Carrier 42NH Installation, Operation And Maintenance Instructions page 29

Hydronic ducted fan coil units
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
4.3.2 - Luftfilteraustausch
Die Luftfilter regelmäßig austauschen. Die Filter-Lebens-
dauer hängt von der Filter-Verschmutzungsrate ab, was
wie-derum von der Sauberkeit der Betriebsumgebung
abhängt.
Werden verschmutzte Filter nicht ausgewechselt, kann sich
der Luft-Druckverlust erhöhen, aufgenommene Staubpar-
tikel können abgegeben und in die Zuluft aufgenommen
wer-den, und die allgemeine Leistung des 42EM-Geräts
kann beeinträchtigt werden (da die Luftleistung sinkt).
HINWEIS: Bei der Installation eines 42EM-Geräts über
der Zwischendecke sicherstellen, dass keine T-Balken den
Filterzugang und -austausch behindern.
4.4 - Wahlweise Wasserregelventile
Diese Ventile gibt es entweder als Zwei-Wege- oder
Vier-Wege-Ausführung (Drei-Wege mit integriertem
Bypass). Der Ventilkörper ist so konzipiert, dass er einem
16 bar Betriebsdruck standhält.
Bei dieser Option ist die Kupplung (Ventil +Stellantrieb)
normalerweise geschlossen (NC). Daher beträgt der
Wasserdurchsatz im Falle eines Stromausfalls Null. Um die
Installation zu befüllen, die Wasserkreisläufe
auszugleichen und die Geräte zu leeren, müssen die
Stellantriebe an den Netzanschluss angebunden sein und
die Ventile müssen über den Regler (Thermostate oder
BMS) geöffnet werden.
Den Austausch dieser Komponenten entnehmen Sie dem
Kapitel ''4.4.1. - Vorgehensweise beim Austausch des
Stellantriebs''.
Der elektrothermische Stellantrieb bietet eine An-/
Aus-Steuerung. Die Stellantriebsversorgung beträgt 230 V
Wechselstrom.
4.4.1 - Stellmotor-Austauschvorgang
Die Stellmotoren der Warm- und Kaltwasserventile
können ausgetauscht werden, wenn ein Defekt auftritt.
Ehe irgendweche Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden, die Stromversorgung zum Gerät abtrennen.
Das Stromversorgungskabel vom Stellmotor
abtrennen.
-
230-V Stellmotor für den numerischen Carrier-
Regler: Das Stromversorgungskabel mit
Schnellanschluss vom Stellmotor abtrennen.
-
230-V Stellmotor für einen elektronischen
Thermostaten: Den Kunststoff-Schutzdeckel
ent-fernen, der von zwei Schrauben in seiner
Lage ge-halten wird. Das Stellmotor-
Stromversorgungs-kabel abtrennen, das an den
Schnellanschluss ange-schlossen ist. Dazu mit
einem Schraubenzieher den gefederten Ansatz
herunterdrücken und den Draht von der
jeweiligen Klemme abziehen.
Den defekten Stellmotor abtrennen. Der Wiedereinbau
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WARNUNG: Sicherstellen, dass der Stellmotor fest in das
Ventil eingeschraubt ist (maximales Drehmoment 15
N·m).
4.4.2 - Ventil-Austauschvorgang
Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden, die Stromversorgung abtrennen.
Die Absperrventile an den Sammlern schließen.
Die Anschlussmuttern lösen, um die flexiblen Wasser-
leitungen abzutrennen.
Die Ventil-Stellmotoren entfernen und dabei die
Kühl- und Heizventile kennzeichnen.
Die flexible Kondensatablaufleitung abtrennen, die
durch eine Manschette gehalten wird (die Manschette
wird nicht von Carrier geliefert).
Die Zwei- oder Vierwege-Wasserregelventile
entfernen. Je nach Konfiguration des 42NH-Geräts
kann der Vierwegeventil-Anschluss mit einem Heiz-/
Kühl-Umschalter versehen sein. Ist dies der Fall, den
Um-schalter nicht entfernen.
Das neue Ventil am Register anbringen (neue Dich-
tungen einsetzen).
Die flexible Kondensatablauf-Leitung wieder
anschlie-ßen, die durch eine Manschette gehalten wird
(die Manschette wird nicht von Carrier geliefert).
Die Ventil-Stellmotoren wieder einbauen und sicher-
stellen, dass sie korrekt am Ventil befestigt sind.
Die flexiblen Wasserleitungen wieder durch Anziehen
der Anschlussmuttern anschließen. Alle Wasseran-
schlüsse wieder anziehen und sicherstellen, dass alle
Dichtungen ausgetauscht und korrekt eingesetzt
wurden (maximales Drehmoment 15 N·m).
Die Absperrventile an den Sammlern öffnen und das
System entlüften.
Sicherstellen, dass keine Lecks vorhanden sind und
den Strom wieder an das Gerät anschließen.
WARNUNG: Beim Austausch eines Ventils immer sicher-
stellen, dass die Strömungsrichtung durch das Ventil dem
Pfeil auf dem Ventilkörper entspricht. Wenn die
Stromrichtung falsch ist, verfällt der Ventilkörper schnell
und die Flusssteuerung wird verzerrt.
4.5 - Wahlweise Elektroheizung
WARNUNG: Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden, die Stromversorgung abtrennen.
Weist die Elektroheizung einen Defekt auf, muss sie
ausge-tauscht werden. Dazu muss die Ventilatormotor-
Baugruppe ausgebaut werden: Abb. 12.
ACHTUNG: Keine stromführenden Metall-Heizelemente
berühren, wenn die Elektroheizung an die
Stromversorgung angeschlossen ist.
Elektroheizungs-Austauschvorgang:
Den Filter entfernen.
Das Ventilator-Zugangsblech entfernen.
Die an den Auto-Transformator-Klemmblock
verdrah-teten Ventilatordrehzahlen kennzeichnen
und notieren. Das Stromversorgungskabel abtrennen.
Die Ventilatormotor-Baugruppe entfernen.
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents