Elektro-Automatik PSI 8000 3U Operating Manual

Elektro-Automatik PSI 8000 3U Operating Manual

Dc high efficiency power supply
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Operating Guide
PSI 8000 3U
DC High Efficiency Power Supply
PSI 8080-170 3U:
09 230 430
PSI 8080-340 3U:
09 230 431
PSI 8080-510 3U:
09 230 432
PSI 8160-170 3U:
09 230 433
PSI 8240-170 3U:
09 230 434
PSI 8500-30 3U:
09 230 435
PSI 8500-60 3U:
09 230 436
PSI 8500-90 3U:
09 230 437
PSI 81000-30 3U:
09 230 438
PSI 81500-30 3U:
09 230 439
PSI 8200-70 3U:
09 230 440
PSI 8200-140 3U:
09 230 441
PSI 8200-210 3U:
09 230 442
PSI 8400-70 3U:
09 230 443
PSI 8600-70 3U:
09 230 444
PSI 8040-170 3U:
09 230 445
PSI 8040-340 3U:
09 230 446
PSI 8040-510 3U:
09 230 447

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Elektro-Automatik PSI 8000 3U

  • Page 1 Betriebsanleitung Operating Guide PSI 8000 3U DC High Efficiency Power Supply PSI 8080-170 3U: 09 230 430 PSI 81500-30 3U: 09 230 439 PSI 8080-340 3U: 09 230 431 PSI 8200-70 3U: 09 230 440 PSI 8080-510 3U: 09 230 432...
  • Page 3 Allgemeines Impressum Lebensgefahr! Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Gefährliche Ausgangsspannung Helmholtzstrasse 31-33 Bei manchen Modellen kann die Ausgangsspannung be- 41747 Viersen rührungsgefährliche Werte von >60V erreichen! Germany Alle spannungsführenden Teile sind abzudecken. Alle Telefon: 02162 / 37850 Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen im span-...
  • Page 4: Table Of Contents

    6.15.6 Anzeige während des Funktionsablaufs ........................23 6.15.7 Steuern des Funktionsmanagers ..........................23 7. Gerätekonfiguration .................................24 Betriebsparameter definieren ............................25 Voreinstellung von Sollwertsätzen ...........................25 Einstellgrenzen ................................25 Bedieneinheit konfigurieren .............................26 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Display einstellen................................27 Irrtümer und Änderungen vorbehalten Überwachung ..................................27 7.6.1 Spannungsüberwachung ............................27 7.6.2 Stromüberwachung..............................28...
  • Page 5 11. Weitere Anwendungen ................................36 11.1 Parallelschaltung im Sharebus-Betrieb ...........................36 11.2 Reihenschaltung ................................38 12. Verschiedenes ..................................38 12.1 Zubehör und Optionen..............................38 12.2 Vernetzung ..................................38 12.3 Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0701 ......................39 12.4 Firmwareaktualisierung ..............................39 12.5 Option: Innenwiderstandsregelung ..........................39 Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 6: Einleitung

    Über das Gerät Einleitung Technische Daten Die Hochleistungsnetzgeräte der Serie PSI 8000 3U sind durch Bedien- und Anzeigeeinheit ihr 19“-Einschubgehäuse besonders für Prüfsysteme und Indus- triesteuerungen geeignet. Über die gängigen Funktionen von Ausführung Netzgeräten hinaus können Sollwertvorgabesätze eingestellt, gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden. Soll- und Istwerte...
  • Page 7: Gerätespezifische Daten

    Beispiel: ein 80V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 160mV. Bei einem Sollwert von 5V dürfte der Istwert also max. 160mV abweichen, sprich er dürfte 4,84V...5,16V betragen. ** Reine Gehäusemaße, ohne Anschlüsse usw. *** PP-Wert: HF 0...20MHz, RMS-Wert: NF 0...300kHz **** Freischaltbare Option Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 8 Schutzklasse Verschmutzungsgrad Betriebshöhe <2000m Reihenschaltung möglich, mit Einschränkungen nein Master-Slave ja, über Share-Bus mit Stromvertreilung © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Parallelschaltung Irrtümer und Änderungen vorbehalten Master-Slave ja, über Analogschnittstelle Analoge Programmierung 0…5V oder 0…10V, umschaltbar Eingangsbereich ≤ 0.2%...
  • Page 9 Beispiel: ein 80V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 160mV. Bei einem Sollwert von 5V dürfte der Istwert also max. 160mV abweichen, sprich er dürfte 4,84V...5,16V betragen. ** Reine Gehäusemaße, ohne Anschlüsse usw. *** PP-Wert: HF 0...20MHz, RMS-Wert: NF 0...300kHz **** Freischaltbare Option Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 10 Verschmutzungsgrad <2000m Betriebshöhe Reihenschaltung möglich, mit Einschränkungen nein Master-Slave ja, über Share-Bus mit Stromvertreilung Parallelschaltung © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG ja, über Analogschnittstelle Irrtümer und Änderungen vorbehalten Master-Slave Analoge Programmierung Eingangsbereich 0…5V oder 0…10V, umschaltbar ≤ 0.2% Genauigkeit...
  • Page 11: Gerätebeschreibung

    Über das Gerät Gerätebeschreibung Ansichten Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 12 Über das Gerät © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 13 Über das Gerät Bild 5 Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 14: Lieferumfang

    Außerdem sollte unverzüglich der Händler verständigt werden, der das Gerät geliefert hat. Netzanschluß (Einzelgerät) © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Das Gerät benötigt zwei (bei 3,3kW & 5kW) bzw. drei (bei 6,6kW, 10kW und 15kW) Phasen eines Drehstromanschlusses, plus Erde (PE).
  • Page 15: Netzsicherungen

    Der Ausgang ist nicht über eine Sicherung abgesichert. Um Beschädigungen des Verbrauchers zu vermeiden, sind die für den Verbraucher zulässigen Nennwerte stets zu beachten. Der Querschnitt der Ausgangsleitungen richtet sich u. A. nach der Stromaufnahme, der Leitungslänge und der Umge- bungstemperatur. Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 16: Erdung Des Ausganges

    (–) des Verbrauchers angeschlossen werden. Ansonsten können beide Systeme beschädigt werden. Weitere Informationen über den Fernfühlungbetrieb siehe Ab- schnitt „8.7. Fernfühlungsbetrieb“. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 17: Bedienung

    Geräten mit freigeschalteter Option „Innenwider- standsregelung“. Der Modus kann im Setup zwischen U/I/R oder U/I/P umgeschaltet werdern. Damit der Sollwert eingestellt werden kann, muß ggf. vorher die Taste betätigt werden. Bild 8 Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 18: Gerät Einschalten

    Gerätes innerhalb einer umfangreicheren Anwendung. invertiert dargestellt. Nachdem das interne System überprüft und hochgefahren ist, Über die SELECT-Tasten © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG stellen sich die zuletzt eingestellten Sollwerte ein. Die Wie- Irrtümer und Änderungen vorbehalten dereinschaltung des Leistungsausganges bei Netzwiederkehr wird der Leistungssollwert, über...
  • Page 19: Tastenfeld Umschalten

    0.25V 10mV 0.2A 10mA 0.5V 10mV 0.5A 10mA 160V 0.1V 0.5A 10mA 200V 0.1V 10mA 240V 0.1V 170A 0.1A 400V 0.1V 210A 0.1A 500V 0.1V 340A 0.1A 600V 0.1V 510A 0.1A 1000V 1500V Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 20: Umschalten In Den Funktionsmanager

    Unterspannungschwelle wurde unterschritten I> def. def. def. Überstromschwelle wurde überschritten I< © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG def. def. def. Unterstromschwelle wurde unterschritten Irrtümer und Änderungen vorbehalten U def. def. def. Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem positiven Spannungssprung U...
  • Page 21: Quittieren Von Alarmen Und Warnungen

    Zusätzlich können die in den Profilen eingestellten Überwa- chungskreise während des Funktionsablaufs genutzt werden. Über die Kommunikationsschnittstellen können Sie den Funk- tionsablauf steuern und überwachen. Übersicht der Displayelemente im Funktionsmanager: Bild 9 Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 22: Funktionsablauf Konfigurieren

    Es öffnet sich folgende Menüauswahlseite  Sequence {1..5} Anzeige der ausgewählten Sequenz  Sequence control © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG  Sequence points 0-4 Irrtümer und Änderungen vorbehalten  Sequence points 5-9 Die sequenzbezogene Einstellung der Wiederholrate, der Leistungsbegrenzung und des Innenwiderstandes (bei freige- schaltetem U/I/R Betrieb) und die Sequenzpunkte können in...
  • Page 23: Anzeige Während Des Funktionsablaufs

    Funktionsmanager verlassen. Man kann vor dem eigentlichen Funktionsablauf diesen zuerst simulieren, das heißt • der Ausgang wird nicht eingeschaltet • Schritt für Schritt werden die Sequenzpunkte abgearbeitet und können so überprüft werden. Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 24: Gerätekonfiguration

      Load profile + Unterhalb des Menüpunktes General settings können die © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Betriebsart, die Anzeige und die Bedienmöglichkeiten verändert Irrtümer und Änderungen vorbehalten  Load profile from user profile = {1..4, default} werden.
  • Page 25: Betriebsparameter Definieren

    Der Leistungsausgang schaltet sich nach Netzwiederkehr oder beim Einschalten des Gerätes automatisch ein, wenn er vor Wegfall der Netzspannung oder vor dem letzten Ausschalten eingeschaltet war. Grundsätzlich stellen sich die letzten Sollwerte ein. Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 26: Bedieneinheit Konfigurieren

    Sobald ein Alarm oder eine Warnung gemeldet wird, gibt das Gerät in kurzen Zeitabständen ein akustisches Alarmsignal aus = NO keine akustische Alarmsignalisierung © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 27: Display Einstellen

    Spannung des Verbrauchers anpassen. Der Leistungsausgang wird unmittelbar nach Überschreitung der eingestellten Schwelle abgeschaltet. Beispiel: ein 80V-Gerät kann bis 88V eingestellt werden.  Im Display wird der Alarm angezeigt. Siehe auch „6.13. Alarme, Warnungen und Meldungen“. Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 28: Stromüberwachung

    über einen der digitale Ausgänge melden. Die Meldung wird signalisiert und bleibt bestehen, bis sie quittiert wurde und nicht mehr gemeldet wird.  I< Meldung: Unterstrom © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 29: Sollwertsprünge Überwachen

    Die Meldung wird signalisiert und bleibt bestehen, bis sie quittiert fall time wurde und nicht mehr gemeldet wird. Tsf = {0…99:59h} Grundeinstellung:  I> Meldung: Überstrom Die optionale, analoge Schnittstelle IF-A1 kann eine Unterspan- nung über einen der digitale Ausgänge melden. Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 30: Grundeinstellung Wiederherstellen

    Nenn Nenn Nenn  Reset configuration  Enable PV mode (nur PSI 8000 3U HS PV Serie) Sperren der Geräte-Konfiguration  Enable R mode  Setup lock +  Setup lock Aus Sicherheitsgründen kann es erforderlich sein, die Geräte- Konfiguration gegen unbefugten Zugriff zu sichern.
  • Page 31: Besondere Gegebenheiten

    Stromregelbetrieb. Das heißt, wenn zusätzlich ein Leistungs- sollwert kleiner P gesetzt wird, können die gewünschte Nenn Ausgangsspannung und/oder der gewünschte Ausgangsstrom möglicherweise nicht erreicht werden. Die Leistungsbegren- zung beeinflußt in erster Linie die Ausgangsspannung. Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 32: Fernfühlungsbetrieb

    Spannungsabfalls zwischen Gerät und Verbraucher. Maximale Ausregelung: siehe technische Daten, variiert von Modell zu Modell. Siehe auch Bild 10 unten zur Verdeutlichung. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bild 10. Verdrahtung Fernfühlung Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012...
  • Page 33: Digitale Schnittstellen

    Geräte mit einem PC gesteuert werden. Einstellungen für die verschiedenen Kartentypen Die Karten erfordern unterschiedliche Einstellungsparameter, diese werden in der Betriebsanleitung zu den Schnittstellen- karten erläutert. Bitte dort weiterlesen. Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 34: Einstellungen Zur Int. Analogschnittstelle

    Das bedeutet, daß bei Einstellung HIGH Bild 12 unbeschaltetem Pin der DC-Ausgang dauerhaft ausge- schaltet wäre, solange nicht local aktiviert wird. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten  OVP /14 Grundeinstellung:  OT /6 Grundeinstellung: ...
  • Page 35 Spannungsbegrenzung arbeiten. Gemäß der Vorgabe von max. 5mA für den Ausgang VREF sollten Potentiometer von 4,7kOhm oder höher benutzt werden. Alternativ zu Potis kann eine externe Spannungsquelle die Sollwerte vorgeben (Beispiel 2). Verschaltungsbeispiel: oder Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 36: Spezifikation Der Anschlüsse

    Parallelschaltung. Das heißt, daß jedes Gerät, je nach Einstellung, die Aus- Achtung! © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten gangsspannung bestimmen könnte. Es wird daher empfohlen, Rein analoge Verbindung. Es findet keine Summenbildung ein Gerät zu bestimmen, das gestellt werden soll und bei den...
  • Page 37 Bedienung des Gerätes Bild 13. Parallelschaltung im Sharebus-Betrieb Bild 14. Reihenschaltung Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 38: Reihenschaltung

    Folgende Optionen sind erhältlich: a) High-Speed-Ramping Höhere Dynamik der Ausgangsspannung durch reduzierte © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Ausgangskapazität. Es gilt zu beachten, daß sich andere Aus- Irrtümer und Änderungen vorbehalten gangswerte, wie die Restweligkeit, auch erhöhen! Achtung! Dies ist eine dauerhafte Modifikation, die nicht ab- schaltbar ist.
  • Page 39: Ersatzableitstrommessung Nach Din Vde 0701

    Hinweis: Das Bild 17 zeigt das Meßverfahren für zweiphasige stellt. Die resultierende Spannung ergibt sich dann wie folgt: Netzanschlüsse. Bei einem Drehstromgerät wird Phase N dann durch L2 und/oder L3 ersetzt. Isoll, Psoll = (U • Ri) soll Verdeutlichung: Bild 17 Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012 PSI 8000 3U Serie...
  • Page 40 Der Freischaltcode kann beim Lieferanten des Gerätes an- gefragt werden. Dabei wird die Seriennummer des Gerätes benötigt, da der Freischaltcode an diese gebunden und daher immer nur für ein bestimmtes Gerät gültig ist. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung Stand: 22.06.2012...
  • Page 41 General About Danger to life! Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Hazardous voltage Helmholtzstrasse 31-33 The output voltage of some models can rise up to ha- 41747 Viersen zardous levels of >60V Germany All live parts have to be covered. All actions at the out-...
  • Page 42 7. Device configuration ................................62 Defining operation parameters ............................63 Predefining preset lists ..............................63 Adjustment limits ................................63 Configuring the control panel............................64 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Configuring the graphic display ............................65 Irrtümer und Änderungen vorbehalten Supervision ..................................65 7.6.1 Voltage supervision..............................65 7.6.2...
  • Page 43 10.5 Pin specifications ................................74 11. Other applications ...................................74 11.1 Parallel connection with Share bus ..........................74 11.2 Series connection ................................76 12. Miscellaneous ..................................76 12.1 Accessories and options..............................76 12.2 Networking..................................76 12.3 Firmware update................................77 12.4 Option: Internal resistance...............................77 Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 44: Introduction

    About the device Introduction Technical specifications The high efficiency power supplies of the series PSI 8000 3U Control panel and display are ideally suited for test and industrial control systems by their 19“ draw-out case. Type Apart from standard functions of power supplies the user can...
  • Page 45: Device Specifications

    Example: a 80V model has min. 0.2% voltage accuracy. This is 160mV. When setting a voltage of 5V and with an allowed maximum deviation of 160mV, the resulting actual value could be between 4.84V and 5.16V. ** Enclosure dimensions only, not overall dimensions *** PP value: HF 0...20MHz, RMS value: LF 0...300kHz **** Unlockable option Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 46 <2000m Series operation possible (with restrictions) Master-Slave Parallel operation yes, with current distribution via Share bus © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Master-Slave yes, via analog interface Irrtümer und Änderungen vorbehalten Analogue programming 0…5V or 0…10V, selectable Input range ≤...
  • Page 47 Example: a 80V model has min. 0.2% voltage accuracy. This is 160mV. When setting a voltage of 5V and with an allowed maximum deviation of 160mV, the resulting actual value could be between 4.84V and 5.16V. ** Enclosure dimensions only, not overall dimensions *** PP value: HF 0...20MHz, RMS value: LF 0...300kHz **** Unlockable option Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 48 Operational altitude possible (with restrictions) Series operation Master-Slave yes, with current distribution via Share bus Parallel operation © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG yes, via analog interface Master-Slave Irrtümer und Änderungen vorbehalten Analogue programming 0…5V or 0…10V, selectable Input range ≤...
  • Page 49: Device Description

    About the device Device description Views Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 50 About the device © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 51 About the device Figure 5 Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 52: Scope Of Delivery

    (6.6kW/10kW/15kW) models of a three-phase supply, plus ground (PE). The connection is done with cables of proper cross section. See table for examples. The table takes regard of connecting © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG one unit. Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide...
  • Page 53: Input Fuses

    The cross section of the load cables depends on several con- ditions, like the output current, the lead length and the ambient temperature. Up to 1.5m cable length we recommend to use: Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 54: Grounding The Output

    (+) Sense must only be connected to (+) at the load appli- cation and (–) Sense must only be connected to (–)! Else both systems can take damage. For additional information also see section 8.7. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide Date: 22-06-2012...
  • Page 55: Handling

    The state of the power output is displayed in the bottom right Actual value of the output power corner of the display. During normal operation the actual values are displayed by bigger numbers.  {ON,OFF} State of the power output Figure 8 Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 56: Switching The Unit On

    After the internal system has been verified and has booted, the © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG the set value for the current is selected. Irrtümer und Änderungen vorbehalten last state of the power supply (set values, alarm management The maximum adjustable power can also be limited.
  • Page 57: Switching The Button Panel

    400V 0.1V 210A 0.1A of the unit via a digital or analog interface card and deactivates 500V 0.1V 340A 0.1A  local mode. 600V 0.1V 510A 0.1A 1000V 1500V Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 58: Switching To The Function Manager

    I> def. def. def. Overcurrent supervision threshold exceeded I< def. def. def. Undercurrent supervision threshold exceeded © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG U Set-actual comparison error at a positive voltage transition def. def. def. Irrtümer und Änderungen vorbehalten U...
  • Page 59: Acknowledging Alarms And Warnings

    Overview of the function manager display: Figure 9 Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 60: Configuring The Function

     Sequence points 0-4  Sequence points 5-9 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten The repetition rate of the sequence, the maximum power and the internal resistance (optional, has to be unlocked) can be configured here, as well as the sequence points.
  • Page 61: Display During The Function Run

    During this - the output is not switched on and - the sequence points are processed step by step and can be verified this way. Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 62: Device Configuration

     The menu entry General settings leads to following se- © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG  lection where the operation mode, the display itself and the Load profile from user profile = {default, 1..4} Irrtümer und Änderungen vorbehalten handling (adjustment) of the unit can be configured: The current profil is replaced by the selected one.
  • Page 63: Defining Operation Parameters

    In case it was ON when the unit was switched off, it will also be ON when the unit is switched on again. Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 64: Configuring The Control Panel

    If an alarm or warning occurs an acoustic signal is emitted (beep) in short intervals = NO No acoustic signal for alarms/warnings © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 65: Configuring The Graphic Display

    Example: an 80V unit can be adjusted up to 88V for  It is displayed as an alarm. Also see „6.13. Alarms, warnings and signals“. Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 66: Current Supervision

    The error is notified and remains until it is acknowledged and not persistent anymore.  I< Signal: Undercurrent © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 67: Step Response Supervision

    The error is notified and remains until it is acknowledged and not persistent anymore.  I> Signal: Overcurrent The analog interface (IF-A1, optional) can signalise an overcur- rent or undercurrent at one of the digital outputs. Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 68: Reset To Default Configuration

    0Ω up to R , which is defined as 20 * U ÷ I  Enable PV mode (PSI 8000 3U HS PV series only)  Enable R mode Locking the device configuration  Setup lock ...
  • Page 69: Special Characteristics

    A lower output voltage results in a lower output current. In case the resistance of the load is then decreased, the output current will rise again and the output voltage will sink further. Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 70: Remote Sense

    Same happens at overvoltage above 460V AC. Attention! Permanent input undervoltage or overvoltage must be avoided! © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Figure 10. Wiring remote sense Operating Guide Date: 22-06-2012...
  • Page 71: Digital Interfaces

    Configuring the various cards All cards have different parameters to configure. These are explained in detail in the corresponding operating guide. Please refer to it. Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 72: Settings For The Internal Analog Interface

    DC output would be permanently switched off, unless local is activated. Figure 12  OVP /14 Default: © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten  OT /6 Default:  CV /15 Default:...
  • Page 73 In compliance with the max. 5mA for the VREF output, potentiometers with at least 4.7kOhm should be used. Alternatively, external voltage sources can be used to control the set value input (second example). Wiring example: Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 74: Pin Specifications

    Thus it recommended to pick a unit that is used to control the whole system, while the set value of voltage for the © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Attention! Irrtümer und Änderungen vorbehalten remaining units is set to the required minimum.
  • Page 75 Operating the device Figure 13. Parallel connection with Share Bus Figure 14. Series connection Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 76: Series Connection

    Following options are available: a) High Speed Ramping © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Increased dynamics of the output voltage by reduced output capacity. It must be pointed out, that other output related values also increase! Note: this is a permanent modification which is not switchable.
  • Page 77: Firmware Update

    The off- load voltage is reduced by the product of I  Ri . The resulting voltage is calculated as follows: I set, P set = (U • Ri) Clarification: Operating Guide Date: 22-06-2012 PSI 8000 3U Series...
  • Page 80 EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.de...

Table of Contents