Carrier 42NH Installation, Operation And Maintenance Instructions page 28

Hydronic ducted fan coil units
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
HINWEIS: Beim Ausbau die Ventilatorschaufeln
nicht berühren, da die Ventilatoren sonst unwuchtig
werden können.
Bei Geräten mit der Elektroheizungs-Option das
Strom-versorgungskabel zur Heizung abtrennen. Das
Kabel durch die Kabelführung herausziehen.
Die Elektroheizungen losschrauben.
Der Wiedereinbau der Ventilatormotor-Baugruppe
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WARNUNG: Die Elektroanschlüsse an den
Ventilatormotor müssen den Schildern an der
Anschlussleiste Anschlussleiste.
4.1.2 - Kondensator-Austauschvorgang
Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden, die Stromversorgung abtrennen.
Den Filter entfernen.
Das Ventilatormotor-Baugruppen-Zugangsblech
entfernen.
Den Kondensator entfernen, der an der Motorchassis-
Baugruppe befestigt ist.
Den Kondensator durch Herausziehen der Flachan-
schlüsse hinten am Kondensator abtrennen.
Der Wiedereinbau der Kondensator-Baugruppe erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
4.1.3 - Ventilatorverdrahtung
4.1.3.1 - Gerät mit Mehrfachdrehzahl mit optionalem
Schaltschrank
Mit dieser Option kann der Installateur das gerät an eine
Klemmplatine in einem Schaltschrank anschliessen.
Der Schaltschrank kann mit einem Schraubenzieher
geöffnet werden.
Drei der fünf verfügbaren Drehzahlen sind
angeschlossen – (Maximaldrehzahl = R1,
Minimaldrehzahl = R5). Siehe Abb. 13 zur Beschreibung
der Drahtfarben.
Die drei Stufen sind an einen fünfpoligen Fast-Konnektor
angeschlossen - siehe Abb. 13.
4.1.3.3 - Gerät mit Mehrfachdrehzahl mit HDB- oder
NTC-Regler
Wenn das Gerät mit einem HDB- oder NTC-Regler
geliefert wird, sind drei der fünf Drehzahlen an einen
MOLEX-Steckverbinder angeschlossen: siehe Abb. 14 für
HDB- und NTC-Verdrahtung. Die Nummerierung und die
Farben der Drähte ähneln denen des Schaltschrankes (siehe
Abb. 13).
28
4.2 - Wasserregister
4.2.1 - Register-Austauschvorgang
WARNUNG: Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden, die Stromversorgung abtrennen.
Die Absperrventile an den Sammlern schließen.
Entleeren Sie das Wasser im Gerät durch Öffnen des
Ablassventils (siehe Abb. 15)
Die Anschlussmuttern lösen, um die flexiblen Wasser-
leitungen abzutrennen.
Die Ventil-Stellmotoren entfernen und dabei die
Kühl- und Heizventile kennzeichnen.
Die flexible Kondensatablaufleitung abtrennen, die
durch eine Manschette (nicht von Carrier geliefert)
gehalten wird.
Die Zwei- oder Vierwege-Wasserregelventile
entfernen. Je nach Gerätekonfiguration kann der
Vierwegeventil-Anschluss mit einem Heiz-/Kühl-
Umschalter versehen sein. Ist dies der Fall, den
Umschalter nicht entfernen.
Die vier Register-Befestigungsschrauben (vier Torx-
Schrauben (T20)) lösen. Die Ablaufwannen-/Register-
Baugruppe herausziehen (die Ablaufwanne bleibt bis
ca. 100 mm am Gerät befestigt), bis das gesamte
Register abgetrennt ist. Dann das Register von seiner
Ablauf-wanne entfernen.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Alle Dichtungen austauschen (neue Dichtungen
einbauen), die Ein- und Austrittsanschlüsse an das
Register korrekt vornehmen und die korrekte Dicht-
masse am Ventil verwenden.
Die Luft aus dem Register beim Neufüllen entlüften.
WARNUNG: Die Ventile vorsichtig an den Registern
befestigen (15 N·m reicht aus), um sie nicht zu beschädigen.
4.2.2 - Registerein-/-austritts und Kühl-/Heizungsseite-
Positionen
Wasserein- und -austritt - Alle Größen: Abb. 15.
WARNUNG: Die durch den Pfeil auf dem Ventil
angezeigte Richtung beachten, die von dem Ventiltyp
abhängt.
4.3 - Wahlweiser Filter und Filterzugang
4.3.1 - Beschreibung
Das Carriergerät ist serienmäßig mit einem G1-Filter
ausgestattet. Es kann auch optional dem EN 779-Standard
gemäß ein G3-Filter (85 % gravimetrischer Filter) geliefert
werden. Der G3-Filter entspricht der
BrandschutzklasseM1 (gemäß NFP 92-507-Standard).
Es sind unterschiedliche Filterzugänge verfügbar:
Gerät ohne rechteckigen Luftzulaufflansch (einfacher
Zulauf): Zugang über die Rückseite des Geräts.
Gerät mit rechteckigem Luftzulaufflansch: Zugang
von unten (Falltür).

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents