf eine einfachere Darstellung umgeschaltet werden, die nur Werte von Spannung und Strom, sowie den Status anzeigt.
  • Page 53: Dc-Ausgang Ein- Oder Ausschalten

    PSI 9000 DT Serie 3.4.9 DC-Ausgang ein- oder ausschalten Der DC-Ausgang des Gerätes kann manuell oder ferngesteuert aus- oder eingeschaltet werden. Bei manueller Bedienung kann dies jedoch durch die Bedienfeldsperre verhindert sein. Das manuelle oder ferngesteuerte (digital) Einschalten des DC-Ausgangs kann durch den Ein- gangspin REM-SB der eingebauten Analogschnittstelle gesperrt sein.
  • Page 54 PSI 9000 DT Serie Legende: U set / I set / P set / R set: Sollwerte U actual / I actual / P actual / R actual: Istwerte Error: Gerätealarme Time: Zeit ab Start des Logging Device mode: aktuelle Regelungsart (siehe auch „3.2. Regelungsarten“) Hinweise: • R set und R actual werden nur aufgezeichnet, wenn der UIR-Modus aktiv ist (siehe dazu Abschnitt 3.4.5)
  • Page 55: Fernsteuerung

    Details zur Programmierung der Schnittstellen, die Kommunikationsprotokolle usw. sind in der externen Dokumen- tation „Programmieranleitung ModBus & SCPI“ zu finden, die mit dem Gerät auf einer CD mitgeliefert wird bzw. als Download auf der Elektro-Automatik Webseite verfügbar ist. EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de...
  • Page 56: Fernsteuerung Über Analogschnittstelle (As)

    PSI 9000 DT Serie 3.5.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS) 3.5.4.1 Allgemeines Die fest eingebaute, bis 1500 V DC galvanische getrennte, 15polige analoge Schnittstelle (kurz: AS) befindet sich auf der Rückseite des Gerätes und bietet folgende Möglichkeiten: • Fernsteuerung von Strom, Spannung, Leistung und Innenwiderstand • Fernüberwachung Status (CC/CP, CV)
  • Page 57 PSI 9000 DT Serie 3.5.4.3 Quittieren von Alarmmeldungen Alarmmeldungen des Gerätes (siehe 3.6.2) erscheinen immer in der Anzeige, einige davon auch als Signal auf der analogen Schnittstelle (siehe Tabelle unten). Tritt während der Fernsteuerung über analoge Schnittstelle ein Gerätealarm auf, schaltet der DC-Ausgang ge- nauso aus wie bei manueller Bedienung.
  • Page 58 PSI 9000 DT Serie 3.5.4.5 Übersicht Sub-D-Buchse 3.5.4.6 Prinzipschaltbilder der Pins Digitaler Eingang (DI) Analoger Eingang (AI) V~0.5 Es ist ein möglichst niederohmiger Schal- Hochohmiger Eingang (Impedanz: ter zu verwenden (Relaiskontakt, Schalter, >40 kΩ...100 kΩ) einer OP-Schal- Schütz o.ä.), um das Signal sauber nach tung.
  • Page 59 PSI 9000 DT Serie • Fernsteuerung wurde nicht aktiviert In diesem Modus stellt der Pin eine Art Freigabe der Taste „On/Off“ am Bedienfeld des Gerätes bzw. des Befehls „DC-Ausgang ein/aus“ (bei digitaler Fernsteuerung) dar. Daraus ergeben sich folgende mögliche Situationen: Parameter ...
  • Page 60: Alarme Und Überwachung

    PSI 9000 DT Serie Alarme und Überwachung 3.6.1 Begriffsdefinition Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Gerätealarmen (siehe „3.3. Alarmzustände“) wie Überspannung oder Übertemperatur und benutzerdefinierten Ereignissen, wie z. B. OVD (Überspannungsüberwachung). Während Gerätealarme, bei denen der DC-Ausgang zunächst ausgeschaltet wird, zum Schutz des Gerätes und der ange- schlossenen Last dienen, können benutzerdefinierte Ereignisse den DC-Ausgang abschalten (bei Aktion ALARM),...
  • Page 61 PSI 9000 DT Serie Diese Gerätealarme können nicht konfiguriert werden, da hardwaremäßig bedingt: Kurz Lang Beschreibung Meldeorte Löst einen Alarm aus, wenn die AC-Versorgung außerhalb der Spezifi- Anzeige, Analog- kationen des Gerätes arbeiten sollte (Unterspannung) oder wenn das Power Fail schnittst., digitale Gerät von der AC-Versorgung getrennt wird, z. B. durch Ausschalten Schnittstellen am Netzschalter.
  • Page 62: Bedieneinheit (Hmi) Sperren

    PSI 9000 DT Serie ► So konfigurieren Sie die Events Bei ausgeschaltetem DC-Ausgang tippen Sie in der Hauptseite auf das Bedienfeld Tippen Sie auf der rechten Seite auf die dreieckigen Pfeile , um „4.1 Event U“ oder „4.2 Event I“ oder „4.3 Event P“ auszuwählen.
  • Page 63: Einstellgrenzen (Limits) Sperren

    PSI 9000 DT Serie Einstellgrenzen (Limits) sperren Um zu verhindern, daß die mit dem Gerät arbeitende, jedoch nicht privilegierte Person durch versehentliches oder absichtliches Verstellen falsche Sollwerte setzt, können Einstellgrenzen definiert (siehe auch „3.4.4. Einstellgrenzen (Limits)“) und mittels einer PIN gegen Veränderung gesperrt werden. Dadurch werden die Menüpunkte „3. Limits“...
  • Page 64: Der Funktionsgenerator

    PSI 9000 DT Serie 3.10 Der Funktionsgenerator 3.10.1 Einleitung Der eingebaute Funktionsgenerator (kurz: FG) ist in der Lage, verschiedenförmige Signalformen zu erzeugen und diese auf einen der Sollwerte Spannung (U) oder Strom (I) anzuwenden. Alle Funktionen basieren auf einem variablen Arbiträrgenerator. Bei manueller Bedienung können die Funktio- nen einzeln ausgewählt, konfiguriert und bedient werden.
  • Page 65: Arbeitsweise

    PSI 9000 DT Serie 3.10.2.3 Mögliche technische Komplikationen Der Betrieb von Schaltnetzteilen als Spannungsquelle kann bei Anwendung einer Funktion auf den Sollwert der Spannung zur Beschädigung der Spannungsquelle führen, da die dort am Ausgang befindlichen Kapazitäten stän- dig umgeladen werden, was bei Dauerbetrieb durch Erhitzung die Beschädigung des Gerätes zur Folge haben kann. Weiterhin kann es auftreten, daß der tatsächliche Verlauf der Spannung, bei Anwendung einer Funktion auf U, anders als erwartet aussieht.
  • Page 66: Sinus-Funktion

    PSI 9000 DT Serie Nachdem die Einstellungen getroffen wurden, muß die Funktion geladen werden. ► So laden Sie eine Funktion: Nachdem Sie die Werte für das zu generierende Signal eingestellt haben, tippen Sie auf Das Gerät lädt daraufhin die Daten in die internen Regelung und wechselt die Anzeige.
  • Page 67: Rechteck-Funktion

    PSI 9000 DT Serie Folgende Parameter können für die Dreieck-Funktion konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung I(A), U(A) 0...(Nennwert - (Offs)) von U, I A = Amplitude des zu generierenden Signals I(Offs), U(Offs) 0...(Nennwert - (A)) von U, I Offs = Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Dreiecks 0,1 ms...36000 s...
  • Page 68: Trapez-Funktion

    PSI 9000 DT Serie 3.10.8 Trapez-Funktion Folgende Parameter können für die Trapez-Funktion konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung I(A), U(A) 0...(Nennwert - (Offs)) von U, I A = Amplitude des zu generierenden Signals I(Offs), U(Offs) 0...(Nennwert - (A)) von U, I Offs = Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Trapezes...
  • Page 69: 3.10.10 Arbiträr-Funktion

    PSI 9000 DT Serie 3.10.10 Arbiträr-Funktion Die Arbiträr-Funktion (arbiträr = beliebig) bietet dem Anwender einen erweiterten Spielraum. Es sind je 100 Se- quenzen für die Zuordnung zum Strom I oder der Spannung U verfügbar, die alle mit den gleichen Parametern versehen sind, aber durch die Werte unterschiedlich konfiguriert werden können, um so komplexe Funktionsabläufe...
  • Page 70 PSI 9000 DT Serie Bildliche Darstellungen: Anwendungen und Resultate: Beispiel 2 Betrachtung 1 Ablaufs 1 Sequenz aus 100: Die DC-Werte von Start und Ende sind gleich, die AC-Werte (Ampli- tude) jedoch nicht. Der Endwert ist größer als der Startwert, daher wird die Amplitude mit jeder neu angefangenen Sinushalbwelle kontinuierlich zwischen Anfang und Ende der Sequenz größer.
  • Page 71 PSI 9000 DT Serie Durch Aneinanderreihung mehrerer unterschiedlich konfigurierter Sequenzen können komplexe Abläufe erzeugt werden. Dabei kann durch geschickte Konfiguration der Arbiträrgenerator die anderen Funktionen wie Dreieck, Sinus, Rechteck oder Trapez nachbilden und somit z. B. eine Sequenz aus Rechteck-Funktionen mit unterschied- lichen Amplituden bzw.
  • Page 72 PSI 9000 DT Serie 3.10.10.1 Laden und Speichern von Arbiträr-Funktionen Die manuell am Gerät konfigurierbaren 100 Sequenzen der Arbiträrfunktion, die auf Spannung U oder Strom I anwendbar ist, können über die USB-Schnittstelle auf der Vorderseite des Gerätes auf einen USB-Stick (FAT32- formatiert) gespeichert oder von diesem geladen werden.
  • Page 73: 3.10.11 Rampen-Funktion

    PSI 9000 DT Serie ► So speichern Sie die 100 Sequenzen vom Gerät auf einen USB-Stick: Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus. Öffnen Sie das Funktionsauswahlmenü des Funktionsgenerators über MENU -> Funkt.Generator -> Arbiträr -> U / I...
  • Page 74: Weitere Anwendungen

    PSI 9000 DT Serie 3.11 Weitere Anwendungen 3.11.1 Reihenschaltung Reihenschaltung zweier oder mehrerer Geräte ist möglich, aber nur eingeschränkt zulässig. Es sind dabei aus Sicherheits- und Isolationsgründen folgende Einschränkungen zu beachten: • Beide Ausgangspole (DC- und DC+) sind über X-Kondensatoren an PE (Gehäuse) gekoppelt.
  • Page 75: Instandhaltung & Wartung

    PSI 9000 DT Serie Instandhaltung & Wartung Wartung / Reinigung Die Geräte erfordern keine Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, früher oder später für die internen Lüfter nötig sein. Diese dienen zur Kühlung der internen Komponenten, die durch die zwangsweise entstehende, jedoch geringe Verlustleistung erhitzt werden.
  • Page 76: Nachjustierung (Kalibrierung)

    PSI 9000 DT Serie Nachjustierung (Kalibrierung) 4.3.1 Einleitung Die Geräte der Serie PSI 9000 verfügen über eine Nachjustierungsfunktion, die im Rahmen einer Kalibrierung dazu dient, Abweichungen zwischen den Stellwerten und tatsächlichen Werten bis zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Gründe, die eine Nachjustierung der Gerätestellwerte nötig machen, gibt es einige: Bauteilalterung, Bauteilverschleiß, extreme Umgebungsbedingungen, häufige Benutzung.
  • Page 77 PSI 9000 DT Serie 4.3.3.1 Sollwerte ► So gleichen Sie die Spannung ab Spannungsmeßgerät am DC-Ausgang anschließen. Die Last auf etwa 5% des Nennstromes des Netzgerätes, hier z. B. ~3 A und 0 V (falls elektronische Last) einstellen. In der Anzeige des PSI in das MENU wechseln, dann „Allg. Einstellun- gen“, dann Seite 6 und auf START.
  • Page 78: Ersatzableitstrommessung Nach Din Vde 0701-1

    PSI 9000 DT Serie 4.3.3.3 Speichern und beenden Zum Schluß kann noch über das Bedienfeld das Datum des Abgleichs im Format JJJJ / MM / TT ein- gegeben und auch abgerufen werden. Danach sollten die Abgleichwerte unbedingt noch mit dem Bedienfeld gespeichert werden.
  • Page 79: Service & Support

    PSI 9000 DT Serie Service & Support Reparaturen Reparaturen, falls nicht anders zwischen Anwender und Lieferant ausgemacht, werden durch den Hersteller durch- geführt. Dazu muß das Gerät im Allgemeinen an den Hersteller eingeschickt werden. Es wird keine RMA-Nummer benötigt. Es genügt, das Gerät ausreichend zu verpacken, eine ausführliche Fehlerbeschreibung und, bei noch bestehender Garantie, die Kopie des Kaufbelegs beizulegen und an die unten genannte Adresse einzuschicken.
  • Page 82 EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.de...
  • Page 83 Operating Guide PSI 9000 DT DC Laboratory Power Supply Attention! This document is only valid for devices with firmware “KE: 3.03” and “HMI: 2.10” and Doc ID: PSI9DTEN “DR: 1.0.5” or higher. For avail- ability of updates for your device Revision: 04 check our website or contact us.
  • Page 85 PSI 9000 DT Series TABLE OF CONTENTS GENERAL OPERATION AND APPLICATION About this document ........5 Personal safety ..........40 1.1.1 Retention and use ..........5 Operating modes .........40 1.1.2 Copyright ............5 3.2.1 Voltage regulation / Constant voltage ..40 1.1.3 Validity ............5 3.2.2 Current regulation / constant current / current limiting ............41...
  • Page 86 PSI 9000 DT Series 3.11 Other applications ........74 3.11.1 Series connection ........74 3.11.2 Parallel operation .........74 3.11.3 Operation as battery charger .......74 SERVICE AND MAINTENANCE Maintenance / cleaning ........75 Fault finding / diagnosis / repair....75 4.2.1 Replacing a defect mains fuse ....75 4.2.2...
  • Page 87: General

    EA Elektro-Automatik guarantees the functional competence of the applied technology and the stated performance parameters. The warranty period begins with the delivery of free from defects equipment. Terms of guarantee are included in the general terms and conditions (TOS) of EA Elektro-Automatik. Limitation of liability All statements and instructions in this manual are based on current norms and regulations, up-to-date technology and our long term knowledge and experience.
  • Page 88: Disposal Of Equipment

    PSI 9000 DT Series Disposal of equipment A piece of equipment which is intended for disposal must, according to European laws and regulations (ElektroG, WEEE) be returned to the manufacturer for scrapping, unless the person operating the piece of equipment or an- other, delegated person is conducting the disposal.
  • Page 89: Safety

    PSI 9000 DT Series Safety 1.7.1 Safety notices Mortal danger - Hazardous voltage • Electrical equipment operation means that some parts can be under dangerous voltage. Therefore all parts under voltage must be covered! This basically applies to all models, though 40 V models according to SELV can not generate hazardous DC voltage.
  • Page 90: Responsibility Of The Operator

    PSI 9000 DT Series 1.7.3 Responsibility of the operator Operator is any natural or legal person who uses the equipment or delegates the usage to a third party, and is responsible during its usage for the safety of the user, other personnel or third parties.
  • Page 91: Alarm Signals

    PSI 9000 DT Series 1.7.5 Alarm signals The equipment offers various possibilities for signalling alarm conditions, however, not for danger situations. The signals may be optical (on the display as text), acoustic (piezo buzzer) or electronic (pin/status output of an analog interface).
  • Page 92: Specific Technical Data

    PSI 9000 DT Series 1.8.3 Specific technical data Model 320 W PSI 9040-20 DT PSI 9080-10 DT PSI 9200-04 DT AC Input Voltage range 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Connection 1ph,N,PE 1ph,N,PE 1ph,N,PE Frequency 45-65 Hz...
  • Page 93 PSI 9000 DT Series Model 320 W PSI 9040-20 DT PSI 9080-10 DT PSI 9200-04 DT Power regulation Display: Resolution See section „1.9.5.4. Resolution of the displayed values“ Display: Accuracy ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P Efficiency...
  • Page 94 PSI 9000 DT Series Model 640 W PSI 9040-40 DT PSI 9080-20 DT PSI 9200-10 DT AC Input Voltage range 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Connection 1ph,N,PE 1ph,N,PE 1ph,N,PE Frequency 45-65 Hz 45-65 Hz 45-65 Hz...
  • Page 95 PSI 9000 DT Series Model 640 W PSI 9040-40 DT PSI 9080-20 DT PSI 9200-10 DT Power regulation Display: Resolution See section „1.9.5.4. Resolution of the displayed values“ Display: Accuracy ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P Efficiency...
  • Page 96 PSI 9000 DT Series Model 1000 W PSI 9040-40 DT PSI 9080-40 DT PSI 9200-15 DT AC Input Voltage range 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Connection 1ph,N,PE 1ph,N,PE 1ph,N,PE Frequency 45-65 Hz 45-65 Hz 45-65 Hz...
  • Page 97 PSI 9000 DT Series Model 1000 W PSI 9040-40 DT PSI 9080-40 DT PSI 9200-15 DT Power regulation Display: Resolution See section „1.9.5.4. Resolution of the displayed values“ Display: Accuracy ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P Efficiency...
  • Page 98 PSI 9000 DT Series Model 1000 W PSI 9360-10 DT PSI 9500-06 DT PSI 9750-04 DT AC Input Voltage range 90...264 V AC 90...264 V AC 90...264 V AC Connection 1ph,N,PE 1ph,N,PE 1ph,N,PE Frequency 45-65 Hz 45-65 Hz 45-65 Hz...
  • Page 99 PSI 9000 DT Series Model 1000 W PSI 9360-10 DT PSI 9500-06 DT PSI 9750-04 DT Power regulation Display: Resolution See section „1.9.5.4. Resolution of the displayed values“ Display: Accuracy ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P Efficiency...
  • Page 100 PSI 9000 DT Series Model 1500 W PSI 9040-60 DT PSI 9080-60 DT PSI 9200-25 DT AC Input Voltage range without derating 150...264 V AC 150...264 V AC 150...264 V AC Voltage range with derating 90...150 V AC 90...150 V AC 90...150 V AC...
  • Page 101 PSI 9000 DT Series Model 1500 W PSI 9040-60 DT PSI 9080-60 DT PSI 9200-25 DT Power regulation Display: Resolution See section „1.9.5.4. Resolution of the displayed values“ Display: Accuracy ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P Efficiency...
  • Page 102 PSI 9000 DT Series Model 1500 W PSI 9360-15 DT PSI 9500-10 DT PSI 9750-06 DT AC Input Voltage range without derating 150...264 V AC 150...264 V AC 150...264 V AC Voltage range with derating 90...150 V AC 90...150 V AC 90...150 V AC...
  • Page 103 PSI 9000 DT Series Model 1500 W PSI 9360-15 DT PSI 9500-10 DT PSI 9750-06 DT Power regulation Display: Resolution See section „1.9.5.4. Resolution of the displayed values“ Display: Accuracy ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P ≤ 0.8% P Efficiency...
  • Page 104: Views

    PSI 9000 DT Series 1.8.4 Views Figure 1 - Front (carrying handle vertical position) Figure 2 - Rear side (view of 1000 W / 1500 W models shown) A - Power switch F - Control interfaces (digital, analog) B - Control panel...
  • Page 105 PSI 9000 DT Series Figure 3 - Side view (with air inlets) Figure 4 - View from above (320 W & 640 W models) EA Elektro-Automatik GmbH Fon: +49 2162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Page 23 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Fax: +49 2162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Page 106 PSI 9000 DT Series Figure 5 - View from above (1000 W & 1500 W models) EA Elektro-Automatik GmbH Fon: +49 2162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Page 24 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Fax: +49 2162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de Germany...
  • Page 107: Control Elements

    PSI 9000 DT Series 1.8.5 Control elements Figure 6- Control Panel Overview of the elements of the operating panel For a detailed description see section „1.9.5. The control panel (HMI)“. Touchscreen display Used for selection of set values, menus, status and display of actual values and status.
  • Page 108: Construction And Function

    1.9.1 General description The DC laboratory power supplies of the PSI 9000 DT series are especially suitable for the use in test and devel- opment applications, in laboratories, research and industry. The robust enclosure with its carrying handle, which also serves as tilt stand, adapts in shape and look to measuring devices of established manufacturers.
  • Page 109: Scope Of Delivery

    The below listed optional accessories can be purchased separately from the device and can be installed by the user: 19" PSI/EL 9000 DT Metal frame kit for the mount of one PSI 9000 DT device in a 19" system (cabinet, rack). Height: 2U.
  • Page 110: The Control Panel (Hmi)

    PSI 9000 DT Series 1.9.5 The control panel (HMI) The HMI (Human Machine Interface) consists of a display with touchscreen, two rotary knobs, a pushbutton and an USB-A port. 1.9.5.1 Touchscreen display The graphic touchscreen display is divided into a number of areas. The complete display is touch sensitive and can be operated by finger or stylus to control the equipment.
  • Page 111 PSI 9000 DT Series • Status display (upper right) This area displays various status texts and symbols: Display Description Locked The HMI is locked Unlocked The HMI is unlocked Remote: The device is under remote control from..Analog ..the built-in analog interface ..the built-in USB port...
  • Page 112 PSI 9000 DT Series 1.9.5.4 Resolution of the displayed values In the display, set values can be adjusted in fixed increments. The number of decimal places depends on the device model. The values have 4 or 5 digits. Actual and set values always have the same number of digits.
  • Page 113: Usb Port (Rear Side)

    USB stick and installs a virtual COM port. Details for remote control can be found on the web site of Elektro-Automatik or on the included USB stick. A general programming introduction for the USB port is available (date: 04-20-2017) The device can be addressed via this port either using the international standard ModBus protocol or by SCPI language.
  • Page 114: Installation & Commissioning

    Preparation Mains connection for a PSI 9000 DT series device is done via the included 2 meters long 3 pole mains cord. In case a different AC wiring is required, make sure that the other cable has at least a cross section of 2.5 mm² (AWG 12) is used.
  • Page 115 PSI 9000 DT Series 2.3.3.1 The handle The included handle is not only used to carry the device, it can also uplift the device’s front for easier access to knobs and buttons or better display readability. The handle can be rotated into various positions in an angle of 300°, such as a variable position (60...150°), 0°, -45°, -90°...
  • Page 116 5. Place the rear part of the mounting frame (4) on the hex spacers and fix it with 4 screws M3x6 and 4 lock wash- ers M3 (5). Select the window which fits a PSI 9000 DT rear side layout (Figure 11).
  • Page 117 PSI 9000 DT Series Figure 8 - Removal of the front and rear frame Figure 9 - Assembly steps for the mounting frame EA Elektro-Automatik GmbH Fon: +49 2162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Page 35 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Fax: +49 2162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Page 118 PSI 9000 DT Series Figure 10 - Positions for the hex spacers (3) (1000 W / 1500 W models shown) Figure 11 - Rear view after complete assembly of the mounting frame (1000 W / 1500 W models shown) Figure 12 - Front view after complete assembly of the mounting frame...
  • Page 119: Connection To Ac Supply

    PSI 9000 DT Series 2.3.4 Connection to AC supply • The device can be connected to any wall socket or multi-socket outlet, as long as those feature a safety contact (PE) and are rated for 16 A. • When connecting the device to a multi-socket outlet, along with other electric devices, it is important to consider the total power consumption of all devices on the outlet, so that the maxi- mum current (power ÷...
  • Page 120: Grounding Of The Dc Output

    PSI 9000 DT Series 2.3.6 Grounding of the DC output It is allowed to ground the DC output.The DC minus pole can be grounded right away, but it should only be done if absolutely necessary, because the DC output is coupled to PE via X capacitors in order to achieve a better HF filtering.
  • Page 121: Connecting The Usb Port (Rear Side)

    PSI 9000 DT Series 2.3.9 Connecting the USB port (rear side) In order to remotely control the device via this port, connect the device with a PC using the included USB cable and switch the device on. 2.3.9.1 Driver installation (Windows) On the initial connection with a PC the operating system will identify the device as new hardware and will start to install a driver.
  • Page 122: Operation And Application

    PSI 9000 DT Series Operation and application Personal safety • In order to guarantee safety when using the device, it is essential that only persons operate the device who are fully acquainted and trained in the required safety measures to be taken when working with dangerous electrical voltages • For models which can generate a voltage which is dangerous by contact, or is connected to...
  • Page 123: Current Regulation / Constant Current / Current Limiting

    PSI 9000 DT Series 3.2.2 Current regulation / constant current / current limiting Current regulation is also known as current limiting or constant current mode (CC). The DC output current is held constant by the power supply, once the output current to the load reaches the adjusted limit.
  • Page 124: Alarm Conditions

    PSI 9000 DT Series Alarm conditions This section only gives an overview about device alarms. What to do in case your device indi- cates an alarm condition is described in section „3.6. Alarms and monitoring“. As a basic principle, all alarm conditions are signalled optically (text + message in the display), acoustically (if activated) and as a readable status and alarm counter via the digital interface.
  • Page 125: Manual Operation

    PSI 9000 DT Series Manual operation 3.4.1 Switching on the device The device should, as far as possible, always be switched on using the toggle switch on the front of the device. After switching on, the display will first show the company logo, followed by a language selection which will close automatically after 3 seconds and later manufacturer’s name and address, device type, firmware version(s), serial...
  • Page 126 PSI 9000 DT Series EA Elektro-Automatik GmbH Fon: +49 2162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Page 44 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Fax: +49 2162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de Germany...
  • Page 127 PSI 9000 DT Series EA Elektro-Automatik GmbH Fon: +49 2162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Page 45 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Fax: +49 2162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de Germany...
  • Page 128 PSI 9000 DT Series EA Elektro-Automatik GmbH Fon: +49 2162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Page 46 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Fax: +49 2162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de Germany...
  • Page 129 PSI 9000 DT Series 3.4.3.1 Menu “General Settings” Setting P. Description Allow remote control Selection “NO” means that the device cannot be remotely controlled over either the digital or analog interfaces. If remote control is not allowed, the status will be shown as “local”...
  • Page 130 PSI 9000 DT Series 3.4.3.2 Menu “User Events” See „3.6.2.1 User defined events“ on page 60. 3.4.3.3 Menu “Profiles” See „3.9 Loading and saving a user profile“ on page 62. 3.4.3.4 Menu “Overview” This menu page displays an overview of the set values (U, I, P or U, I, P, R) and alarm settings as well as settings limits.
  • Page 131 PSI 9000 DT Series Submenu “Ethernet” Element Description Host name Configure the host name for the device here for the use with a local DNS entry Domain name Configure the domian name for the device here for the use with a local DNS entry TCP Keep-Alive Default setting: disabled Enables/disables the “keep-alive”...
  • Page 132: Adjustment Limits (Limits)

    Changing the operating mode In general, the manual operation of a PSI 9000 DT distinguishes between two operating modes which are tied to set value input using the rotary knobs or ten-key pad. This assignment must be changed if one of the three set values is to be adjusted which is currently not available.
  • Page 133: Manual Adjustment Of Set Values

    PSI 9000 DT Series 3.4.6 Manual adjustment of set values The set values for voltage, current and power are the fundamental operating possibilities of a power supply and hence the two rotary knobs on the front of the device are always assigned to two of the values in manual opera- tion.
  • Page 134: The Meter Bars

    PSI 9000 DT Series Limitations of the alternative status page: • Set and actual values of power not displayed and set value of power accessible only indirectly • Set value of resistance not display and accessible only indirectly • No access to the settings overview (MENU button) while the DC output is on In alternative status page mode, the set values of power and resistance are not adjustable while the DC output is switched on.
  • Page 135: Recording To Usb Stick (Logging)

    PSI 9000 DT Series 3.4.10 Recording to USB stick (logging) Device data can be recorded to USB stick (2.0 / 3.0 may work, but not all vendors are supported) anytime. For specifications of the USB stick and the generated log files refer to section „1.9.5.5. USB port (front side)“.
  • Page 136: Remote Control

    Programming details for the interfaces, the communication protocols etc. are to be found in the documentation “Programming Guide ModBus & SCPI“ which is supplied on the included USB stick or which is available as down- load from the EA Elektro-Automatik website. EA Elektro-Automatik GmbH Fon: +49 2162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de...
  • Page 137: Remote Control Via The Analog Interface (Ai)

    PSI 9000 DT Series 3.5.4 Remote control via the analog interface (AI) 3.5.4.1 General The built-in, up to 1500 V DC galvanically isolated 15-pole analog interface (short: AI) is on the rear side of the device offers the following possibilities: • Remote control of current, voltage, power and internal resistance...
  • Page 138 PSI 9000 DT Series 3.5.4.3 Acknowledging device alarms Device alarms (see 3.6.2) are always indicated in the front display and some of them are also reported as signal on the analog interface socket (see 3.5.4.4), for example the overvoltage alarm (OV), which is considered as critical.
  • Page 139 PSI 9000 DT Series 3.5.4.5 Overview of the Sub-D Socket 3.5.4.6 Simplified diagram of the pins Digital Input (DI) Analog Input (AI) V~0.5 It requires to use a switch with low resist- High resistance input (impedance ance (relay, switch, circuit breaker etc.) in >40 k...
  • Page 140 PSI 9000 DT Series • Remote control is not active In this mode of operation pin “REM-SB” can serve as lock, preventing the DC output from being switched on by any means. This results in following possible situations: Parameter  Behaviour output „REM-SB“...
  • Page 141: Alarms And Monitoring

    PSI 9000 DT Series Alarms and monitoring 3.6.1 Definition of terms There is a clear distinction between device alarms (see „3.3. Alarm conditions“) such as overvoltage protection or overheating protection, and user defined events such as OVD (overvoltage detection). Whilst device alarms serve to protect the device and the connected load by initially switching off the DC output, user defined events can switch off the DC output (Action = ALARM), but can also simply give an acoustic signal to make the user aware.
  • Page 142 PSI 9000 DT Series These device alarms can’t be configured and are based on hardware: Alarm Meaning Description Indication AC supply over- or undervoltage. Triggers an alarm if the AC supply is out of specification or when the device is cut from supply, for example Display, analog &...
  • Page 143: Control Panel (Hmi) Lock

    PSI 9000 DT Series ► How to configure user defined events While the DC output is switched off tap touch area on the main screen. On the right side tap the arrows to select “4.1 Event U” or “4.2 Event I” or “4.3 Event P”.
  • Page 144: Limits Lock

    PSI 9000 DT Series Limits lock In order to avoid the alteration of the adjustment limits (also see „3.4.4. Adjustment limits (Limits)“) by an unprivi- leged user, the screen with the adjustment limit settings (“Limits”) can be locked by a PIN code. The menu pages “3.Limits”...
  • Page 145 PSI 9000 DT Series EA Elektro-Automatik GmbH Fon: +49 2162 / 3785-0 www.elektroautomatik.de Page 63 Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Fax: +49 2162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de Germany...
  • Page 146: The Function Generator

    PSI 9000 DT Series 3.10 The function generator 3.10.1 Introduction The built-in function generator (short: FG) is able to create various signal forms and apply them to the set value of voltage or current. All functions are based on a customisable arbitrary generator. In manual operation, the separate functions are available for selection and configuration on the front panel.
  • Page 147: Method Of Operation

    PSI 9000 DT Series 3.10.2.3 Possible technical complications Operation of switching mode power supplies as a voltage source can, when applying a function to the output volt- age, lead to damage of the output capacitors due to continuous charging/discharging which causes overheating.
  • Page 148: Sine Wave Function

    PSI 9000 DT Series ► How to load a function After setting the values for the required signal generation, tap on the touch area The device will then load the data into the internal controller and changes the display. Shortly afterwards the static values are set (power and voltage or cur- rent), the DC output is switched on and the touch area enabled.
  • Page 149: Triangular Function

    PSI 9000 DT Series 3.10.6 Triangular function The following parameters can be configured for a triangular wave function: Value Range Description I(A), U(A) 0...(Nominal value - (Offs)) of U, I A = Amplitude of the signal to be generated I(Offs), U(Offs) 0...(Nominal value - (A)) of U, I Offs = Offset, based on the foot of the triangular wave 0.1 ms...36000 s...
  • Page 150: Trapezoidal Function

    PSI 9000 DT Series 3.10.8 Trapezoidal function The following parameters can be configured for a trapezoidal curve function: Value Range Description I(A), U(A) 0...(Nominal value - (Offs)) of U, I A = Amplitude of the signal to be generated I(Offs), U(Offs) 0...(Nominal value - (A)) of U, I Offs = Offset, based on the foot of the trapezium 0.1 ms...36000 s...
  • Page 151: 3.10.10 Arbitrary Function

    PSI 9000 DT Series 3.10.10 Arbitrary function The arbitrary (freely definable) function offers the user further scope. Up to 100 sequences are available for use for current I or voltage U, all of which have the same parameters but which can be differently configured so that a complex function process can be built up.
  • Page 152 PSI 9000 DT Series Schematic diagram: Applications and results: Example 2 Focussing 1 cycle of 1 sequence from 100: The DC values at start and end are the same but the AC (amplitude) not. The end value is higher than the start so that the amplitude increases with each new half sine wave continuously through the sequence.
  • Page 153 PSI 9000 DT Series By linking together a number of differently configured sequences, complex progressions can be created. Smart configuration of the arbitrary generator can be used to match triangular, sine, rectangular or trapezoidal wave func- tions and thus, e.g. a sequence of rectangular waves with differing amplitudes or duty cycles could be produced.
  • Page 154 PSI 9000 DT Series 3.10.10.1 Loading and saving the arbitrary function The 100 sequences of the arbitrary function, which can be manually configured with the control panel of the de- vice and which are applicable either to voltage (U) or current (I), can be saved to or loaded from a common USB stick via the front side USB port.
  • Page 155: 3.10.11 Ramp Function

    PSI 9000 DT Series ► How to save a sequence table (100 sequences) to an USB stick: Do not plug the USB stick yet or remove it. Access the function selection menu of the function generator via MENU -> Function Generator -> Arbitrary...
  • Page 156: Other Applications

    PSI 9000 DT Series 3.11 Other applications 3.11.1 Series connection Series connection of two or multiple devices is basically possible, but for reasons of safety and isolation following restrictions apply: • Both, negative (DC-) and positive (DC+) output poles are coupled to PE via type X capacitors, limiting the max.
  • Page 157: Service And Maintenance

    PSI 9000 DT Series Service and maintenance Maintenance / cleaning The device needs no maintenance. Cleaning may be needed for the internal fans, the frequency of cleanse is depending on the ambient conditions. The fans serve to cool the components which are heated by the inherent power loss.
  • Page 158: Calibration

    4.3.1 Preface The devices of series PSI 9000 DT feature a function to readjust the most important output values when doing a calibration and in case these values have moved out of tolerance. The readjustment is limited to compensate small differences of up to 1% or 2% of the max. value. There are several reasons which could make it necessary to readjust a unit: component aging, component deterioration, extreme ambient conditions, high frequent use.
  • Page 159 PSI 9000 DT Series 4.3.3.1 Set values ► How to calibrate the voltage Connect a multimeter to the DC output. Connect a load and set its cur- rent to approx. 5% of the nominal current of the power supply, in this example ~3 A, and 0 V (if the load is electronic).
  • Page 160: Contact And Support

    PSI 9000 DT Series 4.3.3.3 Save and exit After calibration you may furthermore enter the current date as “calibration date” by tapping in the selection screen and enter the date in format YYYY / MM / DD. Last but not least save the calibration data permanently by tapping Leaving the calibration selection menu without tapping “Save and exit”...
  • Page 162 EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Development - Production - Sales Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Germany Fon: +49 2162 37 850 Fax: +49 02162 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.de Distributed by: dataTec ▪ Ferdinand-Lassalle-Str. 52 ▪ 72770 Reutlingen ▪ Tel. 07121 / 51 50 50 ▪ Fax 07121 / 51 50 10 ▪ info@datatec.de ▪ www.datatec.de...

Table of Contents